Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Am I too old? Motives and perceived ageism in the 'race for tenure'.

Naegele, L., Ordemann, J., & Staniczek, S. (2025, Januar).
Am I too old? Motives and perceived ageism in the 'race for tenure'. In J. Ordemann & L. Naegele (Vorsitz), S-55 Vielfalt in der Hochschule: Chrononormativität an Deutschlands Hochschulen - oder doch nicht? auf der Tagung GEBF 2025, GEBF e.V., Mannheim, Deutschland.

Exploring scholarship effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master transitions.

Lang, S., & Ordemann, J. (2025, Januar).
Exploring scholarship effects of the Studienstiftung on Bachelor to Master transitions. Vortrag auf der Tagung GEBF 2025, GEBF e.V., Mannheim, Deutschland.

Ageism in german higher education.

Gerdes, F., Naegele, L., Hess, M., & Ordemann, J. (2025, Januar).
Ageism in german higher education. In J. Ordemann & L. Naegele (Vorsitz), Vielfalt in der Hochschule: Chrononormativität an Deutschlands Hochschulen - oder doch nicht? im Rahmen der GEBF-Tagung 2025, Gesellschaft für empirische Sozialforschung, Mannheim, Deutschland.

Die Studierendenbefragung in Deutschland 2025. Inhalte, Datenzugang und mögliche Fragestellungen für Private Hochschulen.

Briedis, K., & Willige, J. (2025, Januar).
Die Studierendenbefragung in Deutschland 2025. Inhalte, Datenzugang und mögliche Fragestellungen für Private Hochschulen. Vortrag im Rahmen des Forschungsausschusses des Verbands privater Hochschulen, Euro-FH Hamburg.

Junior research groups in Germany. An alternative path to professorship.

Ordemann, J. (2025, Januar).
Junior research groups in Germany. An alternative path to professorship. Vortrag im Rahmen der Lunchbreak der Nachwuchsgruppenleiter der Medizin Informatik Initiative, Lübeck, Deutschland.

Doing a PhD with children– (not) always a challenge?

Briedis, K. (2025, Januar).
Doing a PhD with children– (not) always a challenge? Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Navigating Academia" am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln (online).

Inklusive Hochschulentwicklung. Ergebnisse aus best3 - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung.

Steinkühler, J. (2024, Dezember).
Inklusive Hochschulentwicklung. Ergebnisse aus best3 - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Impulse, Strategien und Visionen inklusiver Kommunal- und Regionalentwicklung", HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen.

Jeder Vierte bricht Studium ab - ein Problem?

Trennt, F. (2024).
Jeder Vierte bricht Studium ab - ein Problem? Stellungnahme im Rahmen des Interviews mit Kathrin Wolff für ZDFheute.

The Dark Side of the Moon: Einblicke und Ausblicke in bzw. auf Studienabbruch.

Trennt, F. (2024, Dezember).
The Dark Side of the Moon: Einblicke und Ausblicke in bzw. auf Studienabbruch. Impulsvortrag auf dem Workshop Psychische Gesundheit bei Studierenden, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Dresden.

Life satisfaction trajectories at the transition to higher education.

Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, Dezember).
Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz NEPS Conference 2025, Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg, Deutschland.

Multiverse Analysis.

Warkotsch, R. (2024, November).
Multiverse Analysis. Vortrag auf dem Kolloquium methods & coffee, DZHW Forschungscluster Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover, Deutschland.

Nacaps: Study Design and selected results.

Jaksztat, S. (2024, November).
Nacaps: Study Design and selected results. Vortrag im Rahmen des "Doctoral Studies" working group meetings, Coimbra Group.

Studienabbruchintentionen von Studierenden mit Behinderung.

Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2024, November).
Studienabbruchintentionen von Studierenden mit Behinderung. Vortrag im DZHW Nutzerbeirat, Hannover.

Social selectivity and study flexibility. The interplay of student life and institutional dynamics in European Higher Education.

Schirmer, H. (2024, November).
Social selectivity and study flexibility. The interplay of student life and institutional dynamics in European Higher Education. Vortrag auf dem Seminar RISIS Research Seminar #40.
Abstract

The EUROSTUDENT project examines the social and economic situation of students based on student surveys in currently 25 countries. In the eighth project round (2021-2024), the collected student data was combined for the first time with a selection of indicators from the ETER project as part of a feasibility assessment. This allows for novel insights into the interplay of individual (micro-level), institutional (meso-level), and national (macro-level) characteristics. The seminar focuses on questions of social selectivity and study flexibility at different types of higher education institutions in countries of the European Higher Education Area.

EUROGRADUATE 2022 Meeting: Topics, Indicators, and Questionnaire for EUROGRADUATE 2026.

Mühleck, K. (2024, November).
EUROGRADUATE 2022 Meeting: Topics, Indicators, and Questionnaire for EUROGRADUATE 2026. Vortrag im Rahmen des EUROGRADUATE Project Meeting, Brüssel, Belgien.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen