Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Zur Definition und Messung von Studienqualität (in Absolventenbefragungen).

Fabian, G. (2016, Mai).
Zur Definition und Messung von Studienqualität (in Absolventenbefragungen). Vortrag auf 4. Workshop des Projekts buildAP zum Thema "Studienrückblick" in Hannover.

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt Ergebnisse aus der aktuellen DZHW-Absolventenbefragung.

Fabian, G. (2016, Mai).
Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt Ergebnisse aus der aktuellen DZHW-Absolventenbefragung. Vortrag auf dem Fachtag „"Der Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland" in Nürnberg.

Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven.

Isleib, S. (2016, April).
Studienabbruch: Umfang, Mechanismen und Perspektiven. Vortrag bei der Arbeitstagung der Koordinierungsstelle Studieninformation und -beratung in Niedersachsen, Bremen.
Abstract

Der Vortrag definiert zunächst den Begriff "Studienabbruch" in Abgrenzung zum Schwundbegriff. Es schließen sich ein kurzer Abriss des aktuellen Projekts "Studienabbruch - Umfang und Motive" des DZHW, die Vorstellung des im Projektkontext entwickelten Modells des Studienabbruchprozesses sowie die Darstellung aktueller Abbruchquoten an. Kernstück des Vortrages ist die Vorstellung von Befunden zu Gründen des Studienabbruchs, ausgewählten Mechanismen bei Studienabbruch sowie zum Verbleib der Studienabbrecher nach ihrem Ausstieg aus dem Hochschulsystem. Der Vortrag schließt mit einer schlussfolgernden Spiegelung der Ergebnisse in die Beratungspraxis zum Thema Studieninformation und -beratung.

Projekt buildAP – Konzept für ein "Bundesweites Absolventenpanel 2017".

Fabian, G., & Flöther, C. (2016, April).
Projekt buildAP – Konzept für ein "Bundesweites Absolventenpanel 2017". Vortrag auf der KOAB-Jahrestagung in Kassel.

Hirndoping unter Studierenden - Aktuelle Befunde zu Verbreitung, Formen und Faktoren leistungsbezogenen Substanzkonsums im Studium.

Middendorff, E., & Poskowsky, J. (2016, März).
Hirndoping unter Studierenden - Aktuelle Befunde zu Verbreitung, Formen und Faktoren leistungsbezogenen Substanzkonsums im Studium. Beitrag auf dem Fachforum "Gesundheit ist auch an Hochschulen gesetzt!" des Kongresses "Armut und Gesundheit 2016 - Der Public Health-Kongress in Deutschland" an der TU Berlin, Berlin.

The feasibility of a European graduate study. Results and recommendations of the EUROGRADUATE feasibility study.

Mühleck, K. (2016, März).
The feasibility of a European graduate study. Results and recommendations of the EUROGRADUATE feasibility study. Vortrag auf dem "Final Seminar of the EUROGRADUATE feasibility study", Berlin.

Final Seminar of the EUROGRADUATE feasibility study.

Mühleck, K. (2016, März).
Final Seminar of the EUROGRADUATE feasibility study. Berlin.

The influence of the first job placement on long-term professional success of higher education graduates – evidence from a panel study.

Briedis, K. (2016, März).
The influence of the first job placement on long-term professional success of higher education graduates – evidence from a panel study. Vortrag auf der EUROGRADUATE-Abschlusstagung in Berlin.

Wenn Räume ineinandergreifen: neue Chancen und neue Herausforderungen des wiss. Nachwuchses.

Schürmann, R., & Sembritzki, T. (2016, März).
Wenn Räume ineinandergreifen: neue Chancen und neue Herausforderungen des wiss. Nachwuchses. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Räume für Bildung. Räume der Bildung" im Rahmen des Symposiums "Hochschulen - Gendered Spaces", Kassel.

Die nachschulischen Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten der Kohorten 1990 und 1999. Erfolgreich trotz unterschiedlicher Startbedingungen?

Spangenberg, H. (2016, März).
Die nachschulischen Bildungsverläufe von ost- und westdeutschen Studienberechtigten der Kohorten 1990 und 1999. Erfolgreich trotz unterschiedlicher Startbedingungen? Vortrag auf der Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.

Against the Odds? Akademische Verselbständigung im Kontext erwartbarer und erwartungswidriger Karriereverläufe in der Wissenschaft.

Briedis, K. (2016, März).
Against the Odds? Akademische Verselbständigung im Kontext erwartbarer und erwartungswidriger Karriereverläufe in der Wissenschaft. Vortrag als Discussant im Symposium auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.

Herkunftsspezifische Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und bei der Hochschulwahl.

Quast, H., & Lörz, M. (2016, März).
Herkunftsspezifische Ungleichheiten beim Übergang ins Studium und bei der Hochschulwahl. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.

Bildungsaufstieg wider die Erwartung? Warum sich Studienberechtigte aus bildungsfernen Herkunftsfamilien für ein Studium entscheiden.

Ortenburger, A., & Kohlrausch, B. (2016, März).
Bildungsaufstieg wider die Erwartung? Warum sich Studienberechtigte aus bildungsfernen Herkunftsfamilien für ein Studium entscheiden. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne" in Berlin.

Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium.

Schaeper, H., & Brachem, J.-C. (2016, März).
Lehramtsstudierende und ihre Lernumwelt – die Bedeutung der hochschulischen Lernumwelt und der Person-Umwelt-Passung für die Bindung an das Lehramtsstudium. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Berlin.

Vorhochschulische Voraussetzungen und erwartungswidriger Studienerfolg.

Isleib, S. (2016, März).
Vorhochschulische Voraussetzungen und erwartungswidriger Studienerfolg. Vortrag auf der Tagung "Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne" der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Berlin.

Kontakt

Sandra Buchholz
Prof. Dr. Sandra Buchholz Abteilungsleitung 0511 450670-176
Frauke Peter
Dr. Frauke Peter Stellv. Abteilungsleitung 0511 450670-126
Astrid Lange
Astrid Lange Assistenz 0511 450670-138

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen