Anforderungsprofile des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolvent(inn)en.
Braun, E., & Brachem, J.-C. (2015, März).
Anforderungsprofile des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolvent(inn)en.
Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Bochum.
|
Warum bestehen am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium herkunftsspezifische Ungleichheiten?
Quast, H., & Lörz, M. (2015, März).
Warum bestehen am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium herkunftsspezifische Ungleichheiten?
Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
|
Warum ziehen untere Sozialgruppen ein Auslandsstudium seltener in Betracht?
Lörz, M., Netz, N., & Quast, H. (2015, März).
Warum ziehen untere Sozialgruppen ein Auslandsstudium seltener in Betracht?
Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
|
Der Einfluss von Brückenkursen auf die Studienleistungen von nicht-traditionellen Studierenden - zur Wirksamkeit propädeutischer Angebote beim Umgang von Hochschulen mit heterogenen Lernausgangslagen.
Dahm, G. (2015, März).
Der Einfluss von Brückenkursen auf die Studienleistungen von nicht-traditionellen Studierenden - zur Wirksamkeit propädeutischer Angebote beim Umgang von Hochschulen mit heterogenen Lernausgangslagen.
Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Ruhr-Universität Bochum.
|
Laufbahnentscheidungen und Verbleib der Promovierten. Analyse von Karriereabsichten und Karrieren auf Basis des sozial-kognitiven Laufbahnmodells.
Schürmann, R., & Briedis, K. (2015, März).
Laufbahnentscheidungen und Verbleib der Promovierten. Analyse von Karriereabsichten und Karrieren auf Basis des sozial-kognitiven Laufbahnmodells.
Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Ruhr-Universität Bochum, Bochum.
|
Bildungsherkunft und Zugang zur Promotion. Erklärung und Entwicklung herkunftsspezifischer Ungleichheiten beim Übergang in die Promotionsphase.
Jaksztat, S. (2015, März).
Bildungsherkunft und Zugang zur Promotion. Erklärung und Entwicklung herkunftsspezifischer Ungleichheiten beim Übergang in die Promotionsphase.
Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
|
Studienmodelle individueller Geschwindigkeit. Ergebnisse der Wirkungsforschung 2011-2014.
Ortenburger, A., & Vöttiner, A. (2015, März).
Studienmodelle individueller Geschwindigkeit. Ergebnisse der Wirkungsforschung 2011-2014.
Vortrag auf dem ersten "Baden Württemberg Tag der Lehre" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart.
|
Gründe des Studienabbruchs.
Ebert, J. (2015, Februar).
Gründe des Studienabbruchs.
Vortrag auf der Bildungsmesse didacta in Hannover.
|
„Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus den DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen.
Heublein, U. (2015, Februar).
„Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus den DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen.
Vortrag auf der KOAB-Jahrestagung an der TH Wildau.
|
Gezielte Förderung? Angebot, Bedarf und Nutzung von akademischer Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Briedis, K. (2015, Februar).
Gezielte Förderung? Angebot, Bedarf und Nutzung von akademischer Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Vortrag anlässlich der gemeinsamen Tagung von WZB und HU Berlin: "Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland: Status Quo, Best Practice und Perspektiven" an der Humboldt Universität Berlin.
|
Umfang und Ursachen des Studienabbruchs.
Heublein, U. (2015, Februar).
Umfang und Ursachen des Studienabbruchs.
Vortrag auf der Tagung "Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell" an der Universität Bremen.
|
"Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht)". Studienabbruch als Ausdruck einer Nicht-Passung von Habitus und Feld.
Schneider, H (2015, Februar).
"Mmh ... ich dachte man lernt gut Programmieren und alles über Computer (lacht)". Studienabbruch als Ausdruck einer Nicht-Passung von Habitus und Feld.
Vortrag auf der Tagung "Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium", Hannover.
|
Schulische Vorbereitung und Studienabbruch.
Heublein, U. (2015, Februar).
Schulische Vorbereitung und Studienabbruch.
Vortrag auf der Fachtagung "Mathematik zwischen Schule und Hochschule – Übergang zum Studium gestalten" in Esslingen.
|
Der Studienqualitätsmonitor: Erhebungskonzept, ausgewählte Befunde und künftige Entwicklungsrichtungen.
Jaeger, M., & Willige, J. (2015, Februar).
Der Studienqualitätsmonitor: Erhebungskonzept, ausgewählte Befunde und künftige Entwicklungsrichtungen.
Vortrag auf der 82. Sitzung des Akkreditierungsrates, Berlin.
|
Guter Studienstart - Studieren mit Erfolg.
Heublein, U. (2015, Januar).
Guter Studienstart - Studieren mit Erfolg.
Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises Schule - Hochschule - Arbeitsagentur an der FH Südwestfalen, Meschede.
|