Christian Kerst

Dr. Christian Kerst

Research Area Educational Careers and Graduate Employment
  • +49 511 450670-141
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Research cluster: The Relation between Vocational Education and Training and Higher Education in Germany
EFI-Studies on the German innovation system
National report on education "Education in Germany"
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025.

Kerst, C., & Meier, D. H. (2025).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2025). Berlin: EFI.

Governance-Strukturen und Governance-Praxen in der beruflichen Bildung. Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michaelis, C./Busse, R./Wuttke, E./Fürstenau, B.

Schrader, J., Euler, D., Kohl, J., & Kerst, C. (2024).
Governance-Strukturen und Governance-Praxen in der beruflichen Bildung. Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michaelis, C./Busse, R./Wuttke, E./Fürstenau, B. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Profil 10, 1-18.
Abstract

This article deals with governance structures and practices in the field of vocational education and training. Based on the focus chapter of the National Education Report 2024, the field of vocational education and training is initially interpreted broadly, including vocational orientation, vocational training, higher education and continuing vocational education and training. Following an outline of the international governance debate, the governance structures and practices in the field of vocational education and training are presented. The paper concludes by outlining how the conceptual instruments of governance research could be used to empirically assess the functionality of the governance of vocational education and training.

Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung.

Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor:innen: Buchholz, S. & Kerst, C. (2024).
Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv.

Heterogene Studierendenschaft. Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland.

Kerst, C., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2024).
Heterogene Studierendenschaft. Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland. Forschung und Lehre, 31(5), 362-363.

Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland.

Kerst, C., Kroher, M., & Steinkühler, J. (2024).
Heterogene Studierendenschaft – Zur Sozialstruktur und Studiensituation der Studierenden in Deutschland. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 18(4), 521-544.

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2024.

Kerst, C., & Meier, D. H. (2024).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2024. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2024). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation.

Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft.

Kerst, C., & Wolter, A. (2024).
Promovierende und Promovieren in der Erziehungswissenschaft. In B. Schmidt-Hertha, A. Tervooren, R. Martini, & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 (S. 113-137). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023.

Kerst, C., Meier, D. H., & Gehrke, B. (2023).
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023. Studien zum deutschen Innovationssystem (1-2023). Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Freitag, W. K., Kerst, C., & Ordemann, J. (Hrsg.) (2022).
Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender – Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz [Sonderheft]. ZfHE – Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(4). Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria.
Abstract

Providing access to higher education and establishing a conducive framework for lifelong learning are important goals of the European Higher Education Area. In the D-A-CH countries (Germany, Austria, Switzerland), the group of “non-traditional students” includes graduates of technical and vocational training without a school-based university entrance qualification, employees, family workers and “learners in later life”. Based on current data, and operating from the perspective of diversity and inequality theory, the papers in this issue examine university access regulations, students’ time budgets, the effects of care responsibility, and student dropouts, including during the Covid-19 pandemic.

Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Freitag, W. K., Kerst, C., & Ordemann, J. (2022).
Editorial: Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz. In W. K. Freitag, C. Kerst, & J. Ordemann (Hrsg.), Hochschulzugang und Studium nicht-traditioneller Studierender: Die Situation in Österreich, Deutschland und der Schweiz (S. 9-21). Graz: Verein Forum Neue Medien in der Lehre Austria. https://doi.org/10.3217/zfhe-17-04/01

Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität: Zielsetzung und methodische Zugänge der Untersuchung.

Kerst, C. (Hrsg.) (2022).
Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität: Zielsetzung und methodische Zugänge der Untersuchung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_2

Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung.

Kerst, C., & Wolter, A. (Hrsg.) (2022).
Studierfähigkeit beruflich Qualifizierter ohne schulische Studienberechtigung.Studienvoraussetzungen, Studienverläufe und Studienerfolg. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9

Statistisch marginal trotz bildungspolitischer Öffnung? Die Studiennachfrage nicht-traditioneller Studierender.

Kerst, C., & Wolter, A. (Hrsg.) (2022).
Statistisch marginal trotz bildungspolitischer Öffnung? Die Studiennachfrage nicht-traditioneller Studierender. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_5

Einleitung.

Kerst, C., & Wolter, A. (Hrsg.) (2022).
Einleitung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35429-9_1

Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor*innen: Buchholz, S., & Kerst. C. (2022).
Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Zur Darstellung von Übergängen und Verläufen in der nationalen Bildungsberichterstattung – Nutzung von administrativen und Surveydaten.

Bach, M., Hoffmann, M., Kerst, C., & Richter, M. (2025, Januar).
Zur Darstellung von Übergängen und Verläufen in der nationalen Bildungsberichterstattung – Nutzung von administrativen und Surveydaten. In S. Lochner, B. Arnoldt, & J. Lühe (Vorsitz), Herausforderungen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung. Symposium im Rahmen der Tagung GEBF 2025, Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.

(Alternative) Wege zur Studienberechtigung in Deutschland.

Dahm, G., & Kerst, C. (2023, November).
(Alternative) Wege zur Studienberechtigung in Deutschland. Vortrag auf dem Workshop Von der beruflichen Bildung zur Hochschulzugangsberechtigung – Wege in Deutschland, Österreich und der Schweiz , Forschungscluster Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung, Hannover.

Vorhanden, aber auch relevant? Private Hochschulen in Deutschland.

Kerst, C. (2023, November).
Vorhanden, aber auch relevant? Private Hochschulen in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Forschungsclusters Wissenschafts- und Hochschulforschung an der Euro-FH, EURO-FH, Hamburg.

Entwicklung der Studiennachfrage 2010 bis 2030.

Kerst, C. (2023, April).
Entwicklung der Studiennachfrage 2010 bis 2030. Vortrag im Fachbeirat des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung.

Berufliche Bildung und Studium - getrennte oder gemeinsame Welten?

Kerst, C. (2023, Februar).
Berufliche Bildung und Studium - getrennte oder gemeinsame Welten? Vortrag auf dem Workshop "Betriebliche Sozialisation und berufliche Identität", Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf.

Two is better than one? Social origin and the role of vocational/academic double qualification in Germany.

Ordemann, J., Buchholz, S., Spangenberg, H., & Kerst, C. (2021, Oktober).
Two is better than one? Social origin and the role of vocational/academic double qualification in Germany. Vortrag auf der Konferenz CIDER-LERN Konferenz 2021 , Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) sowie Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER), Berlin, Deutschland.

Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender ohne Abitur oder Fachhochschulreife.

Kerst, C. (2020, September).
Studienerfolg nicht-traditioneller Studierender ohne Abitur oder Fachhochschulreife. Vortrag im Arbeitskreis " Wirtschaft und Schule/Hochschule " des DIHK [online].

Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität - Zielsetzung und Datengrundlagen der Untersuchung.

Kerst, C. (2019, September).
Nicht-traditionelle Studierende zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität - Zielsetzung und Datengrundlagen der Untersuchung. Vortrag auf der Abschlusstagung des Forschungsprojekts " Nicht-traditionelle Studierende - Zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität " an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Arbeiten im " think tank " DZHW.

Kerst, C. (2019, Mai).
Arbeiten im " think tank " DZHW. Vortrag beim Karriere-Talk der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover zum Thema " Arbeiten in Thinktanks " .

Beruflich Qualifizierte im Fernstudium.

Be¨irović, A., Dahm, G., Freitag, W., Kerst, C., & Völk, D. (2018, November).
Beruflich Qualifizierte im Fernstudium. Organisation des Workshops des DZHW-Forschungsclusters " Verhältnis von beruflicher und hochschulischer Bildung " , DZHW, Hannover.

Studienerfolg " nicht-traditioneller " Studierender.

Kerst, C. (2018, September).
Studienerfolg " nicht-traditioneller " Studierender. Vortrag auf dem Workshop " Angewandte Hochschulforschung " der Technischen Hochschulen Nürnberg Georg Simon Ohm.

Die neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem und ihre Folgen.

Kerst, C. (2017, Februar).
Die neue Vielfalt im deutschen Hochschulsystem und ihre Folgen. Einleitender Vortrag zum Hochschultag auf der Didacta 2017 in Stuttgart.

Die Akademisierung des deutschen Bildungssystems. Duales Studium und nicht-traditionelle Studierende als Indikatoren für neue Konstellationen zwischen akademischer und beruflicher Bildung.

Kerst, C. (2016, September).
Die Akademisierung des deutschen Bildungssystems. Duales Studium und nicht-traditionelle Studierende als Indikatoren für neue Konstellationen zwischen akademischer und beruflicher Bildung. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe " Offen oder doch geschlossen? Neue Ungleichheiten als nicht-intendierte Folge veränderter institutioneller Rahmenbedingungen im deutschen Hochschulsystem " auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg.

Die neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulbildung.

Baethge, M., Kerst, C., Wieck, M., & Wolter, A. (2014, Juni).
Die neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulbildung. Beitrag zum Fachforum II der Fachtagung " Bildung in Deutschland 2014 " , Berlin.

Abitur - und dann? Wie akzeptiert sind Bachelor und Master?

Kerst, C. (2014, Mai).
Abitur - und dann? Wie akzeptiert sind Bachelor und Master? Vortrag auf der Fachtagung " Zu viel oder zu wenig Akademisierung?! " der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin.