Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik.
Jungbauer-Gans, M., Carstensen, J. (2019).
Das Student Life Cycle Panel – Datenbasis für Forschung und Hochschulpolitik.
(DZHW Brief 1|2019). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2019.01.dzhw_brief
|
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe
Middendorff, E. (2019).
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe
Hannover: DZHW.
|
Kursorische Bemerkungen zu Autorschaft.
Hornbostel, S. (2019).
Kursorische Bemerkungen zu Autorschaft.
In Fröhlich, M., Lembcke, O. W., & Weber-Stein, F. (Hrsg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 549-561). Nomos: Baden-Baden.
|
Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft.
Rungius, C., & Weller, C. (2019).
Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft.
Zeitschrift für Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
beeinträchtigt studieren – best2.
Birkelbach, R. (2019).
beeinträchtigt studieren – best2.
Daten- und Methodenbericht zur Studierendenbefragung 2016/17 (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.
|
Entwicklung und Betrieb eines Metadatenmanagementsystems für Forschungsdaten aus dem Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Lessons Learned.
Stephan, K., & Reitmann, R. (2019).
Entwicklung und Betrieb eines Metadatenmanagementsystems für Forschungsdaten aus dem Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Lessons Learned.
In B. Mittermaier (Hrsg.), Forschungsdaten sammeln, sichern, strukturieren. 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 4.-6. Juni 2019. Proceedingsband (S. 39-55). Jülich: Forschungszentrum Jülich Gmbh, Zentralbibliothek.
|
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis.
Rüber, I. E., Güleryüz, D., & Schrader, J. (2019).
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis.
In J. Schrader, A. Ioannidou & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) Monetäre und nicht monetäre Erträge von Weiterbildung (pp. 145-173). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25513-8_6
|
20 Jahre Bologna-Prozess-Hehre Ziele, moderate Erfolge? Bologna bietet den Staaten eine Struktur, nicht aber die Inhalte der Hochschulprogramme. Das hat Vor-und Nachteile.
Vögtle, E.M. (2019).
20 Jahre Bologna-Prozess-Hehre Ziele, moderate Erfolge? Bologna bietet den Staaten eine Struktur, nicht aber die Inhalte der Hochschulprogramme. Das hat Vor-und Nachteile.
OeAD news (Nummer 109). Wien, Österreich.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017.
Jenkner, P., Deuse, C., Dölle, F., Sanders, S., Winkelmann, G. (2019).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Fachhochschulen 2017.
(Forum Hochschule 1|2019). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-062-9
|
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.
Zimmer, L. M., Bahlmann, K., & Hoffmann, S. (2019).
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.
In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Bd. 68, A 1.6 (S. 1-22). Berlin: DUZ.
|
Too sophisticated even for highly educated survey respondents? A qualitative assessment of indirect question formats for sensitive questions.
Jerke, J., Johann, D., Rauhut, H., & Thomas, K. (2019).
Too sophisticated even for highly educated survey respondents? A qualitative assessment of indirect question formats for sensitive questions.
Survey Research Methods 13(3), 319-351.
|
The Perception of Scientific Authorship Across Domains.
Johann, D., & Mayer, S. J. (2019).
The Perception of Scientific Authorship Across Domains.
Minvera, 57(2), 175-196. https://doi.org/10.1007/s11024-018-9363-3
|
Quality of Research Information in RIS Databases: A Multidimensional Approach.
Azeroual, O., Saake, G., Abuosba, M., & Schöpfel, J. (2019).
Quality of Research Information in RIS Databases: A Multidimensional Approach.
In Abramowicz, W., & Corchuelo, Rafael (Hrsg.), 22nd International Conference on Business Information Systems, BIS 2019, Seville, Spain, June 26–28, 2019, 5/2019 (S. 337-349).
|
The first year in higher education: the role of individual factors and the learning environment for academic integration.
Schaeper, H. (2019).
The first year in higher education: the role of individual factors and the learning environment for academic integration.
Higher Education, 79 (1), 95-110. https://dx.doi.org/10.1007/s10734-019-00398-0
|
Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science.
Hesselmann, F., & Schendzielorz, C. (2019).
Evaluations as value-measurement links: Exploring metrics and meanings in science.
In Brighenti, A.M., Theorising Measures, Rankings and Metrics, Special Issue for Social Science Information, (S. 282-300).
|