Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions.
Berg, J., Gottburgsen, A., & Kleimann, B. (2021). Formalising organisational responsibility for refugees in German higher education: the case of first contact positions. Studies in Higher Education (online first). https://doi.org/10.1080/03075079.2021.1872524
|
Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C., & Laska, O. (2020).
Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg.
(DZHW Brief 7|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.07.dzhw_brief
|
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.
Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020).
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.
In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 169-196) Wiesbaden: Springer VS.
|
Which person is presumed to fit the institution? How refugee students' and practitioners' discursive representations of successful applicants and students highlight transition barriers to German higher education.
Berg, J. (2020).
Which person is presumed to fit the institution? How refugee students' and practitioners' discursive representations of successful applicants and students highlight transition barriers to German higher education.
In A. Curaj, L. Deca & R. Pricopie (Hrsg.), The Future of Higher Education - Bologna Process Researchers' Conference 2020. Heidelberg: Springer.
|
Entwicklung und Anwendung eines Sensibilisierungskonzeptes für qualitative Interviews mit Geflüchteten – Erfahrungen im Projekt WeGe.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Entwicklung und Anwendung eines Sensibilisierungskonzeptes für qualitative Interviews mit Geflüchteten – Erfahrungen im Projekt WeGe.
In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.) Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen (S. 275-300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9
Abstract
Grundsätzlich wird ein offener Ansatz, der sich an den Gegebenheiten und Bedürfnissen des Feldes orientiert, seit langem als zentrales Element qualitativer Forschung diskutiert. Mit Bezug auf Forschung mit Geflüchteten werden darüber hinaus weitaus spezifischere Ansätze der Sensibilisierung für die Zielgruppe und die entsprechende Gestaltung der Erhebungssituation diskutiert. Dies wird mit dem ungleichen Machtverhältnis zwischen den potenziell der hegemonialen Gesellschaft angehörenden Forschenden und den Befragten mit Fluchterfahrung oder mit einer zugeschriebenen Vulnerabilität begründet.
|
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.
In N. Burzan (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
|
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.
Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2019).
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.
Schulheft 176(Reihe), 132-137.
|
Study Preparation for Refugees in German 'Studienkollegs' - Interpretative Patterns of Access, Life-wide (Language) Learning and Performance.
Schröder, S., Grüttner, M., & Berg, J. (2019).
Study Preparation for Refugees in German 'Studienkollegs' - Interpretative Patterns of Access, Life-wide (Language) Learning and Performance.
Widening Participation and Lifelong Learning, 21(2), 67-85. https://doi.org/10.5456/WPLL.21.2.67
Abstract
Recent research shows that a remarkable share of refugees who arrived in Germany over the past few years is highly qualified and has strong educational and academic aspirations. Preparatory colleges (‘Studienkollegs’) are important institutions for study preparation of non-EU international students in Germany. So far, research on ‘Studienkollegs’ is scarce. Our paper describes the institutional pathways of study preparation and access for prospective refugee students. Based on a qualitative case study, we analyse interpretative patterns of study preparation at German ‘Studienkollegs’. We reconstruct two different interpretative patterns across the groups of teachers and learners as meritocratic (re-)interpretations of difference. (...)
|
A work in progress: support for refugees on their way to German higher education.
Berg, J. (2019).
A work in progress: support for refugees on their way to German higher education.
SRHE Blog, The Society for Research into Higher Education.
|
Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2018).
Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support.
Global Education Review, 5(4), 115-135.
|
Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C. (2018).
Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium.
(DZHW Brief 5|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.05.dzhw_brief
|
Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018).
Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick.
Z'Flucht - Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 2 (1), 57-90. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2018-1-57
Abstract
Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über den internationalen Forschungsstand zum Thema Hochschulzugang und Studiensituation von Geflüchteten. Es zeigt sich, dass die Literatur nahezu ausschließlich qualitative Studien bietet. Wir stellen die wichtigsten Faktoren zusammen, die in der Literatur als Einflüsse auf Hochschulzugang und Studiensituation diskutiert werden. Ein Vergleich des Forschungsstandes mit demjenigen zur Studiensituation von internationalen Studierenden zeigt, inwiefern Besonderheiten der Studiensituation von Geflüchteten angenommen werden können. Unser Beitrag schließt mit einer Diskussion der wissenschaftlichen und (hochschul-)politischen Implikationen mit Bezug auf die Situation in Deutschland.
|
A New Aspect of Internationalisation? Specific Challenges and Support Structures for Refugees on Their Way to German Higher Education.
Berg, J. (2018).
A New Aspect of Internationalisation? Specific Challenges and Support Structures for Refugees on Their Way to German Higher Education.
In A. Curaj, L. Deca & R. Pricopie (Hrsg.), European Higher Education Area: The Impact of Past and Future Policies (S. 219-235). Cham: Springer.
|
Polizei zwischen Hilfsbereitschaft und Misstrauen. Empathische und rechtspopulistische Argumentationsstrukturen in Interviews mit österreichischen Polizeibeamten.
Berg, J. (2017).
Polizei zwischen Hilfsbereitschaft und Misstrauen. Empathische und rechtspopulistische Argumentationsstrukturen in Interviews mit österreichischen Polizeibeamten.
Soziologieblog des Soziologiemagazins.
|
The UK in Justice and Home Affairs: The Engaged Outsider.
Adam, I., Berg, J., Trauner, F., Tuley, M., & Westerveen, L. (2016).
The UK in Justice and Home Affairs: The Engaged Outsider.
IES Policy Brief, Issue 2016/6, Brüssel, Belgien.
Abstract
By bundling the manifold policy expertise of the researchers of the Institute for European Studies (IES), this paper is part of a series of analyses investigating the potential implications of a 'Brexit' scenario for different EU policies. The series asks three questions: 1) What is the state of the EU policy in focus? 2) What is the UK’s role/interest in this policy field? 3) What are the potential implications of a 'Brexit' scenario at the policy-level?
|