Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

DZHW-Promoviertenpanel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Lapstich, A.-M., Teichmann, C., Vietgen, S., & Wallis, M. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (Befragungswelle 1-5) (Version 4.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Abstract

Das DZHW-Promoviertenpanel 2014 ist eine Panelstudie des DZHW zu den Karrieren Promovierter. Im Rahmen der Studie wird untersucht, welche Einflüsse die formalen Promotionskontexte und die konkreten Lern- und Entwicklungsbedingungen, die Promovierte während ihrer Promotionsphase vorgefunden haben, auf den beruflichen Übergang nach der Promotion und auf den weiteren Berufsverlauf innerhalb und außerhalb der Wissenschaft ausüben. Die Grundgesamtheit der Befragung umfasst alle Personen, die im Prüfungsjahr 2014 in Deutschland an einer Hochschule mit Promotionsrecht eine Promotion abgeschlossen haben. [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:phd2014:4.0.0

Wissenschaft weltoffen 2020.

Deutscher Akademischer Austauschdienst, & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) (2020).
Wissenschaft weltoffen 2020. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Bielefeld: wbv Media. https://doi.org/10.3278/7004002sw

Promotionsnoten – Unter „summa“ gehtʼs nicht?

Adrian, D. (2020).
Promotionsnoten – Unter „summa“ gehtʼs nicht? In: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH (Hrsg.): OpenD, Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.

Treatment of Bad Big Data in Research Data Management (RDM) Systems.

Azeroual, O. (2020).
Treatment of Bad Big Data in Research Data Management (RDM) Systems. Big Data and Cognitive Computing, 4/2020, 29. Basel, Switzerland: MDPI. https://doi.org/10.3390/bdcc4040029

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Merseburg.

Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Merseburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Flensburg.

Winkelmann, G. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule Flensburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung.

Freitag, W. (2020).
Das Paradigma Durchlässigkeit und die wissenschaftliche Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung (S. 175-193). Wiesbaden: Springer.

Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0.

Steinhardt, I., & İkiz-Akıncı, D. (2020).
Digitale Bildungspraktiken von Studierenden. Daten- und Methodenbericht zur qualitativen Erhebung der Studie DEPS 2018. Version 1.0.0. Kassel/Hannover.
Abstract

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Praktiken im Umgang mit digitalen Technologien von Studierenden und fragt welche digitalen Praktiken für das Studium existieren. Unter digitalen Praktiken werden dabei solche verstanden, in denen der Umgang mit digitalen Technologien inkorporiert ist. Dieser Forschungsfokus ist bedeutsam, da digitale Technologien Einzug in den Alltag von Studierenden gehalten haben. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie digitale Technologien für das Studium tatsächlich genutzt werden – wenn sie überhaupt dafür genutzt werden und ob sich im Studium digitale Praktiken entwickelt haben. Zwar gibt es diverse Studien zur [...] Vollständiger Abstract: https://doi.org/10.21249/DZHW:dps2018:1.0.0

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement.

Sembritzki, T. (2020).
Die Binnendifferenzierung der Professur als Herausforderung für das Hochschulmanagement. Hochschulmanagement 15(1), 22-30.
Abstract

In Deutschland stellt die Professur den wohl wichtigsten und einflussreichsten Stellentypus im Hochschulsystem dar. Allerdings gibt es eine Zunahme von Varianten an Professuren, die das lange Zeit ungebrochene Stellenmuster verändern. Zur Untersuchung dieser Binnendifferenzierung wurden u.a. die Landeshochschulgesetze (LHG) gesichtet und Experteninterviews an sechs deutschen Universitäten geführt. Der Beitrag bietet erstmals einen kompakten und systematisierenden Überblick über die Vielfalt an Professur-Varianten in Deutschland, die in Landeshochschulgesetzen, im Rahmen von Förderprogrammen oder an einzelnen Hochschulen zu finden sind. Darauf aufbauend werden relevante Folgen und Herausforderungen für das Hochschulmanagement diskutiert.

Ein soziologisches Konzept von Gesundheit. Eine Einführung.

Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (2020).
Ein soziologisches Konzept von Gesundheit. Eine Einführung. In P. Kriwy & M. Jungbauer-Gans (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssoziologie (S. 1-10). Wiesbaden: Springer.

Handbuch Gesundheitssoziologie.

Kriwy, P., & Jungbauer-Gans, M. (Hrsg.) (2020).
Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer.

The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2020).
The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success. Journal of Responsible Innovation. https://doi.org/10.1080/23299460.2020.1806429

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Deuse, C., & Jenkner, P. (2020).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Berlin 2019. Grunddatenbericht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912