Die Nicht-Reproduktion sozialer Ungleichheit in wissenschaftlichen Karrieren.
Zimmer, L. M. (2020, November).
Die Nicht-Reproduktion sozialer Ungleichheit in wissenschaftlichen Karrieren.
Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGS-Sektionen "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" & "Bildung und Erziehung", Bamberg (online).
|
Meritokratie: Ausprägungen und Paradoxien eines gesellschaftlichen Leitbildes am Beispiel von Wissenschaft und Hochschule.
Hamann, J., & Zimmer, L. M. (2020, September).
Meritokratie: Ausprägungen und Paradoxien eines gesellschaftlichen Leitbildes am Beispiel von Wissenschaft und Hochschule.
Organisation einer Ad-hoc-Gruppe auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online).
|
Fachkultur unter Spannung. Die Geisteswissenschaften zwischen fachspezifischen Leistungsbegriffen und übergreifenden Leistungsindikatoren.
Zimmer, L. M. (2020, September).
Fachkultur unter Spannung. Die Geisteswissenschaften zwischen fachspezifischen Leistungsbegriffen und übergreifenden Leistungsindikatoren.
Vortrag auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin (online).
|
The perseverance of traditional recruitment procedures in the German Geisteswissenschaften.
Zimmer, L. M. (2020, August).
The perseverance of traditional recruitment procedures in the German Geisteswissenschaften.
Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der European Association for the Study of Science and Technology und der Society for Social Studies of Science (EASST/4S), Prag (online).
|
Erfolgsmodell Juniorprofessur?
Zimmer, L. M. (2019, Oktober).
Erfolgsmodell Juniorprofessur?
Vortrag auf dem Workshop "Wissenschaftliche Personal- und Strukturentwicklung auf dem Weg zur Professur" des DZHW, Hannover.
|
Die Grenzen des Leistungsprinzips. Zum Einfluss nicht-meritokratischer Faktoren beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur.
Zimmer, L. M. (2019, Oktober).
Die Grenzen des Leistungsprinzips. Zum Einfluss nicht-meritokratischer Faktoren beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur.
Eröffnungsvortrag der Tage des Wissenschaftlichen Nachwuchses, Universität Osnabrück.
|
"Internationalität". Zur diskursiven Karriere einer akademischen Tugend.
Zimmer, L. M. (2019, September).
"Internationalität". Zur diskursiven Karriere einer akademischen Tugend.
Vortrag in der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, Bonn.
|
The mapping of small disciplines at German universities.
Zimmer, L. M., & Bahlmann, K. (2019, Januar).
The mapping of small disciplines at German universities.
Vortrag auf der Tagung der Conférence des présidents d'université (CPU), Paris, Frankreich.
|
Die Juniorprofessorenschaft.
Zimmer, L. M. (2019, Januar).
Die Juniorprofessorenschaft.
Vortrag im Wissenschaftspolitischen Gesprächskreis (organisiert von E. Barlösius und U. Schimank), Universität Hannover.
|
Von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur. Einflussfaktoren der Berufung.
Zimmer, L. M. (2019, Januar).
Von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur. Einflussfaktoren der Berufung.
Vortrag im Forschungskolloquium des Soziologischen Instituts der Universität Würzburg, Universität Würzburg.
|
Die Situation kleiner Fächer an deutschen Universitäten.
Zimmer, L. M., & Hoffmann, S. (2018, Dezember).
Die Situation kleiner Fächer an deutschen Universitäten.
Vortrag auf dem Workshop der "Arbeitsstelle Kleine Fächer" für Vertreterinnen und Vertreten der Landesministerien, Universität Mainz.
|
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Karriereweg der Juniorprofessur.
Zimmer, L. M. (2018, November).
Geschlechtsspezifische Ungleichheiten auf dem Karriereweg der Juniorprofessur.
Vortrag auf der GESIS-Vortragsreihe, Köln.
|
Der Karriereweg der Juniorprofessur und seine fachgruppenspezifischen Besonderheiten.
Zimmer, L. M. (2018, November).
Der Karriereweg der Juniorprofessur und seine fachgruppenspezifischen Besonderheiten.
Vortrag vor dem Leitungsgremium des Gutenberg Nachwuchskollegs, Universität Mainz.
|
Die Kartierung kleiner Fächer an deutschen Universitäten.
Zimmer, L. M. (2018, Oktober).
Die Kartierung kleiner Fächer an deutschen Universitäten.
Vortrag auf dem 2. Expert*innen-Workshops der "Arbeitsstelle Kleine Fächer", Universität Mainz.
|
Das Kapital der Juniorprofessor(inn)en. Erste Analysen und Befunde.
Zimmer, L. M. (2017, Mai).
Das Kapital der Juniorprofessor(inn)en. Erste Analysen und Befunde.
Vortrag im Forschungskolloquium des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit der Leibniz Universität, Hannover.
|