Automatisierte Codierung von Berufsangaben mittels BERT.
Föste-Eggers, D., Avetisyan, H., Safikhani, P., & Broneske, D. (2021, Dezember). Automatisierte Codierung von Berufsangaben mittels BERT. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.
|
Intersectionality and Conscientiousness: The Influence of Social Background on the Effect of Conscientiousness.
List, M. K., Föste-Eggers, D., & Schmidt, F. T. C. (2021, September). Intersectionality and Conscientiousness: The Influence of Social Background on the Effect of Conscientiousness. Vortrag auf der Tagung European Conference on Educational Research (ECER) 2021, European Educational Research Association (EERA), Geneva (online).
Abstract
In the field of educational research, there are already findings on multiplicative effects that can be attributed to an intersectionality persepective: For higher education, Lörz's (2019) findings suggest that immigrant youth from non-academic homes are less likely to complete their studies. The aim of our study is to investigate how determinants of social inequality (immigrant background and parental educational level) impacts the relationship between conscientiousness and academic achievement. We use data from the 2008 cohort of a German panel study (Heine et al., 2017). The data enable to investigate the effects of the Big Five personality traits on the (perceived) achievement in university over a span of five years.
|
Does The Effect Of Conscientiousness On Academic Achievement Vary With Determinants Of Social Inequality?
Föste-Eggers, D., List, M., & Schmidt, F. T. (2021, August/September). Does The Effect Of Conscientiousness On Academic Achievement Vary With Determinants Of Social Inequality? Vortrag auf der Tagung 15th Conference of the European Sociological Association, European Sociological Association (ESA), Barcelona.
Abstract
Lörz's (2019) findings suggest that immigrant youth from non-academic homes are less likely to complete their studies.
The aim of this study is to investigate whether the effect of conscientiousness on academic achievement varies with determinants of social inequality (immigrant background and parental educational level). We focus on conscientiousness because it is one of the most important factors influencing academic achievement outside the domain of cognitive factors (Poropat, 2009). We use data from the 2008 cohort of the DZHW Panel Study of School Leavers (Heine et al., 2017). The data make it possible to investigate the effects of the Big Five personality traits on the (perceived) achievement in university over a span of five years.
|
Intersektionalität und Gewissenhaftigkeit? – Zum Einfluss von sozialem Hintergrund auf den Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und akademischer Leistung.
Föste-Eggers, D. (2021, März/Dezember). Intersektionalität und Gewissenhaftigkeit? – Zum Einfluss von sozialem Hintergrund auf den Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und akademischer Leistung. Vortrag auf der Tagung Digitale GEBF-Jahr 2021 (digiGEBF21), DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.
Abstract
Befunde von Lörz (2019) deuten darauf hin, dass Studierende mit Migrationshintergrund aus nicht-Akademikerelternhäusern seltener ihr Studium abschließen. Hieran anschließend wird untersucht: (1) Zeigen sich für schlechtere Studienleistungen von Angehörigen dieser Gruppe? (2) Variiert der Effekt von Gewissenhaftigkeit auf akademische Leistungen zwischen Angehörigen dieser und anderer Gruppen?
Unter Verwendung der Daten des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2008 (Heine et al. 2008), zeigt sich 4,5 Jahre nach Erwerb der HZB in der vorgenannten Gruppe eine geringere (selbsteingeschätzte) Studienleistung. Zudem besteht zwar in anderen Gruppen ein positiver Zusammenhang zwischen Gewissenhaftigkeit und Studienleistung, nicht aber in der vorgenannten.
|
Investigating environmental attitudes of the PISA 2015 population: Cross-national and school differences and correlates of students’ awareness of environmental matters.
List, M., Föste-Eggers, D., Mundt, D., & Schmidt. F. (2019, September).
Investigating environmental attitudes of the PISA 2015 population: Cross-national and school differences and correlates of students’ awareness of environmental matters.
Vortrag auf der International Conference of Environmental Psychology (ICEP), Plymouth, Großbritannien.
Abstract
We investigate environmental attitudes (EAs) in PISA 2015, to test the stability of the findings based on PISA 2006. Including data of 52 countries, a three-level (students - schools - countries) regression analysis on awareness of environmental matters (ENVAWARE) reveals that most of the variance is located at the student level. However, there is substantial variance on the school and country levels, indicating the impact of context-level variables in predicting EAs. In line with previous findings, important predictors of ENVAWARE are science literacy and science-related attitudes. Optimism regarding environmental issues is negatively related to ENVAWARE. Interactive teaching methods show a significant, yet small effect on ENVAWARE.
|
Fremdselektionsprozesse beim Übergang in duale Ausbildungen - Zum differenziellen Einfluss von Migrationshintergrund.
Föste, D., Nagy, G., & Retelsdorf, J. (2016, März).
Fremdselektionsprozesse beim Übergang in duale Ausbildungen - Zum differenziellen Einfluss von Migrationshintergrund.
Vortrag gehalten auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
|
Drop-out-Determinanten in (dualen) mathematisch-naturwissen-schaftlichen Berufsausbildungen.
Föste, D., Nagy, G., & Retelsdorf, J. (2015, März).
Drop-out-Determinanten in (dualen) mathematisch-naturwissen-schaftlichen Berufsausbildungen.
Vortrag gehalten auf der 3. Tagung der GEBF, Bochum.
|
Bewerberselektion beim Übergang in eine betriebliche Erstausbildung – Zum Einfluss von Migrationshintergrund und berufsfeldspezifischen Unterschieden.
Föste, D., & Nagy, G. (2014, März).
Bewerberselektion beim Übergang in eine betriebliche Erstausbildung – Zum Einfluss von Migrationshintergrund und berufsfeldspezifischen Unterschieden.
Vortrag gehalten auf der 2. Tagung der GEBF, Frankfurt am Main.
|
Berufsfeldspezifische Unterschiede bezüglich der Prädiktoren von Bewerbungserfolg? Zum Zusammenhang von Migrationshintergrund und Bewerbungserfolg in MINT- und Nicht-MINT-Berufen. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg.
Föste, D. (2013, März).
Berufsfeldspezifische Unterschiede bezüglich der Prädiktoren von Bewerbungserfolg? Zum Zusammenhang von Migrationshintergrund und Bewerbungserfolg in MINT- und Nicht-MINT-Berufen. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg.
Vortrag gehalten auf der Nachwuchstagung der GEBF, Kiel.
|