Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart.
Schneider, H., & Woisch, A. (2020).
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart.
In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 81-102). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_4
|
Muster migrationsspezifischer Unterschiede unter Studienberechtigten in Deutschland: Soziale Herkunft – Schulische Leistungen – Bildungsaspirationen.
Sudheimer, S., & Buchholz, S. (2020).
Muster migrationsspezifischer Unterschiede unter Studienberechtigten in Deutschland: Soziale Herkunft – Schulische Leistungen – Bildungsaspirationen.
In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 27-58). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_2
|
Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive.
Vögtle, E.M., & Windzio, M. (2020).
Der Einfluss des Demokratieniveaus von Staaten auf ihre Attraktivität als Studiendestination. Eine netzwerkanalytische Perspektive.
In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen, Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 197-220). Wiesbaden, Springer VS.
Abstract
This article investigates the link between countries’ level of democracy and their ability to attract degree-mobile students from abroad. The network of international student mobility is analyzed for the time span between 2000 and 2009 in a cross-sectional manner, focusing on OECD and member countries of the European Higher Education Area (EHEA). Using Social Network Analysis and Exponential Random Graph Modelling, the study demonstrates that ties are more frequent when both countries in a dyad have either low or high levels of democracy, i. e., when there is homophily with regard to their democracy level. However, this applies only when the receiving country is economically wealthy
|
Science Blogs as Critique – Building Public Identities in the Field of Translational Research.
Hendriks, B., & Reinhart, M. (2020).
Science Blogs as Critique – Building Public Identities in the Field of Translational Research.
Science & Technology Studies, 33, 19-38. https://doi.org/10.23987/sts.75153
|
Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele.
Braun, E., Oberschelp, A., & Schwabe, U. (2020).
Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele.
In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive (S. 71-107). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
|
The Sensationalist Discourse of Science Diplomacy: A Critical Reflection.
Flink, T. (2020).
The Sensationalist Discourse of Science Diplomacy: A Critical Reflection.
The Hague Journal of Diplomacy, 15(3), 359-370. Leiden: Brill | Nijhoff. https://doi.org/10.1163/1871191X-BJA10032
|
Ausstattungs-,Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) Universitäten 2018. Fachbezogene grafische Auswertungen für die Universität Bielefeld.
Jenkner, P., Deuse, C., & Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-,Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) Universitäten 2018. Fachbezogene grafische Auswertungen für die Universität Bielefeld.
Hannover: DZHW. (Projektbericht, nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven.
Brandt, G., & Franz, A. (2020).
Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven.
die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1/2020, S. 16-28.
|
Der geplante Ausstieg aus der Wissenschaft. Ein Praxisbeispiel aus strukturierten Promotionsformen der Geistes-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaften.
Hendriks, B. (2020).
Der geplante Ausstieg aus der Wissenschaft. Ein Praxisbeispiel aus strukturierten Promotionsformen der Geistes-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaften.
die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1/2020.
|
Perspectives on translation in practice. How practitioners between bench and bedside evaluate biomedical translation.
Simons, A., Hendriks, B., Reinhart. M., & Ahmed, F. (2020).
Perspectives on translation in practice. How practitioners between bench and bedside evaluate biomedical translation.
Science & Public Policy. https://doi.org/10.1093/scipol/scaa035
|
Zum Profil praxisorientiert Promovierender in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
Hendriks, B., & Lietz, A. (2020).
Zum Profil praxisorientiert Promovierender in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
Ergebnisse aus der Begleitstudie „Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung“. Projektbericht.
|
Wissenschaftsbefragung 2019/20 - Methoden und Fragebogen.
Ambrasat, J., Rucker, A., & Heger, C. (Hrsg.). (2020). Wissenschaftsbefragung 2019/20 - Methoden und Fragebogen. Berlin: DZHW.
|
Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.
Dölle, F., Deuse, C., Sanders, S., & Winkelmann, G. (2020).
Universitätsbenchmarking 2019. Kennzahlenvergleich Forschung und Lehre. Benchmarking-Bericht auf der Grundlage von Daten des Jahres 2018 für die U Bielefeld, MLU Halle, FSU Jena, U Potsdam, U Ulm.
Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013.
Trennt, F., Schulz, J., & Fabian, G. (2020).
Die berufliche Entwicklung der Absolvent*innen 2013 mit einem Schwerpunkt auf regionale Mobilität: Zweite Befragung des Prüfungsjahrgangs 2013 fünf Jahre nach dem Abschluss. Kurzbericht Absolventenpanel 2013.
Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Erträge eines Hochschulstudiums nach Bologna: Berufliche Platzierung des Prüfungsjahrgangs 2009 zehn Jahre nach Studienabschluss mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von regionaler Mobilität und Einkommen. Kurzbericht Absolventenpanel 2009.
Trommer, M., Euler, T., & Dahm, G. (2020).
Erträge eines Hochschulstudiums nach Bologna: Berufliche Platzierung des Prüfungsjahrgangs 2009 zehn Jahre nach Studienabschluss mit einem besonderen Fokus auf den Zusammenhang von regionaler Mobilität und Einkommen. Kurzbericht Absolventenpanel 2009.
Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|