
Dr. Christian Kerst
Research Area Educational Careers and Graduate Employment
- +49 511 450670-141
List of projects
List of publications
Governance-Strukturen und Governance-Praxen in der beruflichen Bildung. Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michaelis, C./Busse, R./Wuttke, E./Fürstenau, B.Schrader, J., Euler, D., Kohl, J., & Kerst, C. (2024).Governance-Strukturen und Governance-Praxen in der beruflichen Bildung. Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michaelis, C./Busse, R./Wuttke, E./Fürstenau, B. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Profil 10, 1-18. Abstract
This article deals with governance structures and practices in the field of vocational education and training. Based on the focus chapter of the National Education Report 2024, the field of vocational education and training is initially interpreted broadly, including vocational orientation, vocational training, higher education and continuing vocational education and training. Following an outline of the international governance debate, the governance structures and practices in the field of vocational education and training are presented. The paper concludes by outlining how the conceptual instruments of governance research could be used to empirically assess the functionality of the governance of vocational education and training. |
Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor:innen: Buchholz, S. & Kerst, C. (2024).Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv. |
Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland.Kerst, C., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2024).Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18(4), 521-544. |
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2024.Kerst, C., & Meier, D. H. (2024).Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2024. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2024). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation. |
Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft.Kerst, C., & Wolter, A. (2024).Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft. In B. Schmidt-Hertha, A. Tervooren, R. Martini, & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 (S. 113-137). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. |
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023.Kerst, C., Meier, D. H., & Gehrke, B. (2023).Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2023). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). |
Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz.Freitag, W. K., Kerst, C., & Ordemann, J. (Hrsg.) (2022).Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz [Sonderheft]. ZfHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4). Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria. Abstract
Providing access to higher education and establishing a conducive framework for lifelong learning are important goals of the European Higher Education Area. In the D-A-CH countries (Germany, Austria, Switzerland), the group of “non-traditional students” includes graduates of technical and vocational training without a school-based university entrance qualification, employees, family workers and “learners in later life”. Based on current data, and operating from the perspective of diversity and inequality theory, the papers in this issue examine university access regulations, students’ time budgets, the effects of care responsibility, and student dropouts, including during the Covid-19 pandemic. |
Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz.Freitag, W. K., Kerst, C., & Ordemann, J. (2022).Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. In W. K. Freitag, C. Kerst, & J. Ordemann (Hrsg.), Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz (S. 9-21). Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/01 |
Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität: Zielsetzung und methodische Zugänge der Untersuchung.Kerst, C. (Hrsg.) (2022).Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität: Zielsetzung und methodische Zugänge der Untersuchung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_2 |
Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung.Kerst, C., & Wolter, A. (Hrsg.) (2022).Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung.Studienvoraussetzungen, Studienverläufe und Studienerfolg. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9 |
Statistisch marginal trotz bildungspolitischer Öffnung? Die Studiennachfrage nicht-traditioneller Studierender.Kerst, C., & Wolter, A. (Hrsg.) (2022).Statistisch marginal trotz bildungspolitischer Öffnung? Die Studiennachfrage nicht-traditioneller Studierender. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_5 |
Einleitung.Kerst, C., & Wolter, A. (Hrsg.) (2022).Einleitung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_1 |
Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal.Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor*innen: Buchholz, S., & Kerst. C. (2022).Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv. |