Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Führt verpflichtender Informatikunterricht zu einer höheren Beteiligung von Frauen in MINT-Fächern? Eine Untersuchung der Auswirkungen einer Schulreform in Deutschland.

Osterburg, M. (2022, September).
Führt verpflichtender Informatikunterricht zu einer höheren Beteiligung von Frauen in MINT-Fächern? Eine Untersuchung der Auswirkungen einer Schulreform in Deutschland. Poster im Rahmen des HoFoNa-Ideenforums im Zuge der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Institut für Höhere Studien – Institute for Advanced Studies (IHS), Universität für Angewandte Kunst, Wien, Österreich.

Forty and Over The Academic Hill - Altersdiskriminierung in wissenschaftlichen Karrierewegen?

Naegele, L., & Ordemann, J. (2022, September).
Forty and Over The Academic Hill - Altersdiskriminierung in wissenschaftlichen Karrierewegen? Vortrag auf der Konferenz Altern im Spannungsfeld von Resilienz und Vulnerabilität, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e.V., Frankfurt am Main.

Validating the Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Highly Qualified from German Higher Education?

Fiedler, I., Euler, T., Jungermann, N., & Schwabe, U. (2022, September).
Validating the Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Highly Qualified from German Higher Education? Poster auf der Konferenz General Online Research Conference (GOR22), Berlin.

Respondents’ Identification with a Panel Study: Does it Help to Improve Data Quality?

Jungermann, N., Schwabe, U., Fiedler, I., & Euler, T. (2022, September).
Respondents’ Identification with a Panel Study: Does it Help to Improve Data Quality? Poster auf der Konferenz General Online Research Conference (GOR22), Berlin.

Die Bedeutung der Studieneingangsphase für den Studienerfolg.

Heublein, U. (2022, September).
Die Bedeutung der Studieneingangsphase für den Studienerfolg. Keynote auf der Tagung FORUM Studieneinstieg MINT , TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld.

Individual and External Factors Influencing the Well-Being of Prospective Teachers.

Menge, C., Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2022, September).
Individual and External Factors Influencing the Well-Being of Prospective Teachers. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER), Yerevan State University, Yerevan, Armenien.

Was zählt wirklich für ein Auslandsstudium: Individuelle Merkmale oder Opportunitätsstrukturen? Eine Mehrebenenanalyse zu den Effekten nationaler Internationalisierungsprogramme auf die Auslandsmobilität japanischer Studierender.

Entrich, S., Netz, N., & Matsuoka, R. (2022, August).
Was zählt wirklich für ein Auslandsstudium: Individuelle Merkmale oder Opportunitätsstrukturen? Eine Mehrebenenanalyse zu den Effekten nationaler Internationalisierungsprogramme auf die Auslandsmobilität japanischer Studierender. Vortrag im Rahmen des 18. Deutschsprachigen Japanologentags, Heinrich Heine Universität Düsseldorf.

Long-term Effects of the Learning Environment " Induction Phase " on Beginning Teachers`' Wellbeing. A Longitudinal Analysis.

Gäckle, S., & Menge, C. (2022, August).
Long-term Effects of the Learning Environment "Induction Phase" on Beginning Teachers`' Wellbeing. A Longitudinal Analysis. Vortrag auf der Konferenz 11th EARLI SIG14 Conference (EARLI Special Interest Group 14 "Learning and Professional Development"), Paderborn.

Beeinflusst studienbezogene Auslandsmobilität das spätere Arbeitseinkommen?

Netz, N. (2022).
Beeinflusst studienbezogene Auslandsmobilität das spätere Arbeitseinkommen? Stellungnahme im Rahmen der Reihe "DAAD Forschung kompakt", DAAD, Bonn.

Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID19-Pandemie.

Becker, K., & Brändle, T. (2022, Juli).
Besonders belastet und kurz vor dem Abbruch? Nicht-traditionelle Studierende zu Beginn der COVID19-Pandemie. Vortrag im Rahmen des DZHW-Forschungsclusters "Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung", Hannover (online).
Abstract

Die Corona-Pandemie führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der Studien- und Lebenssituation sowie finanziellen und psychischen Belastungen, von der insbesondere nicht-traditionelle Studierende besonders betroffen sein könnten. Vor diesem Hintergrund analysieren wir, inwiefern sich zwischen nicht-traditionellen Studierenden, traditionellen Studierenden sowie Studierende mit fachgebundener oder Fachhochschulreife Unterschiede im Belastungsempfinden und der Studienabbruchintention zeigen.

Interview mit SPIEGEL-Redakteur Lukas Kissel für den Artikel " Die vier Hürden in meinem Kopf " .

Buchholz, S. (2022).
Interview mit SPIEGEL-Redakteur Lukas Kissel für den Artikel "Die vier Hürden in meinem Kopf". Artikel erschienen im SPIEGEL am 26.07.2022.

“To be continued”: Does gender matter for changing the field of study?

Fiedler, I. (2022, Juli).
“To be continued”: Does gender matter for changing the field of study? Vortrag auf der Konferenz 6th Network Gender & STEM Conference 2022, München.

Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen.

Brandt, G. (2022, Juli).
Gleicher Abschluss – gleiche Chancen? Ungleichheiten von Männern und Frauen in juristischen Berufen. Vortrag auf der Tagung Frau.Macht.Recht., Juristische Fakultät der Universität Heidelberg, Heidelberg.

„Doktor*innen im Überfluss“ – wie steht es um die beruflichen Chancen nach dem Abschluss der Promotion?

Briedis, K. (2022, Juli).
„Doktor*innen im Überfluss“ – wie steht es um die beruflichen Chancen nach dem Abschluss der Promotion? Vortrag im Rahmen des Festaktes des Graduiertenzentrums, Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim, Hildesheim.

What effects does international mobility have on scientists’ careers? Evidence from a systematic literature review.

Netz, N. (2022, Juli).
What effects does international mobility have on scientists’ careers? Evidence from a systematic literature review. Vortrag im Rahmen des EuroScience Open Forum (ESOF), Leiden.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen