Warum Wissenschaft? Weltzugang durch Wissen und die Aufgabe der Universitäten. Beiner, M. (2023). Warum Wissenschaft? Weltzugang durch Wissen und die Aufgabe der Universitäten. (2. Auflage). Remscheid: Gardez.
|
Vorbild für eine künftige Debattenkultur. Über die Rollenverteilung zwischen Wissenschaft und Politik in und nach der Pandemie. Beiner, M. (2020). Vorbild für eine künftige Debattenkultur. Über die Rollenverteilung zwischen Wissenschaft und Politik in und nach der Pandemie. DUZ. Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 9, 29-30.
|
Geisteswissenschaften. Beiner, M. (2018). Geisteswissenschaften. In Oberreuter, H. (Hrsg.), Staatlexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd 2: Eid – Hermeneutik, 8., völlig neu bearbeitete Aufl. (S. 987-993). Freiburg: Herder.
|
Die Rolle der Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung. Beiner, M., & Heinen-Kljajic, G. (2016). Die Rolle der Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung. In Niemsch, W. (Hrsg.), Freiheit und Verantwortung – Grundwerte in Wirtschaft und Gesellschaft (S. 192-203). Braunschweig: Welfenakademie.
|
Humanities. Was Geisteswissenschaft macht. Und was sie ausmacht. Beiner, M. (2009). Humanities. Was Geisteswissenschaft macht. Und was sie ausmacht. Berlin: Berlin University Press.
|
Wissen stiften: Das Beispiel 'Pro Geisteswissenschaften'. Beiner, M. (2008). Wissen stiften: Das Beispiel 'Pro Geisteswissenschaften'. In Siebenhaar, K. (Hrsg.), Unternehmen Universität. Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog (S. 93-102). Wiesbaden: VS Verlag.
|
Förderung von Wissenschaft und Forschung. Beiner, M., & Hof, H. (2005). Förderung von Wissenschaft und Forschung. In R. Graf Strachwitz & F. Mercker (Hrsg.), Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen (S. 158-175). Berlin: Duncker & Humbiot.
|
Wissenschaft in der Wissensgesellschaft: Autonomie, Wettbewerb und Planungssicherheit als Leitideen eines neuen Wissenschaftsrechts. Beiner, M. (2004). Wissenschaft in der Wissensgesellschaft: Autonomie, Wettbewerb und Planungssicherheit als Leitideen eines neuen Wissenschaftsrechts. In D. Dettling & C. Prechtl (Hrsg.), Weißbuch Bildung. Für ein dynamisches Deutschland (S. 127-136). Wiesbaden: VS Verlag.
|
Gott und das Schöne. Plädoyer für einen monoperspektivistischen ästhetischen Holismus. Beiner, M. (2000). Gott und das Schöne. Plädoyer für einen monoperspektivistischen ästhetischen Holismus. In K. Stock & M. Roth (Hrsg.), Glaube und Schönheit. Beiträge zur theologischen Ästhetik. Beiträge zur Theologie und Religionsphilosophie (Bd. 4, S. 110-119). Aachen: .
|
Wirtschaftsethik und Diskursprinzip. Zur Integration der Wirtschafts- in die Diskursethik. Beiner, M. (1999). Wirtschaftsethik und Diskursprinzip. Zur Integration der Wirtschafts- in die Diskursethik. In H. G. Nutzinger & Berliner Forum zur Wirtschafts- und Unternehmensethik (Hrsg.), Wirtschafts- und Unternehmensethik: Kritik einer neuen Generation. Zwischen Grundlagenreflexion und ökonomischer Indienstnahme (S. 103-116). München/Mering: Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik.
|
Diskursprinzip und wirtschaftliches Handeln: Ein Integrationsmodell. Beiner, M. (1998). Diskursprinzip und wirtschaftliches Handeln: Ein Integrationsmodell. In S. Grätzel (Hrsg.), Philosophie im Kontext (Bd. 2). St. Augustin: Academia Verlag.
|
Moralität und Reziprozität. Beiner, M. (1998). Moralität und Reziprozität. In P. Kampitz, K. Kokai, & A. Weiberg (Hrsg.), Angewandte Ethik / Applied Ethics. Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums (Bd. VI(1), S. 81-88). Wien: öbv & hpt.
|
Mißverständnis-Aufräumarbeiten. Beiner, M. (1997). Mißverständnis-Aufräumarbeiten. Ethik und Sozialwissenschaft, 8(2), 204-205.
|
Bürger und Fachleute an einem Tisch – Zum Verhältnis von Demokratietheorie und Expertentum. Beiner, M. (1996). Bürger und Fachleute an einem Tisch – Zum Verhältnis von Demokratietheorie und Expertentum. In Kerner, M. (Hrsg.), Aufstand der Laien. Expertentum und Demokratie in der technisierten Welt. Aachener Studien zu Technik und Gesellschaft (Bd. 2, S. 113-130). Aachen/Leipzig/Paris: Thouet.
|
Diesseits der Grenzen rationaler Ethikbegründung. Beiner, M. (1996). Diesseits der Grenzen rationaler Ethikbegründung. Ethik und Sozialwissenschaften, 6(2), 179-180.
|