Gesche Brandt

Dr. Gesche Brandt

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
stellv. Gleichstellungsbeauftragte
  • 0511 450670-109
  • 0511 450670-960

Dr. Gesche Brandt studierte Soziologie und Sozialforschung an der Universität Bremen und promovierte an der Universität Hannover.
Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung am DZHW. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Karrieren von Hochschulabsolvent*innen und Promovierten, Lebenslaufforschung und Geschlechterforschung.

Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Absolventenforschung, Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs, Lebenslaufforschung und Geschlechterforschung

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Forschungscluster: Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
National Academics Panel Study (Nacaps)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen aus der Perspektive von Hochschulabsolvent:innen.

Brandt, G. (2023).
Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen aus der Perspektive von Hochschulabsolvent:innen. In E. Dux et al. (Hrsg.), FRAU.MACHT.RECHT. 100 Jahre Frauen in juristischen Berufen (S. 93-114). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748914266-93

Karriere mit Kind – Wie wirkt sich frühe Mutterschaft auf das Erreichen von Führungspositionen bei Akademikerinnen aus?

Brandt, G., & Spangenberg, H. (2022).
Karriere mit Kind – Wie wirkt sich frühe Mutterschaft auf das Erreichen von Führungspositionen bei Akademikerinnen aus? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74(3), 303-327. https://doi.org/10.1007/s11577-022-00854-3

Survey-Methoden in der Hochschulforschung.

Brandt, G., & de Vogel, S. (Hrsg.) (2022).
Survey-Methoden in der Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7

Methodenforschung in der Hochschulforschung.

Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2022).
Methodenforschung in der Hochschulforschung. In G. Brandt & S. de Vogel (Hrsg.), Survey-Methoden in der Hochschulforschung (S. 3-12). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_1

Determinanten und Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel – Ergebnisse einer Nonresponse-Studie.

de Vogel, S., & Brandt, G. (2022).
Determinanten und Gründe für die Nichtteilnahme im DZHW-Promoviertenpanel – Ergebnisse einer Nonresponse-Studie. In G. Brandt & S. de Vogel (Hrsg.), Survey-Methoden in der Hochschulforschung (S. 361-397). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36921-7_13

Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study.

Briedis, K., Brandt, G., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 04|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.04.dzhw_brief

Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany.

Jaksztat, S., Neugebauer, M., & Brandt, G. (2021).
Back out or hang on? An event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Higher Education, 82, 937-958. https://doi.org/10.1007/s10734-021-00683-x

Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?

Brandt, G., Briedis, K., & Schwabe, U. (2021).
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8-31.
Abstract

Vor dem Hintergrund der Etablierung von Personalentwicklungsstrategien an Hoch¬schulen ist die Vereinbarkeit von Privat- und Erwerbsleben in den vergangenen Jahren ein wichtiges Thema im Berufsfeld Wissenschaft geworden. Mit Daten der National Academics Panel Study werden erstmals die Bedingungen für Elternschaft während der Promotionsphase in verschiedenen Promotionskontexten in den Blick genommen. Im Zentrum der Analysen steht ein schrittweises Regressionsmodell zu den Determinanten der Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Familie und Arbeit promovierender Eltern.

DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege.

Vietgen, S., de Vogel, S., & Brandt, G. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel. Datenbeschreibung, Analysepotential und Zugangswege. Soziale Welt, 71(4), 507-524.

DZHW-Promoviertenpanel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Lapstich, A.-M., Teichmann, C., Vietgen, S., & Wallis, M. (2020).
DZHW-Promoviertenpanel 2014. Daten-und Methodenbericht zu den Erhebungen der Promoviertenkohorte 2014 (Befragungswelle 1-5) (Version 4.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven.

Brandt, G., & Franz, A. (2020).
Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1/2020, S. 16-28.

Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005.

Brandt, G. (2020).
Erwerbsverläufe von Müttern und Vätern mit Hochschulabschluss im Wandel. Eine Untersuchung der Examenskohorten 1997, 2001 und 2005. Soziale Welt, Jahrgang 70(3), 332-371.

Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern.

Brandt, G. (2018).
Ursachen, Folgen und Wandel der traditionellen Arbeitsteilung in Partnerschaften von Akademikerinnen und Akademikern. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., X, 181 Seiten. https://doi.org/10.15488/3481

DZHW-Pro­mo­vier­ten­pa­nel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW-Pro­mo­vier­ten­pa­nel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW PhD Panel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW PhD Panel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
Vorträge & Tagungen

Liste der Vorträge & Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Lebensziele von Frauen und Männern in der Promotionsphase – Geschlechterungleichheiten und Einfluss auf den beruflichen Verbleib.

Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Lebensziele von Frauen und Männern in der Promotionsphase – Geschlechterungleichheiten und Einfluss auf den beruflichen Verbleib. Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter.

Widany, S., Briedis, K., Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Workshop Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Erst Kind, dann Karriere. Wie wir unser Leben planen.

Brandt, G. (17.07.2023).
Erst Kind, dann Karriere. Wie wir unser Leben planen. Gespräch mit S. Rogal (Moderation), Ab 21. Deutschlandfunk Nova, Berlin.

Geschlechterungleichheiten in der Promotionsphase. Ergebnisse aus der National Academics Panel Study.

Brandt, G., & Muschik, M. L. (2023, Juni).
Geschlechterungleichheiten in der Promotionsphase. Ergebnisse aus der National Academics Panel Study. Vortrag im Rahmen der Graduiertenwerkstatt, Graduiertenkolleg "Modell Romantik", Friedrich Schiller Universität Jena.

Survey-Methoden in der Hochschulforschung.

Brandt, G., & de Vogel, S. (2023, März).
Symposium Survey-Methoden in der Hochschulforschung auf der Tagung Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, 10. GEBF-Tagung, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen.

Nacaps Hochschul-Workshop.

Adrian, D., Teichmann, C., & Briedis, K. (2022, November).
Workshop Nacaps Hochschul-WorkshopZweitägiger Workshop mit Vertreter*innen der mit Nacaps kooperierenden Hochschulen aus ganz Deutschland. Themen waren organisatorische Fragen rund um vergangene und anstehende Befragungen, zentrale Ergebnisse, Diskussionen rund um #IchBinHanna und das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt sowie die Benutzung und Weiterentwicklung des Nacaps-Datenportals, DZHW / Nacaps, Hannover.

Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen.

Brandt, G. (2022, Juli).
Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen. Vortrag auf der Tagung Frau.Macht.Recht., Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, Heidelberg.

Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018).

Briedis, K., Brandt, G., & Wegner, A. (2020, Dezember).
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018). Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesminsiterium für Bildung und Forschung, Online-Veranstaltung.

Back out or hang on? An Event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany.

Brandt, G., Jaksztat, S., & Neugebauer, M. (2020, November).
Back out or hang on? An Event history analysis of withdrawal from doctoral education in Germany. Vortrag auf der gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" und "Bildung und Erziehung". Bamberg, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe.

Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders.

Brandt, G., Briedis, K., Jaksztat, S., Teichmann, C., & de Vogel, S. (2019, Dezember).
Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders. Workshop. Hannover: DZHW.

Trajectories of doctoral candidates.

Brandt, G., & De Vogel, S. (2019, Oktober).
Trajectories of doctoral candidates. Vortrag auf der 2. Conference Higher Education and the Labour Market (HELM), DZHW, Hannover.

Trajectories of doctoral candidates.

Brandt, G., & De Vogel, S. (2019, September).
Trajectories of doctoral candidates. Vortrag auf der Annual International Conference der Society for Longitudinal and Life Course Studies (SLLS) an der Universität Potsdam.

Standardizing sequence lenghts by using the relative duration of episodes. A new approach for comparing long and short sequences of doctoral trajectories in Germany.

Brandt, G., & de Vogel, S. (2019, Juli).
Standardizing sequence lenghts by using the relative duration of episodes. A new approach for comparing long and short sequences of doctoral trajectories in Germany. Poster auf der 8. Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in Zagreb, Kroatien.

Understanding nonresponse in a German PhD panel study. Results from a mixed mode nonrespondents survey.

de Vogel, S., & Brandt, G. (2019, Juli).
Understanding nonresponse in a German PhD panel study. Results from a mixed mode nonrespondents survey. Vortrag auf der 8. Conference of the European Survey Research Association (ESRA) in Zagreb, Kroatien.

Standardizing sequence lengths by using the relative duration of episodes.

Brandt, G., & De Vogel, S. (2019, Mai).
Standardizing sequence lengths by using the relative duration of episodes. Vortrag auf der 1. International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course. DZHW, Hannover.
CV
Seit 2010

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Absolventenstudien am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, vormals HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover

2009 - 2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EMPAS, Abteilung Statistik und empirische Sozialforschung an der Universität Bremen

2007 - 2009

Masterstudium Soziologie und Sozialforschung an der Universität Bremen

2006 - 2008

Zertifikatstudium Gender Studies an der Universität Bremen

2004 - 2007

Bachelorstudium Soziologie an der Universität Bremen

Mehr erfahren Weniger anzeigen