Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung.

Wegner, A., Janson, K., & Rathke, J. (2025, April).
NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung. Poster im Rahmen der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Wissenstransfer“​, BMBF/ptj, Berlin.

KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote.

Biesenbender, S. (2025, April).
KDSF 2.0: Einführung in die neue Struktur und begleitende Angebote. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zum KDSF 2.0 für den Verbund CRIS.NRW.

Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP).

Just, A. (2025, April).
Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP). Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der BMBF-Förderlinie „Wissenstransfer“, BMBF/ptj, Berlin, Deutschland.

Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen - Effekte polarisierter Wissensdiskurse? Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Befragung.

Blümel, C., & Brandt, E. (2025, April).
Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen - Effekte polarisierter Wissensdiskurse? Erste Ergebnisse einer deutschlandweiten repräsentativen Befragung. Vortrag im Rahmen der KoKoKom Tagung: Epistemische Kämpfe in polarisierten Diskursen, Karlsruhe, Deutschland.

The representation of SDG-related research in bibliometric databases: A conceptual inquiry via LLMs.

Ottaviani, M. (2025, April).
The representation of SDG-related research in bibliometric databases: A conceptual inquiry via LLMs. Vortrag auf der Konferenz Large language models for the history, philosophy, and sociology of science (Workshop), Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin, Berlin.

Disziplinäre Metaphern: Dimensionen und Anwendungen der Transparenz.

Cruz Romero, R. (2025, März).
Disziplinäre Metaphern: Dimensionen und Anwendungen der Transparenz. Vortrag auf der Tagung Transparenz – multidisziplinäre Perspektiven auf einen schillernden Begriff, AK Korruptionsforschung von Transparency International Deutschland und des AK Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland. https://doi.org/10.5281/zenodo.15084623

Streamlining research information management with large language models: automation, analysis, and user-centric solutions.

Azeroual, O. (2025, März).
Streamlining research information management with large language models: automation, analysis, and user-centric solutions. Vortrag auf der Konferenz 2025 the 10th International Conference on Big Data Analytics (ICBDA2025), March 13-15, 2025, Nanyang Technological University - NTU Singapore, Singapore.

Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP).

Schmarbeck, N., & Both, G. (2025, März).
Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP). Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) entwickelt den neuen Stammdatenservice Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Dieser Service kuratiert Metadaten und stellt qualitätsgesicherte Informationen zu Forschungspreisen bereit, um Transparenz zu schaffen und den Aufbau qualitätsgesicherter Informationssysteme zu erleichtern. Die Daten umfassen detaillierte Metadaten zu den Preisen und werden unter Einbindung der wissenschaftlichen Community kontinuierlich erweitert. Dabei liegt der Fokus auf der Nachnutzung durch Hochschulen, Forschungsinstitutionen und andere Interessierte. In unserem Vortrag geben wir Einblicke in die Konzeption und den Aufbau des Stammdatenservices.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2025, März).
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich zur Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Aktuelle und frei zugängliche Informationen zur Nutzung von FIS sind für die gegenseitige Vernetzung im Forschungsinformationsmanagement zentral. Vor diesem Hintergrund stellt die KFiD in Zusammenarbeit mit der DINI AG FIS die FIS-Landkarte - eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS - als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebot bereit. Im Workshop wird das neue Angebot vorgestellt und in einem interaktiven Quiz-Format gemeinsam getestet.

KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard.

Biesenbender, S. (2025, März).
KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard. Vortrag auf der Konferenz FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA - Forschungs- und Transfermanagement e. V., Regensburg.
Abstract

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) seit ihrer Gründung im Jahr 2021 liegt auf der Weiterentwicklung des KDSF-Standards (kurz für Kerndatensatz Forschung), um seine Nutzbarkeit und Anwendbarkeit im Wissenschaftssystem zu stärken. Mit der strukturellen Überarbeitung des KDSF hat die KFiD in enger Kooperation mit zahlreichen Partnern und Stakeholdern aus dem Wissenschaftssystem deshalb einen Basisdatenstandard entwickelt. Gegenstand des Vortrags sind der KDSF 2.0 beta und die neuen Angebote rund um den KDSF – z.B. zu den Abgleichen des KDSF mit bestehenden Berichts- bzw. Informationsabfragen (wie etwa der Berichtslegung im Rahmen der Hochschulstatistik).

Do reproducibility projects have effects on citation dynamics and critical discourse?

Schmidt, M. (2025, März).
Do reproducibility projects have effects on citation dynamics and critical discourse? Vortrag auf der Konferenz Diffracting the critical - STS Hub 2025, Berlin, Deutschland.

The medicalisation of research and the organisation of epistemic critique.

Schniedermann, A. (2025, März).
The medicalisation of research and the organisation of epistemic critique. Vortrag auf der Konferenz STS-Hub 2025: Diffracting the Critical, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.15795881

Questioning the role of expertise in narratives of anti-science in Eastern Germany.

Blümel, C. (2025, März).
Questioning the role of expertise in narratives of anti-science in Eastern Germany. Vortrag auf der Konferenz Diffracting the Critical STS Hub 2025, Berlin, Deutschland.

Diffracting researchers‘ software practices using “purpose” as a prism.

Hartstein, J. (2025, März).
Diffracting researchers‘ software practices using “purpose” as a prism. Poster auf der Konferenz STS-Hub 2025, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen