Menü

Veröffentlichungen

Das DZHW veröffentlicht seine Forschungsergebnisse in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, auf nationalen wie internationalen Konferenzen und in eigenen Publikationsformaten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von den Mitarbeiter*innen des DZHW erstellten Publikationen und Vorträgen. Über das Menü in der linken Spalte können Sie einzelne Publikationsformate separat aufrufen.

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung.

Ploder, M., Schütz, M., Streicher, J., Schuch, K., Bolibok, O., Stahlschmidt, S., & Lovakov, A. (2024).
Endbericht: Studie zur deutschen Beteiligung am EU-Rahmenprogramm und aktueller Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Graz, Wien, Berlin: Joanneum Research, ZSI, DZHW.
Abstract

In einer Studie des BMBF untersucht ein Bieterkonsortium aus JOANNEUM RESEARCH, dem Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) sowie dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die Beteiligung deutscher Forscherinnen und Forscher an den EU-Rahmenprogrammen und aktuelle Trends der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung. Dazu wurden sowohl Daten der ECORDA-Datenbank der Europäischen Kommission ausgewertet als auch Onlinebefragungen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Horizont 2020 und Horizont Europa und leitfadengestützte Interviews durchgeführt.

Examining the link between the ‘middle means typical’ heuristic and answer behavior.

Stefkovics, Á., & Höhne, J. K. (2024).
Examining the link between the ‘middle means typical’ heuristic and answer behavior. Survey Practice (online first). https://doi.org/10.29115/SP-2024-0009

Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität zu Lübeck.

Winkelmann, G. (2024).
Ausstattungs‐, Kosten‐ und Leistungsvergleich Universitäten 2022. Grunddaten und Kennzahlen Universität zu Lübeck. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).

EUROSTUDENT 8 micro data. Data and methods report.

Cuppen, J., Muja, A., Hendrix, M., & Hauschildt, K. (2024).
EUROSTUDENT 8 micro data. Data and methods report. Version 1.0. Hannover: DZHW.
Abstract

Der Daten- und Methodenbericht ist Teil der Dokumentation der EUROSTUDENT 9 Mikrodaten (doi: 10.21249/DZHW:es8:1.0.0).

Students’ resources.

Gwosć, C. (2024).
Students’ resources. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 168-201). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew007

Students’ expenses.

Gwosć, C. (2024).
Students’ expenses. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 202-236). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew008

Students’ housing situation.

Gwosć, C. (2024).
Students’ housing situation. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 238-262). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew009

Social and Economic Conditions of Student Life in Europe.

Hauschildt, K. (Hrsg.) (2024).
Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew
Abstract

Die EUROSTUDENT 8 – Synopsis of Indicators ist die zentrale Veröffentlichung der achten Runde des EUROSTUDENT-Projekts und das Ergebnis der Zusammenarbeit eines europaweiten Netzwerks, das Forscher, Vertreter nationaler Ministerien und andere Interessenvertreter umfasst. Ihr liegen Daten aus Studierendenbefragungen, die in 25 Ländern des EHR durchgeführt wurden, zugrunde. Die Synopsis of Indicators liefert Informationen über den sozioökonomischen und studienbezogenen Hintergrund der Studierenden, ihre Studienbedingungen und -erfahrungen, einschließlich internationaler Mobilität, und ihre Lebensbedingungen. Sie soll politische Debatten zum Thema der sozialen Dimension anregen und den Grundstein für weitere Forschung legen.

Characteristics of national student populations.

Hauschildt, K. (2024).
Characteristics of national student populations. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 32-61). Bielefeld: wbv Publikation. https://www.doi.org/10.3278/6001920ew001

Socio-economic background of students.

Hauschildt, K. (2024).
Socio-economic background of students. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 62-82). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew002

Policy considerations.

Hauschildt, K. (2024).
Policy considerations. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 288-295). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew011

Transition into and within higher education.

Schirmer, H. (2024).
Transition into and within higher education. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 84-105). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew003

Types and modes of study.

Schirmer, H. (2024).
Types and modes of study. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 106-125). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew004

International student mobility.

Schirmer, H. (2024).
International student mobility. In Hauschildt, K. (Hrsg.), Social and Economic Conditions of Student Life in Europe. EUROSTUDENT 8 Synopsis of Indicators 2021–2024 (S. 264-287). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6001920ew010

Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024).
Challenges and Opportunities in the Pursuit of Professorship by International Academics at German Universities. International Higher Education, 2024(119), 12-13.
Abstract

Germany is one of the most important host countries for internationally mobile students and academics. In comparison to students and academic personnel, however, international professors are underrepresented. The research project “International Academics at German Universities: From Postdoc to Professorship” explores the hurdles faced by international academics in making the transition from postdoc to professorship at German universities.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912