Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Gender gaps in early wage expectations.

Leibing, A., Peter, F., Waights, S., & Spieß, K. C. (2023).
Gender gaps in early wage expectations. Economics of Education Review , 94(June 2023), 102398. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2023.102398

Does academic freedom matter for global student mobility? Results from longitudinal network data 2009–2017.

Vögtle, E. M., & Windzio, M. (2023).
Does academic freedom matter for global student mobility? Results from longitudinal network data 2009–2017. Higher Education, 2023. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01015-x

Eurostudent VII.

Daniel, A., Buck, D., & Wallis, M. (2023).
Eurostudent VII. Daten- und Methodenbericht SUF Version 3.0.0. Hannover: DZHW.
Abstract

Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:es7:3.1.0

Learning analytics data from collaborative SQL exercises using the SQLValidator.

Broneske, D., Obionwu, V., Berndt, S., & Hawlitschek, A. (2023).
Learning analytics data from collaborative SQL exercises using the SQLValidator. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität.

Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates.

Mühleck, K., & Hadjar, A. (2023).
Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates. Research in Comparative and International Education, 18(1), 32-54. https://doi.org/10.1177/17454999231157160

Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen?

Blümel, C. (2023).
Open Up Data Reuse: Wie kann eine neue Forschungsdaten Governance aussehen auf der Konferenz 9. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, RatSWD, Berlin.
Abstract

Eine Kultur offener Wissenschaft lebt von offenem und breitem Austausch unterschiedlichster Daten. Immer noch bleibt viel Datenmaterial in der Wissenschaft ungenutzt. Damit Forschungsdaten breiter genutzt werden, muss die Kultur des Datenaustauschs gefördert werden. Dazu ist auch eine Diskussion der Governance bei der Forschungsdaten-Nutzung nötig, gerade in sensiblen Sektoren, wie im Bereich von Bildung und Gesundheit. In dieser Session diskutiert ein offenes Panel, wie der Zugang zu Daten in der Wissenschaft gestaltet werden kann, um Sicherheitsbedürfnisse und Schutzrechte zu gewährleisten und gleichzeitig den offenen Austausch zu ermöglichen.

German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience.

Schirmer, H. (2023).
German HEI students’ trust in political institutions to properly deal with the Covid-19 pandemic – emphasis on the specific role of intercultural experience. European Journal of Higher Education, 13(1), 1-21. https://doi.org/10.1080/21568235.2021.1975553

Sich wandelnde Spielregeln auf dem Weg zur Professur.

Sembritzki, T., & Jungbauer-Gans, M. (2023).
Sich wandelnde Spielregeln auf dem Weg zur Professur. In F. Wächter & A. Hermann (Hrsg.), Karrieren in der Wissenschaft - Die Spielregeln im akademischen Berufsfeld (S. 91-109). Stuttgart: Kohlhammer.

FACADE: Fake articles classification and decision explanation.

Shahania, S., Purificato, E., Thiel, M., & William De Luca, E. (2023).
FACADE: Fake articles classification and decision explanation. In J. Kamps et al. (Hrsg.), Advances in Information Retrieval (S. 294-299). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-28241-6_29

Who are the bachelors? – Capturing degree heterogeneity within the tertiary level in comparative perspective.

Sauer, P., & Schwabe (2023).
Who are the bachelors? – Capturing degree heterogeneity within the tertiary level in comparative perspective. 2023 (25). Esch-Belval, Luxembourg: LIS Newsletter Inequality Matters.

Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC).

Ivertsen, E., Tesch, J., Fenton, A., Skålholt, A., Franssen, T., ... & Wagner-Schuster, D. (2023).
Documentation of RISIS Datasets: Doctoral Degree and Career Dataset (DDC). Paris: RISIS. https://doi.org/10.5281/zenodo.7733595

Supporting research information management: overcoming the inherent culture gap between traditional library ethics and the management of CRIS systems.

Azeroual, O., & Schöpfel, J. (2023).
Supporting research information management: overcoming the inherent culture gap between traditional library ethics and the management of CRIS systems. In D. Baker, L. Ellis, C. Williams, & C. Wragg (Hrsg.), Benchmarking Library, Information and Education Services: New Strategic Choices in Challenging Times (S. 281-294). Cambridge, United States: Chandos Publishing. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-95662-8.00017-5

Barrierefreie Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Ergebnisse einer Webseitenanalyse und Implikationen für das deutsche Hochschulsystem.

Oberschelp, A. (2023).
Barrierefreie Online-Lehre an US-amerikanischen Hochschulen. Ergebnisse einer Webseitenanalyse und Implikationen für das deutsche Hochschulsystem. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. M. Möhring, A. Deitmer, & S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken. Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik. (S. 136-149). Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. https://doi.org/10.21248/gups.62773

Decision tree learning in Neo4j on homogeneous and unconnected graph nodes from biological and clinical datasets.

Mondal, R., Dung Do, M., Ahmed, N. U., Walke, D., Micheel, D., ... & Heyer, R. (2023).
Decision tree learning in Neo4j on homogeneous and unconnected graph nodes from biological and clinical datasets. In BMC Medical Informatics and Decision Making (Hrsg.), Selected articles from the 17th International Conference on Computational Intelligence Methods for Bioinformatics and Biostatistics (CIBB 2021). Heidelberg: BMC Part of Springer Nature. https://doi.org/10.1186/s12911-023-02112-8

Discrimination on the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment.

Hermes, H., Lergetporer, P., Mierisch, F., Peter, F., & Wiederhold, S. (2023).
Discrimination on the Child Care Market: A Nationwide Field Experiment. CESifo Working Paper Series 10368. Munich: CESifo.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912