Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Kunz, C., & Briedis, K. (2022). Verbleib in der Wissenschaft von weiblichen Promovierenden – Eine Frage der Betreuung? Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17(2), 281-298.
|
#Hanna, jetzt ist die Zeit der Daten. Adrian, D. (2022). #Hanna, jetzt ist die Zeit der Daten. Gastkommentar zur #IchBinHanna-Debatte. "ZEIT Wissen Drei" - Newsletter. Hamburg: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg. Sanders, S. (2022). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Technische Universität Hamburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Shaping the Qualities, Values and Standards of Science. How Reporting Guidelines Improve the Transparency of Biomedical Research. Schniedermann, A. (2022). Shaping the Qualities, Values and Standards of Science. How Reporting Guidelines Improve the Transparency of Biomedical Research. Frontiers in Research Metrics and Analytics. Frontiers, https://doi.org/10.3389/frma.2022.846822 (Abgerufen am: 01.07.2022). https://doi.org/10.3389/frma.2022.846822
|
Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. Berroth, L., Adrian, D., Briedis, K., & Wegner, A. (2022). Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen - ein empirischer Beitrag zu #IchBinHanna. (DZHW Brief 04|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.04.dzhw_brief
|
Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) - DZHW-Autor*innen: Buchholz, S., & Kerst. C. (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv.
|
How to interpret algorithmically constructed topical structures of scientific fields? A case study of citation-based mappings of the research specialty of invasion biology. Held, M., & Velden (2022). How to interpret algorithmically constructed topical structures of scientific fields? A case study of citation-based mappings of the research specialty of invasion biology. Quantitative Science Studies (online first). https://doi.org/10.1162/qss_a_00194
Abstract
Often, bibliometric mapping studies remain at a very abstract level when assessing the validity or accuracy of the generated maps. In this case study of citation-based mappings of a research specialty, we dig deeper into the topical structures generated by the chosen mapping approaches and examine their correspondence to a sociologically informed understanding of the research specialty in question. Our analysis highlights the variety of types of topical relatedness and epistemic interdependency that citations can stand for. Unless we assume that invasion biology is unique, our analysis suggests that global algorithmic field classification approaches that use citation links indiscriminately may struggle to reconstruct research specialties.
|
Überbrückungshilfe für Studierende mit und ohne BAföG-Förderung. Heublein, U., & Hutzsch, C. (2022). Überbrückungshilfe für Studierende mit und ohne BAföG-Förderung. (DZHW Brief 03|2022). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2022.03.dzhw_brief
|
Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse. Richter, M., Baethge-Kinsky, V., Kerst, C., & Seeber, S. (2022). Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse [Sonderheft]. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Beihefte (33)(Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Berufliche und hochschulische Bildung im Spiegel aktueller Forschung), 117-150.
Abstract
Due to demographic changes as well as increasing technologization and economization the health sector is facing major challenges in securing the demands of well-trained professionals. This article examines the main developments concerning the training und study programmes of non-physician healthcare professions. First, the legal framework for vocational and academic training and the changes that have taken place or are emerging are discussed. Subsequently, quantitative developments in individual occupational areas are traced and shifts between vocational and academic training are highlighted.
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Sanders, S. (2022). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2020. Grunddatenbericht Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Hannover: DZHW (nicht zur Veröffentlichung vorgesehen).
|
Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel? Gwosć, C., & van der Beek, G. (2022). Krisenbewältigung beim BAföG durch einen Systemwechsel? Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 102(6), 479-485. https://doi.org/10.1007/s10273-022-3217-1
|
Simply the best? Determinants of achieving the highest grade in a doctoral degree in Germany. de Vogel, S. (2022). Simply the best? Determinants of achieving the highest grade in a doctoral degree in Germany. Higher Education. https://doi.org/10.1007/s10734-022-00883-z
|
Die Anregung von unterrichtsbezogener Zusammenarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung. Ein Seminarkonzept zur kollegialen Kooperation im Lehrberuf. Steinkühler, J. (2022). Die Anregung von unterrichtsbezogener Zusammenarbeit in der universitären Lehrer*innenbildung. Ein Seminarkonzept zur kollegialen Kooperation im Lehrberuf. HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 5(1), 108-125. https://doi.org/10.11576/hlz-4856
|
Stellungnahme zu den Leitfragen zur Ausgestaltung der Promotion im Rahmen des Expertengesprächs des Wissenschaftsrats. de Vogel, S. (2022). Stellungnahme zu den Leitfragen zur Ausgestaltung der Promotion im Rahmen des Expertengesprächs des Wissenschaftsrats. Hannover: DZHW.
|
Es geht nicht nur um Geld! Buchholz, S., & Peter, F. (2022). Es geht nicht nur um Geld! Die Zeit(24), 36.
|