Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Do authorship regulations in performance-based funding systems affect authorship practices? A case study of German medical faculties.

Aman, V. (2022).
Do authorship regulations in performance-based funding systems affect authorship practices? A case study of German medical faculties. 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022). https://doi.org/10.5281/zenodo.6912639

Blurry Access: A Systematic Review of Transparency Literature.

Cruz Romero, R. (2022).
Blurry Access: A Systematic Review of Transparency Literature. Proceedings of the 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022).
Abstract

This review of the transparency literature has shown the evolution of the field through the prism of bibliographic and methodological data. In doing so, we have shed light into underlying disparities that go in line with arguments of structural problems and historical relations in socio-political contexts. We have highlighted the irony of the field in researching a topic that, due to determinants beyond the control of scholars (though OA policies may slowly generate a structural change), is in itself little transparent. The blurriness of the state of research in transparency and accountability helps us to address the overall debate of academic production in a critical manner, engaging with issues such as publishing and funding.

Comparison of the citations of German medical science articles in questionable and non-questionable journals.

Stephen, D. (2022).
Comparison of the citations of German medical science articles in questionable and non-questionable journals. Proceedings of the 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022), 1-8. https://doi.org/10.5281/zenodo.6975638

Structural properties and epistemic effects of scientific careers in transition to tenured professorships.

Dittmann, P. (2022).
Structural properties and epistemic effects of scientific careers in transition to tenured professorships. 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI). https://doi.org/10.5281/zenodo.6975389

Retrieving Adversarial Cliques in Cognitive Communities: A New Conceptual Framework for Scientific Knowledge Graphs.

Fabre, R., Azeroual, O., Bellot, P., Schöpfel, J., & Egret, D. (2022).
Retrieving Adversarial Cliques in Cognitive Communities: A New Conceptual Framework for Scientific Knowledge Graphs. Future Internet, 2022, 14(9), 262. https://doi.org/10.3390/fi14090262

Forschungskooperation im Verbund.

Hückstädt, M., Janßen, M., Oberschelp, A., Wagner, N., Weinmann, C., & Winde, M. (2022).
Forschungskooperation im Verbund. Future Lab: Kooperationsgovernance - Diskussionspapier 2022 (6). Essen: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V.
Abstract

Kollaborative Forschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die Verknüpfung von Kompetenzen und Erfahrungen, die gemeinsame Nutzung kostenintensiver Ressourcen und die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Sichtweisen werden Synergieeffekte erzeugt und innovative Forschungsvorhaben befördert. Die Zusammenarbeit von Forschenden beinhaltet jedoch auch Risiken, die auf die Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, welche die Zusammenarbeit der Beteiligten kennzeichnen. Das Projekt DEKiF ("Determinanten und Effekte von Kooperationen in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden") untersucht im Rahmen unterschiedlicher Teilstudien die Durchführung von Verbundforschung mit dem Ziel einer Kartierung von Kooperationsproblem.

What is researcher independence and how can it be measured?

Möller, T., van den Besselaar, P., & Mom, C. (2022).
What is researcher independence and how can it be measured? 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022), 1-8. https://doi.org/10.5281/zenodo.6975311

Factors influencing the academic career – an event history analysis.

Mom, C., van den Besselaar, P., & Möller, T. (2022).
Factors influencing the academic career – an event history analysis. Proceedings of the 26th International Conference on Science and Technology Indicator (STI 2022), 1-8. https://doi.org/10.5281/zenodo.6975565

The State of Unpaywall: Analyzing the Consistency of Open Access Data.

Sanford, H. (2022).
The State of Unpaywall: Analyzing the Consistency of Open Access Data. Proceedings 26th International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI 2022).

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen Alice Salomon Hochschule Berlin.

Jenkner, P. (2022).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen Alice Salomon Hochschule Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Sanders, S. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddaten und Kennzahlen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Die Beteiligung an Gottesdiensten und Gemeindeaktivitäten in den evangelischen Denominationen. Ergebnisse des 2. Kirchengemeindebarometers des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.

Steinkühler, J., & Rebenstorf, H. (2022).
Die Beteiligung an Gottesdiensten und Gemeindeaktivitäten in den evangelischen Denominationen. Ergebnisse des 2. Kirchengemeindebarometers des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD. In F. Burkhardt, S. Herrmann, & T. Schuckert (Hrsg.), Stuttgarter Gottesdienst- und Gemeindestudie. Religionssoziologische Momentaufnahme christlicher Gemeinden einer europäischen Metropolregion in ökumenischer Perspektive (S. 263-272). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle).

Baillet, F., Euler, T., Franken, A., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2022).
DZHW Absolventenpanel 2009: Daten- und Methodenbericht zu den Erhebungen der Absolvent*innenkohorte 2009 (1. - 3. Befragungswelle). Hannover: FDZ-DZHW.
Abstract

Das DZHW-Absolventenpanel 2009 ist Teil der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent*innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent*innenjahrgang (Kohorte) untersucht. Für jede Absolvent*innenkohorte werden mehrere Befragungswellen durchgeführt, wobei jede Welle in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zum Studienabschluss stattfindet. Beim Absolventenpanel 2009 handelt es sich um die sechste Absolvent*innenkohorte der Studienreihe. Wie bei der Absolvent*innenkohorte [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:gra2009:2.0.0

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddatenbericht Hochschule Neubrandenburg.

Winkelmann, G. (2022).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2021. Grunddatenbericht Hochschule Neubrandenburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Algorithmic identification of Ph.D. thesis-related publications: a proof-of-concept study.

Donner, P. (2022).
Algorithmic identification of Ph.D. thesis-related publications: a proof-of-concept study. Scientometrics (online first).
Abstract

In this study we propose and evaluate a method to automatically identify the journal publications that are related to a Ph.D. thesis using bibliographical data of both items. We build a manually curated ground truth dataset from German cumulative doctoral theses that explicitly list the included publications, which we match with records in the Scopus database. We then test supervised classification methods on the task of identifying the correct associated publications among high numbers of potential candidates using features of the thesis and publication records. The results indicate that this approach results in good match quality in general and with the best results attained by the “random forest” classification algorithm.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912