Geschäftsmodelle für E-Learning. Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis.
Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
Geschäftsmodelle für E-Learning. Konzepte und Beispiele aus der Hochschulpraxis.
In D. Tavangarian & K. Nölting (Hrsg.), Medien in der Wissenschaft 34: Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen (S. 187-196). Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.
|
E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen.
Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen.
In M. H. Breitner & G. Hoppe (Hrsg.), E-Learning. Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle (S. 225-240). Heidelberg: Physica.
|
E-Learning nachhaltig gestalten: Konzepte, Strategien, Maßnahmen.
Kleimann, B., & Wannemacher, K. (2005).
E-Learning nachhaltig gestalten: Konzepte, Strategien, Maßnahmen.
In LearnTec 2004. 12. Europäischer Kongress und Fachmesse für Bildungs- und Informationstechnologie (DVD-ROM). Karlsruhe: Karlsruher Messe und Kongress-GmbH.
|
Wie nutzen und beurteilen Studierende E-Learning? Ergebnisse einer repräsentativen Online-Erhebung.
Kleimann, B., Willige, J., & Weber, S. (2005).
Wie nutzen und beurteilen Studierende E-Learning? Ergebnisse einer repräsentativen Online-Erhebung.
In K. Jantke, K.-P. Fähnrich & W. Wittig (Hrsg.), Marktplatz Internet: Von e-Learning bis e-Payment. 13. Leipziger Informatik-Tage, 21.-23. September 2005 (S. 244-253). Bonn.
|
E-Learning aus Sicht der Studierenden. Ergebnisse einer repräsentativen Online-Erhebung.
Kleimann, B., Willige, J., & Weber, S. (2005).
E-Learning aus Sicht der Studierenden. Ergebnisse einer repräsentativen Online-Erhebung.
In D. Tavangarian & K. Nölting (Hrsg.), Auf zu neuen Ufern! E-Learning heute und morgen (S. 167-176). Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, Bd. 34).
|
E-Learning: Part of Students' Daily Routine.
Kleimann, B., Willige, J., & Weber, S. (2005).
E-Learning: Part of Students' Daily Routine.
In elearningeuropa.info. Eine Initiative der Europäischen Union, Barcelona, 11. April 2005.
|
Der Bachelor als Sprungbrett? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Absolventen mit Bachelorabschluss.
Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Der Bachelor als Sprungbrett? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Absolventen mit Bachelorabschluss.
In Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Positionen: Karriere mit dem Bachelor. Berufswege und Berufschancen (S. 6-23). Essen: Stifterverband.
|
Was bringt der Bachelor im Ingenieurstudium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen.
Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Was bringt der Bachelor im Ingenieurstudium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen.
VDMA Nachrichten(7), 32-33.
|
Berufseinstieg oder Verbleib im Studium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen.
Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Berufseinstieg oder Verbleib im Studium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen.
VDMA Nachrichten(9), 18-20.
|
Can performance-based funding and quality assurance solve the state vs. market conundrum?
Orr, D. (2005).
Can performance-based funding and quality assurance solve the state vs. market conundrum?
Higher Education Policy, 18(1), 31-50.
|
Hochschulbildung und Schlüsselkompetenzen - Der Beitrag der Hochschulforschung zur Evaluation der Qualifizierungsfunktionen und -leistungen von Hochschulen.
Schaeper, H. (2005).
Hochschulbildung und Schlüsselkompetenzen - Der Beitrag der Hochschulforschung zur Evaluation der Qualifizierungsfunktionen und -leistungen von Hochschulen.
In U. Teichler & R. Tippelt (Hrsg.), Zeitschrift für Pädagogik, 50. Beiheft: Hochschullandschaft im Wandel (S. 209-220). Weinheim, Basel: Beltz.
|
Gli studi panel tedeschi sui laureati.
Schaeper, H., Kerst, C., Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Gli studi panel tedeschi sui laureati.
In A. Cammelli (Hrsg.), La qualità del capitale umano dell'università in Europa e in Italia (S. 95-122). Bologna: Il Mulino.
|
Konsolidierung von E-Learning an Hochschulen.
Wannemacher, K., & Kleimann, B. (2005).
Konsolidierung von E-Learning an Hochschulen.
Scientific Reports. Journal of the University of Applied Sciences Mittweida. Informations- und Wisssenstransfer mit neuen Medien.IWKM.(4), 1-4.
|
Information at your fingerprint: Informationssysteme für die Forschungsstatistik.
Dicken, H., Huke, D., & Schmelzer, R. (2004).
Information at your fingerprint: Informationssysteme für die Forschungsstatistik.
JavaSpektrum 01/2005, SIGS Conferences GmbH, München.
|
Umweltmanagement im Dienstleistungsbereich - Beispiel Hochschulen.
Gilch, H., Müller, J., & Stratmann, F. (2004).
Umweltmanagement im Dienstleistungsbereich - Beispiel Hochschulen.
In M. Myska (Hrsg.), Der TÜV-Umweltmanagement-Berater - Wegweiser zur Zertifizierung. Köln: TÜV Media.
|