Menü
Jacqueline Niemietz

Jacqueline Niemietz

Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung
wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • 0511 450670-141
Jacqueline Niemietz arbeitet seit Oktober 2025 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des DZHW und ist dort im Student Life Cycle Panel tätig. Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen im Projekt VERA8-Englisch beschäftigt.
Mehr erfahren Weniger anzeigen

Wissenschaftliche Forschungsgebiete

Soziale Disparitäten im Bildungserfolg und -verlauf, Nachbarschaftseffekte

Projekte

Liste der Projekte

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden
Student Life Cycle Panel (SLC)
Publikationen

Liste der Publikationen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Soziale Disparitäten.

Sachse, K. A., Niemietz, J., Legler, L. M., & Jindra, C. (2025).
Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, S. Gentrup, K. A. Sachse, S. Weirich, & S. Henschel (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2024. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 237-265). Münster: Waxmann.

Erfassung der sozialen Herkunft in Large-Scale Assessments zum Bildungsmonitoring: Indikatoren und ihre Aussagekraft.

Niemietz, J., & Schipolowski, S. (2025).
Erfassung der sozialen Herkunft in Large-Scale Assessments zum Bildungsmonitoring: Indikatoren und ihre Aussagekraft. In T. Drope, S. Reh, & K. Maaz (Hrsg.), Bildungsungleichheit als Gegenstand der Bildungsforschung: Perspektiven, Erträge und Aussichten (S. 177-198). Münster: Waxmann.

Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Englisch.

Lohbeck, A., Niemietz, J., & Heinschel, A. (2023).
Mittelwerte und Streuungen der erreichten Kompetenzen im Fach Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel, & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 173-189). Münster: Waxmann.

Soziale Disparitäten.

Niemietz, J., Jindra, C., Schneider, R., Schumann, K., Schipolowski, S., & Sachse, K. A. (2023).
Soziale Disparitäten. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel, & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 261-298). Münster: Waxmann.

Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Englisch.

Niemietz, J., Lohbeck, A., & Heinschel, A. (2023).
Kompetenzstufenbesetzungen im Fach Englisch. In P. Stanat, S. Schipolowski, R. Schneider, S. Weirich, S. Henschel, & K. A. Sachse (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2022. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (S. 97-127). Münster: Waxmann.
CV
Beruflicher Werdegang
seit 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Student Life Cycle Panel, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

2022 - 2025

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Englisch (Sekundarstufe I /VERA-8), Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

2019 - 2022

Studentische Hilfskraft der Forschungsgruppe der Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

2018 - 2019

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Bildung und soziale Ungleichheit, Universität Erfurt

2017 - 2019

Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie Universität Erfurt

Mehr erfahren Weniger anzeigen
Bildungsgang
seit 2024

Promotionsstudentin an der Philosophischen Fakultät Leibniz Universität Hannover
Titel der kumulativen Dissertation: Nachbarschaftseffekte auf Bildungsverläufe und KompetenzenBetreuungspersonen: Prof. Dr. Sandra Buchholz, Dr. Christoph Jindra

2019 - 2022

Master of Arts, Freie Universität Berlin, Bildungswissenschaften

2015 - 2019

Bachelor of Arts, Universität Erfurt, Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie und Erziehungswissenschaften

Auszeichnungen
  • 01/2020 - 02/2022: Grundförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • 02/2021: ERASMUS-Stipendium der Europäischen Union für ein Auslandssemester an der Aarhus-Universität in Dänemark (pandemiebedingt ausgefallen)