Dominik Adrian hat an der TU Berlin den Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement mit dem Schwerpunkt Wissenschaftsmarketing studiert. Nach einem ersten Studium (Regionalwissenschaften Südostasien, Schwerpunkt politische Wissenschaft) in Bonn und Yogyakarta (Indonesien) war er zunächst zwei Jahre lang als Referent für Öffentlichkeitsarbeit in einem Außenwirtschaftsverband tätig. 2013 wechselte er zur Akademienunion, wo er in zwei Projekten zur Förderung des innereuropäischen Austauschs in den Geistes- und Sozialwissenschaften mitwirkte. Seit April 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DZHW in der Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik. Für die National Academics Panel Study koordiniert er die Hochschulkooperationen und die Öffentlichkeitsarbeit.

Dominik Adrian
Abteilung Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 030 2064177-34
- 030 2064177-99
Liste der Projekte
Liste der Publikationen
Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers.Pippel, N., & Adrian, D. (2023).Wissenschaftskommunikation: Early Career Researchers. Gespräch mit Dominik Adrian. NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist (13). Hannover: Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. |
Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase.Adrian, D. (2023).Wissenschaftskommunikation in der Qualifizierungsphase. Wissenschaftsmanagement, 2022 (online first). Abstract
Viele politische Stakeholder haben sich in der jüngeren Vergangenheit zum Thema Wissenschaftskommunikation positioniert und sprechen sich dabei häufig für eine Ausweitung und Professionalisierung dieses Bereichs aus. Besonders Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase werden als wichtige Akteur*innen für diesen Wandel betrachtet, jedoch ohne dass bislang viel darüber bekannt ist, welche Formate und Kanäle Early-Career-Researchers für die Wissenschaftskommunikation aktuell nutzen und was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln. Der Beitrag stellt die zentralen Ergebnisse einer Studie vor, die diese Themen anhand von Befragungsdaten der Nacaps-Studie untersucht. |
Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers.Adrian, D. (2023).Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers. Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen. (Masterarbeit).: Lemmens Medien GmbH. Abstract
In vielen Stellungnahmen und Positionspapieren politischer Stakeholder werden Wissenschaftler*innen in der Qualifizierungsphase als wichtige Akteur*innen für einen Wandel der Wissenschaftskommunikation gesehen. Welche Vorerfahrungen die sogenannten Early Career Researchers (ECR) aktuell aber mit Wissenschaftskommunikation haben, welche Formate und Kanäle sie gegebenenfalls nutzen, was sie motiviert oder auch davon abhält, ihre Forschung einem Lai*innenpublikum zu vermitteln, ist bislang weitgehend unbekannt. Die Arbeit analysiert die Wissenschaftskommunikation von ECR und nutzt dafür die Infrastruktur der Nacaps-Studie des DZHW, indem mehrere Item-Batterien einer Befragung mit ca. 7000 Teilnehmer*innen ausgewertet werden. |
„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“.Adrian, D., & Bozukova, M. (22. September 2022).„Zwang ist nie gut, weil er die intrinsische Motivation killt“ [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaftskommunikation.de/zwang-ist-nie-gut-weil-er-die-intrinsische-motivation-killt-61843/ Abstract
Von Early Career Researchers wird häufig verlangt, ihre Forschung zu kommunizieren. Was sie zur Wissenschaftskommunikation motiviert und welchen Hindernissen sie dabei gegenüberstehen, hat Dominik Adrian in einer empirischen Studie untersucht. Ein Gespräch über die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen. |
Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna.Berroth, L., Adrian, D., Briedis, K., & Wegner, A. (2022).Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. (DZHW Brief 04|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.04.dzhw_brief |
Hochschulen als Partner – Strategien für den Feldzugang einer Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte.Adrian, D. (2021).Hochschulen als Partner – Strategien für den Feldzugang einer Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte. Das Hochschulwesen, 2021(5+6), 164-170. Abstract
An Hochschulen und seitens der Wissenschaftspolitik ist die Nachfrage für belastbare Daten über Promovierende und Promovierte in den vergangenen Jahren merkbar gewachsen. Auch das öffentliche Interesse an dieser Gruppe, ihren Promotions- und Lebensbedingungen sowie ihren Karriereverläufen nimmt zu. Zugleich ist der Feldzugang für Studien der empirischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung, die diese Themen untersuchen, in den vergangenen Jahren schwieriger geworden. Der Beitrag beschreibt und anlysiert die Strategie der National Academics Panel Study (Nacaps), um in diesem Umfeld eine großangelegte Panel Studie durchführen zu können. |
AGATE: Concept for a European Academies Internet Gateway for the Humanities and Social Sciences.Wuttke, U., Ott, C., Adrian, D., & Worthington, S. (2017).AGATE: Concept for a European Academies Internet Gateway for the Humanities and Social Sciences. Berlin: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. |
Tagungsbericht: Open – Connective – Sustainable / AGATE: A Community Driven Digital Infrastructure for SSH Research(ers) at the European Academies.Adrian, D., Ott, C., & Wuttke, U. (2017).Tagungsbericht: Open – Connective – Sustainable / AGATE: A Community Driven Digital Infrastructure for SSH Research(ers) at the European Academies. Berlin: H-Soz-Kult. |
Workshopbericht: AGATE: Chances and Challenges of a European Academies Internet Gateway: Kick-Off Workshop of the project “Elaboration of a Concept for a European Academies Internet Gateway (AGATE)”.Adrian, D., Ott, C., & Wuttke, U. (2016).Workshopbericht: AGATE: Chances and Challenges of a European Academies Internet Gateway: Kick-Off Workshop of the project “Elaboration of a Concept for a European Academies Internet Gateway (AGATE)”. Berlin: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. |
Survey and Analysis of Basic Social Science and Humanities Research at the Science Academies and related Research Organisations of Europe.Leathem, C., & Adrian, D. (2015).Survey and Analysis of Basic Social Science and Humanities Research at the Science Academies and related Research Organisations of Europe. Berlin: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. |
Liste der Vorträge & Tagungen
10 Übereinstimmungen gefunden /
Seit 04/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Berlin, Abteilung 2 Forschungssystem und Wissenschaftsdynamik
09/2022
Master of Science Wissenschaftsmanagement (mit Schwerpunkt Wissenschaftsmarketing)
08/2013 - 03/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Berlin
08/2013 - 03/2017
Selbständiger PR-Consultant
03/2011 - 07/2013
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft
03/2010
Diplom in Regionalwissenschaften Südostasien (mit Schwerpunkt Politische Wissenschaft) an der Universität Bonn
02/2007 - 08/2007
Auslandssemester an der Gadjah Mada Universität, Yogyakarta, Indonesien (Darmasiswa-Stipendiat)