Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf?

Oberschelp, A. (2023, September).
Studiendauer an deutschen Hochschulen. Welchen Einfluss haben Standort, Hochschultyp und institutionelle Kontextfaktoren auf den Studienverlauf? Vortrag auf der Tagung 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Gesellschaft für Hochschulforschung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Hochschule Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.
Abstract

Die Studiendauer ist ein Produkt des Zusammenspiels mehrerer und auf unterschiedlichen Ebenen angesiedelter Faktoren. Neben individuellen spielen auch standort-, hochschul- und fachbezogene Aspekte eine Rolle. Der Vortrag referiert Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Bedeutung des institutionellen Kontextes für Studienabbruch und Langzeitstudium (BiK)“. Auf Basis von Daten der amtlichen Statistik wird zunächst eine hochschulbezogene Quantifizierung des Phänomens langer Studiendauern vorgenommen. Daran anschließend werden die Befunde mit den Ergebnissen von Untersuchungen zu institutionellen Kontextfaktoren, u. a. zu studienbezogenen Regelungen, verknüpft.

Frauen in MINT-Berufen: Langfristige Auswirkungen auf die Arbeitsmarkterträge.

Osterburg, M. (2023, September).
Frauen in MINT-Berufen: Langfristige Auswirkungen auf die Arbeitsmarkterträge. Poster im Rahmen des HoFoNa-Ideenforums im Zuge der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Universität Osnabrück, Osnabrück, Deutschland.

How did Bologna Reforms Affect Returns to Higher Education? - New Comparative Evidence using LIS Data.

Sauer, P., & Schwabe, U. (2023, September).
How did Bologna Reforms Affect Returns to Higher Education? - New Comparative Evidence using LIS Data. Vortrag auf dem Workshop "Unequal Graduate Outcomes: International Perspectives over the Long-Term", The Centre for Global Higher Education (CGHE), University College London (UCL), London, Großbritannien.

Double the Struggle: Gender-Specific Origin Effects in Higher Education Dropout and Subsequent (Career) Transitions – Are women more impacted by their social origin than men?

Kracke, N., & Isleib, S. (2023, September).
Double the Struggle: Gender-Specific Origin Effects in Higher Education Dropout and Subsequent (Career) Transitions – Are women more impacted by their social origin than men? Vortrag auf der Konferenz 30th Annual Workshop of the European Research Network on Transitions in Youth (TIY), Edinburgh, Schottland.

Same, Same, but Different? Eine Untersuchung des akademischen Selbstkonzepts von Studierenden und ihres Verbleibs in MINT-Fächern.

Fiedler, I. (2023, September).
Same, Same, but Different? Eine Untersuchung des akademischen Selbstkonzepts von Studierenden und ihres Verbleibs in MINT-Fächern. Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter.

Widany, S., Briedis, K., Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Workshop Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Lebensziele von Frauen und Männern in der Promotionsphase – Geschlechterungleichheiten und Einfluss auf den beruflichen Verbleib.

Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Lebensziele von Frauen und Männern in der Promotionsphase – Geschlechterungleichheiten und Einfluss auf den beruflichen Verbleib. Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Soziale Selektivität beim Hochschulzugang: Alles beim Alten?

Kracke, N., Schwabe, U., & Buchholz, S. (2023, September).
Soziale Selektivität beim Hochschulzugang: Alles beim Alten? Vortrag im Rahmen der BMBF-Tagung "Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft - bekannte Fragen, bessere Antworten, bewährte Praxisansätze", Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Study abroad experience and the gender wage gap.

Cordua, F., Netz, N., & Frauke, P. (2023, September).
Study abroad experience and the gender wage gap. Vortrag im Rahmen des Doktorand:innenseminar von Christiane Gross, Universität Würzburg, Deutschland.

Landesweite Studierendenbefragung an den Hochschulen in Nordrhein Westfalen. Ausgewählte Ergebnisse zu Studiensituation und Studienabbruchintention.

Kroher, M., Gerdes, F., & Völk, D. (2023, September).
Landesweite Studierendenbefragung an den Hochschulen in Nordrhein Westfalen. Ausgewählte Ergebnisse zu Studiensituation und Studienabbruchintention. Vortrag im Rahmen der Landesweiten Studierendenbefragung an den Hochschulen in Nordrhein Westfalen, Ruhr-Universität Bochum, Bochum/Hannover.

The impact of COVID-19 on social inequalities in international student mobility: A systematic literature review.

Aguiar, J., Almeida, J., Krzaklewska, E., & Netz, N. (2023, August).
The impact of COVID-19 on social inequalities in international student mobility: A systematic literature review. Vortrag im Rahmen der CHER 35th Annual Conference, Consortium of Higher Education Researchers (CHER), Wirtschaftsuniversität Wien.

Same, Same, but Different? Investigating Students’ Academic Self-Concept and Persistence in STEM.

Fiedler, I. (2023, August/September).
Same, Same, but Different? Investigating Students’ Academic Self-Concept and Persistence in STEM. Poster auf der Konferenz CHER 35th Annual Conference: Higher Education Institutions as Change Agents in Society: Perspectives on Adaptation and Impact, Consortium of Higher Education Researchers, Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.17109.60642

Intragenerational occupational mobility in light of intergenerational educational mobility.

Ordemann, J., & Buchholz, S. (2023, August).
Intragenerational occupational mobility in light of intergenerational educational mobility. Vortrag auf der Konferenz Knowledge Society (AS23), Universität Bern, Akademie der Soziologie, Bern, Schweiz.

Organisation der Special Session " Effects of spatial mobility on subjective well-being " im Rahmen der ISQOLS 2023 (Towards a people-first economy and society: A world to win).

Stawarz, N., & Netz, N. (2023, August).
Organisation der Special Session "Effects of spatial mobility on subjective well-being" im Rahmen der ISQOLS 2023 (Towards a people-first economy and society: A world to win), Rotterdam.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen