Publications

DZHW publishes its research findings in renowned academic journals, at national and international conferences and in its own publishing formats. An overview of publications and lectures produced by DZHW staff can be seen below. You can open individual publication formats separately using the menu in the left-hand column.

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Is academic freedom associated with strong science? Evidence from a cross-national time-series analysis.

Lovakov, A. (2025).
Is academic freedom associated with strong science? Evidence from a cross-national time-series analysis. International Journal of Educational Research, 2025(134), 102845. https://doi.org/10.1016/j.ijer.2025.102845

Studentische Ansichten zu Demokratie, Meinungsfreiheit an Hochschulen und Wissenschaft.

Multrus, F., Marczuk, A., Hinz, T., & Strauß, S. (2025).
Studentische Ansichten zu Demokratie, Meinungsfreiheit an Hochschulen und Wissenschaft. (DZHW Brief 04|2025). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2025.04.dzhw_brief

Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen besser fördern durch evidenz-informiertes Gestaltungshandeln.

Wegner, A. (2025).
Workshop Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen besser fördern durch evidenz-informiertes Gestaltungshandeln im Rahmen der UniWiND Jahrestagung 2025 , Karlsruher Institut für Technologie/UniWiND, Karlsruhe.

Anonymisierung von Forschungsdaten - Herausforderungen und Perspektiven.

Daniel, A., & Meyermann, A. (2025).
Workshop Anonymisierung von Forschungsdaten - Herausforderungen und Perspektiven im Rahmen des VerbundFDB Partnertreffen, Frankfurt/Main.

Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht.

Hartstein, J., Blümel, C., & Klein, D. (2025).
Trendumfrage Forschungsdateninfrastrukturen 2024 - Daten- und Methodenbericht. Hannover: DZHW. https://doi.org/10.21249/dzhw:base4nfdi-dmr:2.0.0
Abstract

The Trend Survey Research Data Infrastructures 2024 is part of the accompanying research of the Basic Services for the National Research Data Infrastructure (Base4NFDI). The trend survey captures the perception, use and evaluation of established and new data infrastructures and services in the German research landscape. The focus in on the perspective of (potential) users

Qualitative Interview Research in Multilingual Contexts—A Comparative Discussion of Language-Related Decisions in Two Empirical Studies.

Berg, J., Holzinger, C., Grüttner, M., & Draxl, A.-K. (2025).
Qualitative Interview Research in Multilingual Contexts—A Comparative Discussion of Language-Related Decisions in Two Empirical Studies. Forum: Qualitative Social Research, 26(3), Art. 15. https://doi.org/10.17169/fqs-26.3.4367

Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019.

Oberschelp, A., Dölle, F., Jenkner, P., Sanders, S., Soares, J., & Winkelmann, G. (2025).
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Künstlerische Hochschulen 2019. Kennzahlenergebnisse für die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein auf Basis des Jahres 2019. Hannover: DZHW.

Absolventenforschung.

Fabian, G. (2025).
Absolventenforschung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 391-400). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. http://doi.org/10.5771/9783748943334

Die virtuelle Internationalisierung ist heute eine etablierte Realität an deutschen Hochschulen.

Vögtle, E. M., & Marinoni, G. (24. September 2025).
Die virtuelle Internationalisierung ist heute eine etablierte Realität an deutschen Hochschulen [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/de/2025/09/24/die-virtuelle-internationalisierung-ist-heute-eine-etablierte-realitaet-an-deutschen-hochschulen/

Virtual internationalisation is now an established reality at German universities.

Vögtle, E. M., & Marinoni, G. (24. September 2025).
Virtual internationalisation is now an established reality at German universities [Blogbeitrag]. Abgerufen von https://www.wissenschaft-weltoffen.de/en/2025/09/24/virtual-internationalisation-is-now-an-established-reality-at-german-universities/

Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung.

Luksche, C., & Eisentraut, N. (2025).
Tenure Track für W2- und W3-Professuren: Funktionale Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung. Ordnung der Wissenschaft , 2025(4), 227-238.

Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur.

Heger, C. (2025).
Das Professoriat: Kontinuität und Wandel der Professur. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung: Forschung über Hochschule und Wissenschaft (S. 725-734). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. http://doi.org/10.5771/9783748943334

Leistungsmessung und -steuerung.

Oberschelp, A. (2025).
Leistungsmessung und -steuerung. In P. Pasternack, G. Reinmann, & C. Schneijderberg (Hrsg.), Hochschulforschung. Forschung über Hochschule und Wissenschaft (Bd. 2025, S. 601-611). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

Vielfalt im Studium: Persönliche Wege, finanzielle Lösungen – wie Studierende ihr Studium finanzieren.

Ordemann, J., & Peter, F. (2025).
Vielfalt im Studium: Persönliche Wege, finanzielle Lösungen – wie Studierende ihr Studium finanzieren. DENK-doch-MAL25(3). https://denk-doch-mal.de, (Abgerufen am: 09.09.2025).

Improving the performance of evolutionary-based complex detection models using gene ontology-based mutation operator in potein-protein interaction networks.

Abbas, M., Broneske, D., & Saake, G. (2025).
Improving the performance of evolutionary-based complex detection models using gene ontology-based mutation operator in potein-protein interaction networks. In Arai, K. (Hrsg.), Intelligent Systems and Applications. Proceedings of the 2025 Intelligent Systems Conference (IntelliSys) (S. 512-528). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-99958-1_32

Contact

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen +49 511 450670-912