Dr. Gesche Brandt hat ihr Studium in Soziologie und Sozialforschung an der Universität Bremen im Jahr 2009 abgeschlossen und war anschließend bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im EMPAS, Abteilung Statistik und empirische Sozialforschung an der Universität Bremen beschäftigt. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Karrieren von Hochschulabsolventen und Promovierten, Lebenslaufforschung und Geschlechterforschung. Sie promovierte 2018 an der Universität Hannover zum Thema "Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern".

Dr. Gesche Brandt
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
- 0511 450670-109
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Absolventenforschung, Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs, Lebenslaufforschung und Geschlechterforschung
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study.Briedis, K., Brandt, G., & Schwabe, U. (2021).Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 04|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.04.dzhw_brief |
Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany.Jaksztat, S., Neugebauer, M., & Brandt, G. (2021).Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Higher Education, 82, 937-958. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x |
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?Brandt, G., Briedis, K., & Schwabe, U. (2021).Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-31. Abstract
Vor dem Hintergrund der Etablierung von Personalentwicklungsstrategien an Hoch¬schulen ist die Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema im Berufsfeld Wissenschaft geworden. Mit Daten der National Academics Panel Study werden erstmals die Bedingungen für Elternschaft während der Promotionsphase in verschiedenen Promotionskontexten in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen steht ein schrittweises Regressionsmodell zu den Determinanten der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit promovierender Eltern. |
Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005.Brandt, G. (2020).Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005. Soziale Welt, Jahrgang 70(3), 332-371. |
Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern.Brandt, G. (2018).Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., X, 181 Seiten. https://doi.org/10.15488/3481 |
Childlessness and Fertility Dynamics of Female Higher Education Graduates in Germany.Schaeper, H., Grotheer, M., & Brandt, G. (2017).Childlessness and Fertility Dynamics of Female Higher Education Graduates in Germany. In M. Kreyenfeld & D. Konietzka (Hrsg.), Childlessness in Europe: Contexts, Causes, and Consequences (S. 209-232). Cham: Springer International Publishing. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-44667-7 |
Liste der Vorträge & Tagungen
Beruflicher Werdegang
Seit 2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Absolventenstudien am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, vormals HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover
2009 - 2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EMPAS, Abteilung Statistik und empirische Sozialforschung an der Universität Bremen
2007 - 2009
Masterstudium Soziologie und Sozialforschung an der Universität Bremen
2006 - 2008
Zertifikatstudium Gender Studies an der Universität Bremen
2004 - 2007
Bachelorstudium Soziologie an der Universität Bremen
Fortbildungen
August 2015
GESIS Summer School in Survey Methodology: Introduction to Research Data Management for Social Scientists
Juni 2015
GESIS Köln Methodenworkshop: Längsschnittdatenmanagement mit Stata/Sequenzanalysen, DZHW Hannover
Februar 2015
Methodenworkshop: Dekompositionsverfahren, DZHW Hannover
Oktober 2014
Methodenworkshop: Workshop on Analysis of Complex Survey Data, DZHW Hannover
Mai 2012
Methodenworkshop: Sequence Analysis Workshop, Humboldt-Universität Berlin
März 2011
Methodenworkshop: Ereignisanalyse in Stata mit NEPS Daten für Fortgeschrittene, Universität Bamberg