Proof of concept to secure the quality of research data.
Azeroual, O. (2022). Proof of concept to secure the quality of research data. In Osten, W. (Hrsg.), Fourteenth International Conference on Machine Vision (ICMV 2021), 1208402 (5 March 2022). Rome, Italy: SPIE Digital Library. https://doi.org/10.1117/12.2622432
|
Laufbahnintentionen, Tätigkeitsbereiche und Berufserfolg von Promovierten.
Goldan, L., Jaksztat, S., & Gross, C. (2022). Laufbahnintentionen, Tätigkeitsbereiche und Berufserfolg von Promovierten. Beiträge zur Hochschulforschung(1), 30-51.
|
Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten.
Oberschelp, A., & Niggemann, F. (2022). Fakultätsverantwortliche im Spannungsfeld zwischen Organisation und Fachgemeinschaft? Universitätsinterne Governance im Reformprozess von Fakultäten. Beiträge zur Hochschulforschung, 44/2022(1), 52-73.
|
Viele Wege führen zur Promotion – Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich.
Wegner, A. (2022). Viele Wege führen zur Promotion – Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich. Beiträge zur Hochschulforschung, 2022(1), 10-28.
|
Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland.
Petersohn, S., & Thiedig, C. (2022). Informationsmanagerin gesucht – Die Rolle wissenschaftlicher Bibliotheken in der Forschungsberichterstattung in Deutschland. ABI Technik, 42(1), 70-77.
Abstract
Whilst libraries have already developed new specializations as curators of research data, we ask which role the collection and processing of research information will play as a research support service in academic libraries and how this affects their task and competency profiles in the future. Based on an analysis of job advertisements for the years 2005 to 2020 and an online survey, we identify formal tasks and competency requirements as well as current task profiles and perceived areas of competency.
|
Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf.
Ambrasat, J., & Martens, B. (2022). Stabilität oder Krisengefahr? Die Finanzierung von Promotionen im Verlauf. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 33-54). Wiesbaden: Springer VS.
|
Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich.
Lange, J., & Ambrasat, J. (2022). Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich. In S. Korff & I. Truschkat (Hrsg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren (S. 95-123). Wiesbaden: Springer VS.
|
Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung an deutschen Universitäten. Die Genese eines neuen Stellentypus und sein Qualitätsverständnis.
Gerchen, A., & Walther, L. (2022). Berufungsbeauftragte als Instanzen der Qualitätssicherung in professoraler Personalrekrutierung an deutschen Universitäten. Die Genese eines neuen Stellentypus und sein Qualitätsverständnis. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung(79), 75-90.
|
A study of referencing changes in preprint-publication pairs across multiple fields.
Akbaritabar, A., Stephen, D., & Squazzoni, F. (2022). A study of referencing changes in preprint-publication pairs across multiple fields. Journal of Informetrics, 16(2), 101258 (online first). https://doi.org/10.1016/j.joi.2022.101258
|
Apache Spark and MLlib-Based Intrusion Detection System or How the Big Data Technologies Can Secure the Data.
Azeroual, O., & Nikiforova, A. (2022). Apache Spark and MLlib-Based Intrusion Detection System or How the Big Data Technologies Can Secure the Data. Information, 13(2), 58. https://doi.org/10.3390/info13020058
|
|
The rise of the guest editor—Discontinuities of editorship in scholarly publishing.
Knöchelmann, M., Hesselmann, F., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2022). The rise of the guest editor—Discontinuities of editorship in scholarly publishing. Frontiers in Research Metrics and Analytics. https://doi.org/10.3389/frma.2021.748171
Abstract
Scholarly publishing lives on traditioned terminology that gives meaning to subjects such as authors, inhouse editors and external guest editors, artifacts such as articles, journals, special issues, and collected editions, or practices of acquisition, selection, and review. These subjects, artifacts, and practices ground the constitution of scholarly discourse. And yet, the meaning ascribed to each of these terms shifts, blurs, or is disguised as publishing culture shifts, which becomes manifest in new digital publishing technology, new forms of publishing management, and new forms of scholarly knowledge production. As a result, we may come to over- or underestimate changes in scholarly communication based on traditioned [...]
|
Hidden Mechanism? Die Regulierung der Studienoptionen von Studieninteressierten des Dritten Bildungswegs.
Freitag, W. K., Danzeglocke, E.-M., & Berndt, L. (2022). Hidden Mechanism? Die Regulierung der Studienoptionen von Studieninteressierten des Dritten Bildungswegs. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 77-93). Weinheim: Beltz Juventa.
|
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung.
Grüttner, M., & Schröder, S. (2022). Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Studienfachwahl von geflüchteten Studieninteressierten in der Studienvorbereitung. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule – Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 261-276). Weinheim: Beltz Juventa.
|
Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten.
Pape, N., Heil, K., & Schneider, H. (2022). Studienzweifel und Studienabbruch als Ausdruck problematischer Passungsverhältnisse im akademischen Feld. Fallbeispiele aus zwei qualitativen Forschungsprojekten. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Entwicklungen im Feld der Hochschule. Grundlegende Perspektiven, Steuerungen, Übergänge und Ungleichheiten (S. 244-260). Weinheim: Beltz Juventa.
|