Cornelia Schendzielorz

Dr. Cornelia Schendzielorz

Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 030 2093-65884
  • 030 2064177-99

Cornelia Schendzielorz studierte Soziologie und Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. und Bordeaux. Anschließend forschte sie zwei Jahre am Institut für Sozialforschung (IfS) an der Goethe Universität Frankfurt a. M. in einem deutsch-französischen DFG/ANR-Projekt, zu medialen Formen der Anerkennung und Bewertung. Für Ihre Dissertation ging sie 2012 ans Centre Marc Bloch Berlin und promovierte 2016 an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zu Subjektivierungsprozessen in beruflichen Soft Skill Trainings. Anschließend war sie als Postdoc am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung der Humboldt Universität Berlin an einer experimentellen Untersuchung der Wechselwirkungen von räumlicher Gestaltung und wissenschaftlichen Arbeitspraktiken in interdisziplinären Forschungszusammenhängen beteiligt. Gemeinsames Merkmal ihrer Arbeiten ist eine theoretisch fundierte empirische Sozialforschung. Seit Mai 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik und forscht im Themenfeld Bewertungspraktiken in der Wissenschaft zu Begutachtungsprozessen.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Soziologie des Wertens und Bewertens, Praxistheorie, Wissenschaftsforschung, Bildungs- und Arbeitssoziologie, qualitative Methoden
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Phoenix - Autorschaft im Wandel
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change.

Frisch, T., Laser, S., Matthäus, S., & Schendzielorz, C. (2021).
It’s worth the trouble. On valuation studies and climate change. In: Engels, A. (Hrsg.), economic sociology_the european electronic newsletter22(2). economic sociology_the european electronic newsletter, https://econsoc.mpifg.de/43390/03_Frisch-et-al_Econsoc-NL_22-2_March2021.pdf (Abgerufen am: 12.03.2021).

The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2020).
The lottery in Babylon—On the role of chance in scientific success. Journal of Responsible Innovation. https://doi.org/10.1080/23299460.2020.1806429

Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review.

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2020).
Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review. der moderne Staat- Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 1/2020, 101-123. Opladen: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/dms.v13i1.10

"Keine Exzellenz ohne Mittelklasse!" Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe "Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft".

Hendriks, B., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2019).
"Keine Exzellenz ohne Mittelklasse!" Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe "Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft". In Burzan, N., Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.

Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science.

Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2019).
Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science. In Brighenti, A.M., Theorising Measures, Rankings and Metrics, Special Issue for Social Science Information, (S. 282-300).

Förderung und Evaluation der Forschung in den Lebenswissenschaften in der Schweiz – eine Interviewstudie.

Hendriks, B., Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2018).
Förderung und Evaluation der Forschung in den Lebenswissenschaften in der Schweiz – eine Interviewstudie. In The growth of science: Auswirkungen für die Forschungsevaluation und -förderung in der Schweiz. Politische Analyse und Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Empirische Untersuchung von B. Hendriks, M. Reinhart und C. Schendzielorz, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Berlin. Politische Analyse 2/2018. Berlin: Schweizer Wissenschaftsrat.

Feldnotizen 2.0. Digitalität in der ethnographischen Beobachtungspraxis.

Hoffmeister, A., Marguin, S., & Schendzielorz, C., (2018).
Feldnotizen 2.0. Digitalität in der ethnographischen Beobachtungspraxis. In M. von Huber & S. Krämer (Hrsg.), Wie Digitalität die Geisteswissenschaften verändert. Neue Forschungsgegenstände und Methoden. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) (Sonderband 3). http://dx.doi.org/10.17175/sb003_007

Der kollektive Künstler.

Schendzielorz, C., & Marguin, S. (2018).
Der kollektive Künstler. In T. Alkemeyer, U. Bröckling & T. Peter (Hrsg.), Jenseits der Person. Zur Subjektivierung von Kollektiven. Bielefeld: Transcript.

Reflections on the growth of science – Research funding and evaluation in the life sciences in Switzerland. DZHW Report.

Hendriks, B., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2017).
Reflections on the growth of science – Research funding and evaluation in the life sciences in Switzerland. DZHW Report. Berlin: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Berufliche Soft Skill Trainings: Aushandlungsraum einer sozial akzeptablen Subjektivität.

Schendzielorz, C. (2017).
Berufliche Soft Skill Trainings: Aushandlungsraum einer sozial akzeptablen Subjektivität. Weinheim: Beltz Juventa.

Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst?

Schendzielorz, C. (2017).
Selbstpositivierung als Selbstverhältnis des optimierten Selbst? In M. Eulenbach & T. Fuchs (Hrsg.), Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung. Weinheim: Beltz Juventa. [im Erscheinen].

Workshop-Bericht: Praktiken der Subjektivierung in der Bildungs-Arbeit. Genealogie - Diskurs - Dispositiv.

Schendzielorz, C., Schmidt, L., & Acquatella, J. (2016).
Workshop-Bericht: Praktiken der Subjektivierung in der Bildungs-Arbeit. Genealogie - Diskurs - Dispositiv. Zeitschrift für Diskursforschung, 4. Jg, H. 2 196-201. Weinheim: Beltz Juventa.

Rezension von Glauser, Laura (2016): Das Projekt des unternehmerischen Selbst. Eine Feldforschung in der Coachingzone.

Schendzielorz, C. (2016).
Rezension von Glauser, Laura (2016): Das Projekt des unternehmerischen Selbst. Eine Feldforschung in der Coachingzone. Bielefeld: Transcript.

Subjektivierung in Soft Skill Trainings - die performative Kraft des Wissens.

Schendzielorz, C. (2015).
Subjektivierung in Soft Skill Trainings - die performative Kraft des Wissens. In A. Dietzen, J. J. W. Powell, A. Bahl & L. Lassnigg (Hrsg.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung, Reihe: Bildungssoziologische Beiträge, (S. 372-390). Weinheim: Beltz Juventa.

Gehaltloser Erfolg. Die Bewertungskultur der Ungewissheit in den Casting-Shows.

Schendzielorz, C., & Voirol, O. (2014).
Gehaltloser Erfolg. Die Bewertungskultur der Ungewissheit in den Casting-Shows. In D. Hänzi, H. Matthies & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29, 2014 (S. 160-175).
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

How to allocate authorship? Tensions between research practice and editorial policies.

Schendzielorz, C., & Hesselmann, F. (2020, August).
How to allocate authorship? Tensions between research practice and editorial policies. Vortrag auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prague, Czech Republic.

The ethnographers positionality vis-à-vis legitimate knowledge in science.

Schendzielorz, C., unter Mitarbeit von Marguin, S. (2020, August).
The ethnographers positionality vis-à-vis legitimate knowledge in science. Vortrag auf der EASST/4S 2020 Locating and Timing Matters: Significance and agency of STS in emerging worlds, 18.8.-21.08.2020, Prague, Czech Republic.

Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review.

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2020, Mai).
Die Regierung der Wissenschaft im Peer Review. Vortrag auf dem DZHW Kolloquium, basierend auf Paper, 12.05.2020, Berlin.

Peer Review Procedures as Practice, Decision, and Governance – Preliminaries to Theories of Peer Review.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2020, März).
Peer Review Procedures as Practice, Decision, and Governance – Preliminaries to Theories of Peer Review. Vortrag auf der PEERE International Conference on Peer Review 2020, 11.-13.03-2020, Valencia, Spanien.

Autorschaft im Wandel.

Schendzielorz, C. (2019, Dezember).
Autorschaft im Wandel. Vortrag auf der Kick-Off-Veranstaltung der BMBF Förderlinie "Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft", in Zusammenarbeit mit Martin Potthast und Benno Stein, HTW Dresden, 05.-06.12.2019, Dresden.

Knowing Democracy through Performing Scientific Self-Governance.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2019, September).
Knowing Democracy through Performing Scientific Self-Governance. Vortrag an der Jahrestagung der Society for Social Studies of Science (4S) Innovations, Interruptions, Regenerations, 4.-7. September 2019, New Orleans, Vereinigte Staaten von Amerika.

"Une infrastructure de réfléxivité", Réseaux thématique "Science et technique en société".

Marguin, S., & Schendzielorz, C. (2019, August).
"Une infrastructure de réfléxivité", Réseaux thématique "Science et technique en société". Vortrag auf dem 8ième congrès der Association francaise de sociologie : Classé, déclasse, reclasser, 27.08.2019 – 30.08.2019, Aix en Provence, France.

Linking measurements and values in the process of knowledge production – Infrastructures of knowing in the creation of a scientific article.

Heßelmann, F., & Schendzielorz, C. (2019, Mai).
Linking measurements and values in the process of knowledge production – Infrastructures of knowing in the creation of a scientific article. Vortrag auf der STS Graz, 6.-7. Mai 2019, Graz, Österreich.

Evaluation and Funding of Research in Switzerland. The Scientists’ Perspective in Biomedicine.

Hendriks, B., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2018, November).
Evaluation and Funding of Research in Switzerland. The Scientists’ Perspective in Biomedicine. Vortrag im Rahmen der “Beyond Impact Factor, h-Index and university rankings: Evaluate science in more meaningful ways", 21.11.2018, Bern, Schweiz.

Dispositifs of Transparency in Scientific Evaluation. The Publicity and Legibility of Peer Review.

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2018, November).
Dispositifs of Transparency in Scientific Evaluation. The Publicity and Legibility of Peer Review. Workshop: The Role of Visibility in Academic Evaluation, DZHW & HU-Berlin, 15.-16.11.2018, Berlin.

Quantifizierungsdynamiken in wissenschaftlichen Bewertungsprozessen.

Hendriks, B., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2018, September).
Quantifizierungsdynamiken in wissenschaftlichen Bewertungsprozessen. Vortrag in der Adhoc-Gruppe zu „Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft“ auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, 24.-28.09.2018, Göttingen.

Was this Review Helpful to You? Creation and Re-Creation of Value through Measurement.

Heßelmann, F., & Schendzielorz, C. (2018, Juli).
Was this Review Helpful to You? Creation and Re-Creation of Value through Measurement. Vortrag in der Session “Theorizing Measures, Rankings and Metrics” auf dem XIX ISA World Congress of Sociology, 15.-21.07.2018, Toronto, Kanada.

Research on Peer Review – in search of a theoretical approach.

Schendzielorz, C., & Reinhart, M. (2018, März).
Research on Peer Review – in search of a theoretical approach. Vortrag auf der internationalen Konferenz “PEERE international Conference on Peer Review“, 7.-9. März 2018, National Research Council, Rom, Italien.

Organisationsinterne Verantwortungsdiffusion in der beruflichen Weiterbildung.

Schendzielorz, C. (2018, März).
Organisationsinterne Verantwortungsdiffusion in der beruflichen Weiterbildung. Vortrag auf der internationalen Jahrestagung der Kommission Organisationspädagogik der DGfE „Organisation und Verantwortung“, 1. - 2. März 2018, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Österreich.

Forschungsförderung und Forschungsevaluation in den Schweizer Lebenswissenschaften: Was sagen die Forscher*innen?

Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2017, November).
Forschungsförderung und Forschungsevaluation in den Schweizer Lebenswissenschaften: Was sagen die Forscher*innen? Vortrag im Ausschuss des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrats, Bern, Schweiz.
CV
seit 12/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Wissenschaftsforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (Teilzeit)

seit 05/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) Im Themenfeld "Bewertungspraktiken in Wissenschaft und Hochschule" in Berlin

09/2016 - 05/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) im Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Schwerpunkt "Architekturen des Wissens" an der Humboldt Universität zu Berlin

10/2012 - 06/2016

Promotion am Centre Marc Bloch Berlin, deutsch-französisches Zentrum für Sozialwissenschaften, zum Thema "Berufliche Soft Skill Trainings: Aushandlungsraum eine sozial akzeptablen Subjektivität" betreut von Prof. Dr. Ulrich Bröckling und Prof. Dr. Tanja Bogusz

01/2015 - 05/2015

wissenschaftliche Mitarbeiterin (Mutterschutzvertretung) am Lehrstuhl "Soziologische Gegenwartsdiagnosen" an der FernUniversität Hagen bei Prof. Uwe Vormbusch. Durchführung einer Vorstudie zum Projekt "Taxonomien des Selbst. Zur Genese und Verbreitung kalkulativer Praktiken der Selbstinspektion"

2012

Geprüfte Hilfskraft im Projekt "Online Dating. Mediated Communication between Romantic Love and Economic Rationalization", in einer Kooperation der Université de Lausanne und des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

2009 - 2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung an der Goethe Universität Frankfurt am Main im deutsch-französischen Kooperationsprojekt (DFG/ANR) "Epreuve par la télévision - Bewährungsprobe durch das Fernsehen. Eine Studie über die medialen Formen der Anerkennung" unter der Leitung von Axel Honneth und Olivier Voirol.

2009

Abschluss als Magistra Artium in Soziologie und Neuerer und Neuester Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Brsg.

08/2007 - 09/2007

Praktikum im Bundesinstitut für Berufsbildung in der Abteilung für sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, betreut von Dr. Agnes Dietzen

09/2006 - 07/2007

Studium der Soziologie im Masterprogramm der Universität Victor Segalen Bordeaux 2 im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus.

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Mitgliedschaften und Ämter
  • 01/2018: Mitglied im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerks „Auf dem Weg in die Bewertungsgesellschaft?“
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Mitglied der DGS Sektion Bildung und Erziehung
  • Mitglied der DGS Sektion Arbeits- und Industriesoziologie