Karsten Becker

Karsten Becker

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-140
  • 0511 450670-960
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Die Studierendenbefragung in Deutschland
Forschungscluster: Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022).
Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID-19-Pandemie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4). https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1662/1103 (Abgerufen am: 16.01.2023) (online first).

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik.

Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-K., Isleib, S., ... & Strauß, S. (2022).
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief

Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung.

Brändle, T., & Becker, K. (2021).
Gleiches Fach – gleiche Kultur? Das Potential der Lebensstilforschung zur Identifikation von fachspezifischen studentischen Kulturen in der quantitativen Hochschulforschung. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm, D. Paul, & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Tagungsband der 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (S. 127-140). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32272-4_10

Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Lörz, M. (2020).
Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium. (DZHW Brief 09|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.09.dzhw_brief

Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung - zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium.

Bornkessel, P., Heißenberg, S., & Becker, K. (2019).
Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung - zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium. In C. Driesen & A. Ittel (Hrsg.), Der Übergang in die Hochschule. Strategien, Organisationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen (S. 115-128). Münster: Waxmann.

Studentische Freizeitaktivitäten als Ausdruck sozialstruktureller Differenzen?

Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Studentische Freizeitaktivitäten als Ausdruck sozialstruktureller Differenzen? In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 119-158). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w

Einleitung.

Becker, K., & Heißenberg, S. (2018).
Einleitung. In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 7-27). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w

Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements.

Becker, K., & Heißenberg, S. (Hrsg.) (2018).
Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements. Bielefeld 2018: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w

21. Sozialerhebung.

Becker, K., Baillet, F., & Weber, A. (2018).
21. Sozialerhebung. Daten- und Methodenbericht zu der Erhebung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden 2016. Daten- und Methodenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur.

Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 108-174). Bielefeld: wbv.
Abstract

Auf Basis der Daten der 21. Sozialerhebung prüft der Beitrag die Annahme, dass für das Risiko eines Studienabbruchs nicht-traditioneller Studierender deren Lebensumstände eine größere Bedeutung haben als die soziale Integration im Studium. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen, dass sowohl die erfolgreiche Studienintegration als auch die Studienfinanzierung für die Studienbindung dieser Studierendengruppe relevant sind. Elternschaft dagegen beeinflusst die Abbruchneigung weder direkt noch indirekt. Auch studienbegleitende Erwerbstätigkeit kann nicht pauschal als Risikofaktor bezeichnet werden. Der Beitrag diskutiert, wie diese und weitere Befunde mit Blick auf die weitere Forschung und die Praxis zu bewerten sind.

Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren.

Weber, A., Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 59-107). Bielefeld: wbv.

The Economic and Social Situation of Students in Germany 2016. Summary of the 21st Social Survey of Deutsches Studentenwerk, conducted by the German Centre for Higher Education Research and Science Studies.

Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017).
The Economic and Social Situation of Students in Germany 2016. Summary of the 21st Social Survey of Deutsches Studentenwerk, conducted by the German Centre for Higher Education Research and Science Studies. Federal Ministry of Education and Research (BMBF), Berlin.

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Heißenberg, S., & Poskowsky, J. (2017).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. Zusammenfassung zur 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks – durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Substanzkonsum im Studienkontext - Verbreitung, Motive und Determinanten.

Middendorff, E., Poskowsky, J., & Becker, K. (2016).
Substanzkonsum im Studienkontext - Verbreitung, Motive und Determinanten. Zeitschrift für Beratung und Studium, 1/2016, 3-7.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen.

Becker, K., Koopmann, J., & Kroher, M. (2022, September).
Auswirkungen von Straightlining auf die Qualität von Analyseergebnissen. Vortrag auf dem Kongress Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld.

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022, Juli).
Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID19-Pandemie. Vortrag im Rahmen des DZHW-Forschungsclusters "Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung", Hannover (online).
Abstract

Die Corona-Pandemie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Studien- und Lebenssituation sowie finanziellen und psychischen Belastungen, von der insbesondere nicht-traditionelle Studierende besonders betroffen sein könnten. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, inwiefern sich zwischen nicht-traditionellen Studierenden, traditionellen Studierenden sowie Studierende mit fachgebundener oder Fachhochschulreife Unterschiede im Belastungsempfinden und der Studienabbruchintention zeigen.

Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit.

Kroher, M., & Becker, K. (2022, Juni).
Arbeiten neben dem Studium - Studieren neben der Arbeit: Determinanten studentischer Erwerbstätigkeit. Vortrag auf der Tagung 71. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentag, Johannes Kepler Universität Linz, Österreich.

Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention.

Becker, K. (2022, Mai).
Erfolgreich Studieren: Zu den Prädiktoren der Studiennoten, der Zufriedenheit und der Studienabbruchintention. Vortrag im Rahmen des WiMaKo-Graduiertenkollegs: "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung", Universität Magdeburg.

Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2022, Mai).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Veränderungen, Belastungen und mögliche Auswirkungen auf das Studium. Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung der zentralen Studienberatung: "Studium und Pandemie. Unterstützung bei Verunsicherung und Neuaufbruch", Universität Göttingen.

Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende.

Becker, K., & Lörz, M. (2021, November).
Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Die Auswirkungen der Pandemie auf Studierende. Vortrag im Rahmen der Berlin Science Week 2021, online.

Studieren in Corona-Zeiten – vulnerable Studierendengruppen im Fokus – Vorstellung der Ergebnisse der Studierendenbefragung während des Sommersemesters 2020.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, Oktober).
Studieren in Corona-Zeiten – vulnerable Studierendengruppen im Fokus – Vorstellung der Ergebnisse der Studierendenbefragung während des Sommersemesters 2020. Vortrag auf dem Kolloquium Studieren und Lehren in Corona–Zeiten, Universität Osnabrück, Osnabrück (online).

Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention.

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, September).
Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention. Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM), Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW), Hanover, Nuremberg.

Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention?

Becker, K., & Ehrhardt, M.-C. (2021, September).
Studying during the Corona-Pandemic: What influence has physical leisure activities on stress and how does it interrelate with study satisfaction and drop-out intention? Vortrag auf der Tagung 3rd Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM) , Institute for Employment Research (IAB) and the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) , Hanover, Nuremberg.

Führt die Corona-Pandemie zu einer Zunahme herkunftsspezifischer Ungleichheiten im Studienerfolg?

Becker, K., & Lörz, M. (2021, August).
Führt die Corona-Pandemie zu einer Zunahme herkunftsspezifischer Ungleichheiten im Studienerfolg? Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf soziale Ungleichheiten im Studienverlauf auf dem Kongress DGS/ÖGS "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen", online.

Fachkulturen und Studierpraxis – Quantifizierbarkeit und Effekte eines qualitativen Paradigmas.

Brändle, T., & Becker, K. (2020, März).
Fachkulturen und Studierpraxis – Quantifizierbarkeit und Effekte eines qualitativen Paradigmas. Online-Vortrag für die 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, Universität Hamburg (Online-Konferenz).

Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung - zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium.

Bornkessel, P., Heißenberg, S., & Becker, K. (2019, März).
Studentische Heterogenität im Spiegel hochschulischer Homogenitätsorientierung - zur Komposition Studierender verschiedener Bildungswege und Studienberechtigungen und deren Implikationen für das Studium. Vortrag auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Universität Magdeburg.

Studentische Freizeitaktivitäten als Ausdruck sozialstruktureller Differenzen?

Becker, K., & Bornkessel, P. (2019, März).
Studentische Freizeitaktivitäten als Ausdruck sozialstruktureller Differenzen? Vortrag auf der Tagung 40 Jahre "Die feinen Unterschiede". Zur Aktualität von Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Was beeinflusst die Studienabbruchneigung nicht-traditioneller Studierender? Zur Bedeutung der akademischen und sozialen Integration, der Lebensumstände und der Rahmenbedingungen des Studiums.

Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2019, Februar).
Was beeinflusst die Studienabbruchneigung nicht-traditioneller Studierender? Zur Bedeutung der akademischen und sozialen Integration, der Lebensumstände und der Rahmenbedingungen des Studiums. Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) im Rahmen des Symposiums "Ohne Abitur an der Hochschule - Ausgangsbedingungen, Verlauf und Erfolg des Studiums nicht-traditioneller Studierender", Universität zu Köln.

Erklärung der Studienabbruchintention beruflich qualifizierter Studierender ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018, September).
Erklärung der Studienabbruchintention beruflich qualifizierter Studierender ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Vortrag auf der Tagung zur 21. Sozialerhebung "Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen"; DZHW; Hannover, Schloss Herrenhausen.