Sören Isleib

Sören Isleib

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 0511 450670-195
  • 0511 450670-960
Sören Isleib hat an der Universität Leipzig Soziologie studiert. Er promoviert an der Universität Magdeburg zu sozialer Ungleichheit im Rahmen des Studienabbruchs und der anschließenden Neuorientierung. In den Themen rund um Studienabbruch, Studienerfolg, Zugang zum Studium und Bildungsungleichheit liegen auch seine wissenschaftlichen Interessensgebiete. Sören Isleib war einige Jahre in den Exmatrikuliertenstudien des DZHW beschäftigt. Seit 2021 arbeitet er in den Projekten "Die Studierendenbefragung in Deutschland" sowie "Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium".
Mehr erfahren Weniger anzeigen
Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium
Die Studierendenbefragung in Deutschland
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Studienabbruch und anschließende Neuorientierung: Geschlechtsspezifische Herkunftseffekte.

Kracke, N., & Isleib, S. (2023).
Studienabbruch und anschließende Neuorientierung: Geschlechtsspezifische Herkunftseffekte. In J. Ordemann, F. Peter, & S. Buchholz (Hrsg.), Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen (S. 157-190). Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39657-2_7
Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss des Geschlechts und der sozialen Herkunft beim Studienabbruch und der sich daran anschließenden bildungs- und berufsbezogenen Neuorientierung. Hierbei werden die Zusammenhänge sowohl einzeln als auch in ihrem Zusammenwirken zunächst theoretisch diskutiert und anschließend empirisch untersucht. Insbesondere werden die Bedeutung und die analytischen Konsequenzen der Definition des Studienabbruchs und der zum Vergleich herangezogenen Gruppe der "Nichtabbrecher" herausgestellt. Auf Basis der Daten der DZHW Exmatrikuliertenbefragung zeigt sich, dass die soziale Herkunft und auch das Geschlecht das Studienabbruchrisiko und auch daran anknüpfende Bildungsentscheidungen beeinflussen. Außerdem geht ...

Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik.

Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-K., Isleib, S., ... & Strauß, S. (2022).
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. (DZHW Brief 06|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.06.dzhw_brief

StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020.

Isleib, S., Schmidtchen, H., & Weber, A. (2021).
StuMa: Ursachen der Studienaufgabe im Masterstudium. Daten- und Methodenbericht zur DZHW-Befragung StuMa 2020. Hannover: FDZ-DZHW.

Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren.

Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019).
Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x
Abstract

Der Beitrag widmet sich der Frage, welche Faktoren den Prozess des Studienabbruchs beeinflussen. Die Analyse erfolgt durch eine simultane empirische Schätzung potentieller Einflussfaktoren basierend auf theoretisch hergeleiteten Annahmen. Die Ergebnisse der logistischen Regression präzisieren bisher schon vorliegende Befunde zum Studienabbruch, verweisen aber auch auf neue, bislang zu wenig beachtete Aspekte. Von besonderer Bedeutung für die Erklärung des Studienabbruchs erweisen sich bildungsbezogene Variablen der Studienvorphase, das Niveau der akademischen und sozialen Integration an der Hochschule sowie die Bedingungen der Studienfinanzierung.

Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium.

Isleib, S. (2019).
Soziale Herkunft und Studienabbruch im Bachelor- und Masterstudium. In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 307-337). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6

Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium.

Isleib, S., & Woisch, A. (2018).
Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 29-58). Bielefeld: WBV.

Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher.

Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., Woisch, A. (2017).
Motive und Ursachen des Studienabbruchs an baden-württembergischen Hochschulen und beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher. (Projektbericht 6|2017). Hannover: DZHW.

Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit, Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen.

Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S., König, R., Richter, J., Woisch, A. (2017).
Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit, Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen. (Forum Hochschule 1|2017). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-055-1

Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention.

Isleib, S., & Heublein, U. (2017).
Ursachen des Studienabbruchs und Anforderungen an die Prävention. Empirische Pädagogik, 30. Jahrgang (Heft 3/4), 513-530. Landau in der Pfalz: Verlag Empirische Pädagogik.

Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium.

Heublein, H., Ebert, J., Hutzsch, Ch., Isleib, S., Richter, J., & Schreiber, J. (2015).
Studienbereichsspezifische Qualitätssicherung im Bachelorstudium. Befragung der Fakultäts- und Fachbereichsleitungen zum Thema Studienerfolg und Studienabbruch (Forum Hochschule 3|2015). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-047-6

Das Masterstudium als 2. Phase der gestuften Studienstruktur: Motive, Zeitpunkt und Zugang zum Masterstudium; Ergebnisse der Befragung der Masteranfängerinnen und -anfänger.

Scheller, P., Isleib, S., Hauschildt, K., Hutzsch, C., & Braun, E. (2013).
Das Masterstudium als 2. Phase der gestuften Studienstruktur: Motive, Zeitpunkt und Zugang zum Masterstudium; Ergebnisse der Befragung der Masteranfängerinnen und -anfänger. Forum Hochschule: Bd. 9. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System.
ISBN 978-3-86426-031-5

Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12.

Scheller, P., Isleib, S., & Sommer, D. (2013).
Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12. Tabellenband (HIS:Forum Hochschule 6/2013). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-028-5

Befragung der Fachbereiche und Fakultäten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Stand der Qualitätssicherung.

Heublein, U., & Isleib, S. (2013).
Befragung der Fachbereiche und Fakultäten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik - Stand der Qualitätssicherung. Maschinenhaus - die VDMA Initiative für Studienerfolg,HIS-Bericht 3/4, Frankfurt am Main: VDMA.

Maschinenhaus – Campus für Ingenieure: Zusammenfassender Bericht zur Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium.

Heublein, U., In der Smitten, S., Hauschildt, K., Isleib, S., & Mergner, J. (2013).
Maschinenhaus – Campus für Ingenieure: Zusammenfassender Bericht zur Qualitätssicherung im Maschinenbau- und Elektrotechnikstudium. Frankfurt am Main: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Hochqualifiziert und gefragt.

Grotheer, M., Isleib, S., Netz, N., & Briedis, K. (2012).
Hochqualifiziert und gefragt. Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005 (HIS:Forum Hochschule 14/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-020-9
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Warum ist ein Studienabbruch im Bachelorstudium durch die soziale Herkunft geprägt?

Steinkühler, J., & Isleib, S. (2023, Februar/März).
Warum ist ein Studienabbruch im Bachelorstudium durch die soziale Herkunft geprägt? Vortrag auf der Tagung "Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz", Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Universität Duisburg-Essen.

Do women depend more on their social origin than men? Dropping out of higher education and subsequent reorientation in the focus of gender-specific origin effects.

Kracke, N. (2022, November).
Do women depend more on their social origin than men? Dropping out of higher education and subsequent reorientation in the focus of gender-specific origin effects. Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Conference 2022, Luxembourg.

Do women depend more on their social origin than men? Dropping out of higher education and subsequent reorientation in the focus of gender-specific origin effects.

Kracke, N. (2022, September).
Do women depend more on their social origin than men? Dropping out of higher education and subsequent reorientation in the focus of gender-specific origin effects. Vortrag auf der Konferenz "The biennial Mid-Term Conference of the RN10 of the European Sociological Association (ESA)" at "International Week of Education and Training (SIEF)" , Lausanne, Schweiz.

Bildungsgerechtigkeit im Hochschulbereich.

Isleib, S. (2022, Januar).
Bildungsgerechtigkeit im Hochschulbereich. Vortrag im Rahmen der Beratung der Landesarbeitsgemeinschaft Hochschul- und Wissenschaftspolitik der Partei Bündnis 90/ Die Grünen Hamburg, Bündnis 90/ Die Grünen Hamburg.

First in Academia. Why is dropping out of higher education socially selective?

Isleib, S. (2021, September).
First in Academia. Why is dropping out of higher education socially selective? Vortrag auf der Konferenz 3rd Forum "Higher Education and the Labour Market" (HELM) , IAB and DZHW, Virtual Conference.
Abstract

The group of students with non-academic parents is disadvantaged and drops out more likely from Higher Education. In order to explain these differences, the presentation focuses on background-specific decisions at earlier stages of the educational life course and students behavior. Estimating a non-linear decomposition on the effect of educational background it shows that the higher probability of dropping out among those without academic parents can largely be explained by poorer school performance, less integration into the study program, and stronger financial and work-related challenges during the study program.

Studienabbruch – Umfang, Ursachen, Konsequenzen.

Isleib, S., & Heublein, U. (2021, Juni).
Studienabbruch – Umfang, Ursachen, Konsequenzen. Impulsvortrag im Rahmen des Workshops Studienabbruch – Umfang, Ursachen, Konsequenzen im Rahmen der Hochschulpolitischen Konferenz der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Online.

What's next? Educational and Vocational Reorientation after Higher Education Drop out and the Effect of Social Origin.

Kracke, N. (2021, Juni).
What's next? Educational and Vocational Reorientation after Higher Education Drop out and the Effect of Social Origin. Vortrag auf der Konferenz ISA RC28 Spring Meeting 2021, Turku, Finnland.

Bildungsungleichheit: Studienentscheidung, Studienabbruch, Übergang in die Promotion.

Isleib, S. (2021, April).
Bildungsungleichheit: Studienentscheidung, Studienabbruch, Übergang in die Promotion. Vortrag im Rahmen des Diskussionsabends des evangelischen Studienwerkes, Evangelisches Studienwerk, Online.

Effects of social origin on educational and occupational reorientation after higher education dropout.

Kracke, N., & Isleib, S. (2020, November).
Effects of social origin on educational and occupational reorientation after higher education dropout. Vortrag bei LuxERA Conference 2020 "Tackling Educational Inequalities in Luxembourg and Beyond", University of Luxembourg.

Wer kommt an die Hochschule, wer bleibt und was kommt danach?

Isleib, S. (2020, Februar).
Wer kommt an die Hochschule, wer bleibt und was kommt danach? Vortrag auf der Tagung "Zukunft sichtbar machen" an der Philipps-Universität Marburg.

Die Erklärung herkunftsspezifischer Effekte beim Studienabbruch.

Isleib, S. (2019, Mai).
Die Erklärung herkunftsspezifischer Effekte beim Studienabbruch. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Hannover.

Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge.

Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U (2019, Februar).
Studienabbruch als Resultat komplexer Bedingungsgefüge. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Köln.

Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium.

Isleib, S., & Woisch, A. (2018, September).
Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. Vortrag auf der Tagung der 21. Sozialerhebung "Vielfalt und Implikationen studentischer Lebenslagen" in Hannover.

"Der Einfluss von schulischen Wegen, Studienfachwahl und Studienverhalten auf den Studienerfolg.

Isleib, S. (2018, Februar).
"Der Einfluss von schulischen Wegen, Studienfachwahl und Studienverhalten auf den Studienerfolg. Vortrag auf der Transfertagung "Studienerfolg in der Studieneingangsphase" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Studienabbruchstudien am DZHW.

Isleib, S. (2017, Dezember).
Studienabbruchstudien am DZHW. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters "Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung".