Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wissenschaftliche Weiterbildung als Hochschulaufgabe im Wandel – Akteure, Kommunikationskanäle, Inhalte und permeable Grenzen zu Forschung und Transfer.

Hornbostel, S. (2019, Mai).
Wissenschaftliche Weiterbildung als Hochschulaufgabe im Wandel – Akteure, Kommunikationskanäle, Inhalte und permeable Grenzen zu Forschung und Transfer. Vortrag auf der Frühjahrstagung der AG-E (Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Wissenschaftliche Weiterbildung), Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, 09.-10.05.2019, Osnabrück.

Linking measurements and values in the process of knowledge production – Infrastructures of knowing in the creation of a scientific article.

Heßelmann, F., & Schendzielorz, C. (2019, Mai).
Linking measurements and values in the process of knowledge production – Infrastructures of knowing in the creation of a scientific article. Vortrag auf der STS Graz, 6.-7. Mai 2019, Graz, Österreich.

Field Specific Forms of Open Science.

Velden, T. (2019, Mai).
Field Specific Forms of Open Science. Vortrag auf dem 1st Open Innovation in Science (OIS) Research Workshop, 02.-03.05.2019, Vienna, Austria.

Helpdesk für die Einführung des Kerndatensatz Forschung.

Thiedig, C. (2019).
Helpdesk für die Einführung des Kerndatensatz Forschung. Poster auf der Hausmesse Hausmesse des DZHW für Vertreterinnen und Vertreter der Länderministerien , DZHW, Hannover, Deutschland.

KDSF-Datenmodell: Vorstellung und Abgleich mit CERIF.

Azeroual, O. (2019).
Workshop KDSF-Datenmodell: Vorstellung und Abgleich mit CERIF. Vortrag auf dem Workshop Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF, Helpdesk für die Einführung des Kerndatensatz Forschung, 15.04.2019, Berlin, Deutschland.

Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF.

Biesenbender, S. (2019).
Workshop Verwendung des KDSF-Datenmodells als Standard für die Verarbeitung von Forschungsinformationen und Abgleich mit CERIF, Helpdesk KDSF, Berlin.

Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?

Hesselmann, F. (2019, April).
Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen? Podiumsdiskussion in der Reihe Max-Planck-Forum Spezial " Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft " , 09.04.2019 Berlin.

Career after your PhD. Career paths of scientists.

Martens, B. (2019, April).
Career after your PhD. Career paths of scientists. Vortrag bei den Karrieretagen der Universität Hamburg, 04.-05.04.2019, Hamburg.

Erfassungslogiken und (ausgewählte) Definitionen: An welchen Stellen bestehen wesentliche definitorische Unterschiede?

Thiedig, C. (2019).
Workshop Erfassungslogiken und (ausgewählte) Definitionen: An welchen Stellen bestehen wesentliche definitorische Unterschiede. auf dem Workshop Kerndatensatz Forschung und Leibniz‐Datenabfrage zum Pakt Monitoring‐Bericht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Helpdesk für die Einführung des Kerndatensatz Forschung, Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. (Leibniz-Gemeinschaft / WGL) , Berlin, Deutschland.

Kerndatensatz Forschung – Ziele, Inhalte und Implementation.

Biesenbender, S. (2019).
Workshop Kerndatensatz Forschung – Ziele, Inhalte und Implementation. auf dem Workshop Kerndatensatz Forschung und Leibniz‐Datenabfrage zum Pakt Monitoring‐Bericht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Helpdesk KDSF, Leibniz-Geschäftsstelle, Berlin.

Abdeckungsprüfung KDSF: Welcher Anteil des KDSF ist über die Leibniz‐Abfrage abgedeckt?

Biesenbender, S. (2019).
Workshop Abdeckungsprüfung KDSF: Welcher Anteil des KDSF ist über die Leibniz‐Abfrage abgedeckt. auf dem Workshop Kerndatensatz Forschung und Leibniz‐Datenabfrage zum Pakt Monitoring‐Bericht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Helpdesk KDSF, Leibniz-Geschäftsstelle, Berlin.

Kerndatensatz Forschung und Leibniz‐Datenabfrage zum Pakt Monitoring‐Bericht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Biesenbender, S. (2019).
Workshop Kerndatensatz Forschung und Leibniz‐Datenabfrage zum Pakt Monitoring‐Bericht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Helpdesk KDSF, Leibniz-Geschäftsstelle, Berlin.

" Luck favors the prepared mind " - On the role of chance in scientific publishing.

Reinhart, M. (2019, März).
" Luck favors the prepared mind " - On the role of chance in scientific publishing. Havel Spree Colloquium, eingeladener Keynote Vortrag, Freie Universität, 29.03.2019, Berlin.

Quantification 2.0? Digital infrastructure in academic evaluation.

Krüger, A. (2019, März).
Quantification 2.0? Digital infrastructure in academic evaluation. Vortrag auf dem QUAD Workshop " Quantifying Higher Education: Origins, Production, Consequences " an der Universität Bielefeld, 28.-29.3.2019, Bielefeld.

Research self-efficacy through encouragement in academic careers: Benefits of mentoring experiences among doctoral candidates in Germany.

Lietz, A. (2019, März).
Research self-efficacy through encouragement in academic careers: Benefits of mentoring experiences among doctoral candidates in Germany. Vortrag auf der 7th Postgraduate Supervision Conference: „The global scholar: Implications for postgraduate studies and supervision“, 26.-29.03.2019, Stellenbosch, Südafrika.

Kontakt

Clemens Blümel
Clemens Blümel Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Kommissar. Abteilungsleitung 030 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Stellv. Abteilungsleitung 030 2064177-24

Projekte

Alle Abteilungsprojekte

Mitarbeiter*innen

Alle Abteilungsmitarbeiter*innen

Publikationen

Alle Abteilungspublikationen

Vorträge und Tagungen

Alle Abteilungsvorträge und -tagungen