Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Oberschelp, A., & Stahlschmidt, S. (2020).
Größe als Erfolgsgarant? Zur Bedeutung der Organisationstruktur für die Einwerbung von Drittmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Qualität in der Wissenschaft (QiW), 14(4), 99-105.
|
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.
Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020).
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 169-196) Wiesbaden: Springer VS.
|
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung.
Jungbauer-Gans, M., & Gottburgsen, A. (2020).
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. Higher Education Research and Science Studies (S. 1-26). Wiesbaden: Springer VS (online first).
|
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung.
Jungbauer-Gans, M., & Gottburgsen, A. (Hrsg.) (2020).
Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. Higher Education Research and Science Studies. Wiesbaden: Springer VS (online first).
|
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl.
Mentges, H., & Spangenberg, H. (2020).
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und Soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 59-79). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_3
|
(Warum) beeinflusst ein Migrationshintergrund die Auslandsstudienabsicht?
Netz, N., & Sarcletti, A. (2020).
(Warum) beeinflusst ein Migrationshintergrund die Auslandsstudienabsicht? In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 103–136). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_5
Abstract
Using theories of social inequality and migration, we combine the research strands dealing with study-related international mobility and with migration-related inequalities in higher education. Based on data from the 20th German Social Survey, we examine mechanisms through which a migration background may influence whether students in Germany intend to study abroad. Logistic regressions show that students with a migration background tend to be disadvantaged regarding their social background, which reduces their likelihood of intending to study in a different country.
|
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart.
Schneider, H., & Woisch, A. (2020).
Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 81-102). Wiesbaden: Springer VS (online first). https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_4
|
Science Blogs as Critique – Building Public Identities in the Field of Translational Research.
Hendriks, B., & Reinhart, M. (2020).
Science Blogs as Critique – Building Public Identities in the Field of Translational Research. Science & Technology Studies, 33, 19-38. https://doi.org/10.23987/sts.75153
|
Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele.
Braun, E., Oberschelp, A., & Schwabe, U. (2020).
Leistungsbewertung universitärer Lehre: Gegenwärtige Praxis in Deutschland und internationale Beispiele. In I. M. Welpe, J. Stumpf-Wollersheim, N. Folger & M. Prenzel (Hrsg.), Leistungsbewertung in wissenschaftlichen Institutionen und Universitäten. Eine mehrdimensionale Perspektive (S. 71-107). Berlin/Boston: Walter de Gruyter.
|
The Sensationalist Discourse of Science Diplomacy: A Critical Reflection.
Flink, T. (2020).
The Sensationalist Discourse of Science Diplomacy: A Critical Reflection. The Hague Journal of Diplomacy, 15(3), 359-370. Leiden: Brill | Nijhoff. https://doi.org/10.1163/1871191X-BJA10032
|
Ausstattungs-,Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) Universitäten 2018. Fachbezogene grafische Auswertungen für die Universität Bielefeld.
Jenkner, P., Deuse, C., & Sanders, S. (2020).
Ausstattungs-,Kosten- und Leistungsvergleich (AKL) Universitäten 2018. Fachbezogene grafische Auswertungen für die Universität Bielefeld. Hannover: DZHW. (Projektbericht, nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven.
Brandt, G., & Franz, A. (2020).
Promotionsabbrecher*innen in Deutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1/2020, S. 16-28.
|
Der geplante Ausstieg aus der Wissenschaft. Ein Praxisbeispiel aus strukturierten Promotionsformen der Geistes-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaften.
Hendriks, B. (2020).
Der geplante Ausstieg aus der Wissenschaft. Ein Praxisbeispiel aus strukturierten Promotionsformen der Geistes-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaften. die hochschule. journal für wissenschaft und bildung, 1/2020, 29-38 .
|
Perspectives on translation in practice. How practitioners between bench and bedside evaluate biomedical translation.
Simons, A., Hendriks, B., Reinhart. M., & Ahmed, F. (2020).
Perspectives on translation in practice. How practitioners between bench and bedside evaluate biomedical translation. Science & Public Policy. https://doi.org/10.1093/scipol/scaa035
|
Zum Profil praxisorientiert Promovierender in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
Hendriks, B., & Lietz, A. (2020).
Zum Profil praxisorientiert Promovierender in den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Ergebnisse aus der Begleitstudie „Wissenschaft und berufliche Praxis in der Graduiertenausbildung“. Projektbericht.
|