Dennis Föste-Eggers arbeitet seit August 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW und ist dort im Studienberechtigtenpanel tätig. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel beschäftigt. Dort arbeitete er im Projekt "Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung" (ManKobE).

Dennis Föste-Eggers
Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 0511 450670-114
- 0511 450670-960
Wissenschaftliche Forschungsgebiete
Soziale Ungleichheit, Übergänge in Ausbildung und Beruf, Methoden der empirischen Sozialforschung und Längsschnittdatenanalyse
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
8 Übereinstimmungen gefunden /
Automated occupation coding with hierarchical features: A data-centric approach to classification with pre-trained language models.Safikhani, P., Avetisyan, H., Föste-Eggers, D., & Broneske, D. (2023).Automated occupation coding with hierarchical features: A data-centric approach to classification with pre-trained language models. Discover Artificial Intelligence 3, 2023(6). https://doi.org/10.1007/s44163-023-00050-y |
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 - Daten- und Methodenbericht zum DZHW-Studienberechtigtenpanel 2018 (1. Befragungswelle). 2022. Hannover: FDZ-DZHW. |
Warum in die Ferne schweifen? Regionale Mobilität beim Übergang ins Masterstudium.Ohlendorf, D., Spangenberg, H., & Föste-Eggers, D. (2022).Warum in die Ferne schweifen? Regionale Mobilität beim Übergang ins Masterstudium. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung (S. 83-113). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_4 Abstract
This article examines (1) which factors promote or hinder regional mobility within Germany when bachelor graduates take up a master’s programme, and (2) which factors influence the distance of migration when graduates change to a new university. Building on rational choice-based theories of migration we describe a change of university as a two-staged migration decision and analyse it using zero-inflated Poisson Regression models. Data from the 2012 DZHW panel study of school leavers with higher education entry certificate were linked to regional indicators from official statistics. n addition to the role of educational background, results indicate that previous migration experiences promote regional mobility. |
Should I stay or should I go? Determinanten der räumlichen Distanz zwischen Schul- und Hochschulort.Quast, H., Mentges, H., & Föste-Eggers, D. (2022).Should I stay or should I go? Determinanten der räumlichen Distanz zwischen Schul- und Hochschulort. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Regionale Mobilität und Hochschulbildung. Higher Education Research and Science Studies (S. 19-45). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-36156-3_2 Abstract
Während es zahlreiche Studien zur Entscheidung für ein Studium gibt, sind Studien zu Determinanten der regionalen Mobilität von Schulabgänger*innen vergleichsweise selten. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren die räumliche Distanz zwischen Schul-und Hochschulstandort beeinflussen. In Anlehnung an Theorien der rationalen Wahl entwickeln wir einen theoretischen Rahmen, der mehrere Mechanismen zur Erklärung von Mobilität integriert. Für die empirischen Analysen, die auf Befragungen der Studienberechtigten 2018 im Rahmen des Student Life Cycle Panels basieren, verwenden wir als Mobilitätsmaß die räumliche Entfernung (in Kilometern) zwischen der Universität und der Schule, an der die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde. |
Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge.Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Föste-Eggers, D. (2020).Studienberechtigte 2012 – Qualifizierungswege und Bildungserträge. (DZHW Brief 6|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.06.dzhw_brief |
Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 2018.Quast, H., Mentges, H., Föste-Eggers, D., & Meine, A. (2020).Nachschulische Werdegänge der Studienberechtigten 2018. Qualifizierungen, Übergangstätigkeiten und regionale Mobilität ein halbes Jahr nach Schulabschluss. . Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen). |
Qualifizierungsstand und Arbeitsmarkteintritt der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2012. Akademische und nicht-akademische Bildungswege sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss im Vergleich (Kurzbericht Studienberechtigtenpanel 2012).Spangenberg, H., Ohlendorf, D., & Foeste-Eggers, D. (2020).Qualifizierungsstand und Arbeitsmarkteintritt der Studienberechtigten des Abschlussjahrgangs 2012. Akademische und nicht-akademische Bildungswege sechseinhalb Jahre nach Schulabschluss im Vergleich (Kurzbericht Studienberechtigtenpanel 2012). Unveröffentlichter Projektbericht, DZHW, Hannover. |
Still Green at Fifteen? Investigating Environmental Awareness of the PISA 2015 Population: Cross-National Differences and Correlates.List, M. K., Schmidt, F. T., Mundt, D., & Föste-Eggers, D. (2020).Still Green at Fifteen? Investigating Environmental Awareness of the PISA 2015 Population: Cross-National Differences and Correlates. Sustainability, 12(7), 2985. https://doi.org/10.3390/su12072985 |
Liste der Vorträge & Tagungen
9 Übereinstimmungen gefunden /