National Evaluation Systems and Universities' Strategic Capacities: Case Studies among European Universities.
Behrmann, L., & Sembritzki, T. (2019).
National Evaluation Systems and Universities' Strategic Capacities: Case Studies among European Universities. In Pritchard, R.M.O., O’Hara, M., Milsom, C., Williams, J., & Matei , L. (Hrsg.), The Three C-s of Higher Education. Competition, Collaboration and Complementarity (S. 107-130), Budapest/New York: Central European University Press.
Abstract
The rise of international competition evokes different evaluation practices on a national and organisational level. Focussing on three National Evaluation Systems (NES) for universities in the UK, France, and Germany – this paper compares the role of evaluation for and in university governance. By providing insights into interviews with key actors of university governance, we present how NES produce knowledge, open up communication processes as well as scopes or limits of action in use for their strategies. This study comes to the conclusion that evaluations help organisational actors to operate strategically and that they foster the emergence of an organisational actorhood.
|
Punishing crimes of the mind: Sanctions for scientific misconduct as a case for the cultural theory of punishment.
Hesselmann, F. (2019).
Punishing crimes of the mind: Sanctions for scientific misconduct as a case for the cultural theory of punishment. Theoretical Criminology, 23 (4), 527–544.
|
How Do Educational Systems Affect Social Inequality of Educational Opportunities? The Role of Tracking in a Comparative Perspective.
Skopek, J., Triventi, M., & Buchholz, S. (2019).
How Do Educational Systems Affect Social Inequality of Educational Opportunities? The Role of Tracking in a Comparative Perspective. In R. Becker (Hrsg.) Research Handbook on the Sociology of Education (S. 214-232). Cheltenham/Northampton, MA: Edward Elgar.
|
How practicioners between bench and bedside evaluate biomedical translation.
Simons, A., Hendriks, B., Reinhart, M., & Ahmed, F. (2019).
How practicioners between bench and bedside evaluate biomedical translation. SocArXiv [preprint]. https://doi.org/10.31235/osf.io/srcma
|
|
Monetäre Erträge einer Promotion: Lohnunterschiede zwischen Promovierten und Nichtpromovierten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst.
Trennt, F., & Euler, T. (2019).
Monetäre Erträge einer Promotion: Lohnunterschiede zwischen Promovierten und Nichtpromovierten in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71(2), 275–308. https://doi.org/10.1007/s11577-019-00619-5
|
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik.
Dahm, G., Kerst, C, Kamm, C., Otto, A., & Wolter, A. (2019).
Hochschulzugang und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden im Spiegel der amtlichen Statistik. Beiträge zur Hochschulforschung, 41(2), 8-32.
|
Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF).
Biesenbender, S., & Tobias, R. (2019).
Rolle und Aufgaben von Bibliotheken im Umfeld des Kerndatensatz Forschung (KDSF). ABI Technik, 39(2), 104-111. http://doi.org/10.1515/abitech-2019-2003
|
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe
Middendorff, E. (2019).
Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016. Ein historischer Überblick über Akteure, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen der Untersuchungsreihe Hannover: DZHW.
|
Kursorische Bemerkungen zu Autorschaft.
Hornbostel, S. (2019).
Kursorische Bemerkungen zu Autorschaft. In Fröhlich, M., Lembcke, O. W., & Weber-Stein, F. (Hrsg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 549-561). Nomos: Baden-Baden.
|
Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft.
Rungius, C., & Weller, C. (2019).
Außenpolitikberatung als post-positivistischer Forschungsgegenstand: Zur Konstitution wissenschaftlicher Politikberatung in der Politikwissenschaft. Zeitschrift für Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
Entwicklung und Betrieb eines Metadatenmanagementsystems für Forschungsdaten aus dem Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Lessons Learned.
Stephan, K., & Reitmann, R. (2019).
Entwicklung und Betrieb eines Metadatenmanagementsystems für Forschungsdaten aus dem Bereich der Hochschul- und Wissenschaftsforschung - Lessons Learned. In B. Mittermaier (Hrsg.), Forschungsdaten sammeln, sichern, strukturieren. 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 4.-6. Juni 2019. Proceedingsband (S. 39-55). Jülich: Forschungszentrum Jülich Gmbh, Zentralbibliothek.
|
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis.
Rüber, I. E., Güleryüz, D., & Schrader, J. (2019).
Weiterbildungsbeteiligung und die Dauer freiwilligen Engagements in Deutschland. Eine Pseudo-Panel Analyse/Further education and the duration of volunteering in Germany - A Pseudo-Panel Analysis. In J. Schrader, A. Ioannidou & H.-P. Blossfeld (Hrsg.) Monetäre und nicht monetäre Erträge von Weiterbildung (pp. 145-173). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25513-8_6
|
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.
Zimmer, L. M., Bahlmann, K., & Hoffmann, S. (2019).
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Bd. 68, A 1.6 (S. 1-22). Berlin: DUZ.
|
Too sophisticated even for highly educated survey respondents? A qualitative assessment of indirect question formats for sensitive questions.
Jerke, J., Johann, D., Rauhut, H., & Thomas, K. (2019).
Too sophisticated even for highly educated survey respondents? A qualitative assessment of indirect question formats for sensitive questions. Survey Research Methods 13(3), 319-351.
|