Kolja Briedis

Dr. Kolja Briedis

Research Area Educational Careers and Graduate Employment
Researcher
  • +49 511 450670-132

Dr. Kolja Briedis is an educationalist and has been working at DZHW since 2002. Initially he worked as a researcher in the area of graduate studies. He became senior researcher for graduate studies in 2006. He has also led several studies on young researchers (project “WiNbus”) between 2008 and 2014. In 2013 he became senior researcher on the “Careers of PhD-holders” project. He is also responsible for the development of a coherent research design for all studies dealing with young researchers’ careers at DZHW. His main research topics are the relationship between higher education and employment, and young researchers in Germany.

Read more Read less
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Absolventenreports
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

HIS:Magazin 2|2007.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Briedis, K., Krawietz, M., Özkilic, M., Leszczensky, M., Minks, K.-H., Müller, J., ... & Hübner, U. (2007).
HIS:Magazin 2|2007. Hannover: HIS.

Generation Praktikum - Mythos oder Massenphänomen?

Briedis, K., & Minks, K.-H. (2007).
Generation Praktikum - Mythos oder Massenphänomen? Hannover: HIS.

Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren beim Hochschulzugang in Deutschland und ausgewählten Ländern.

Heine, C., Briedis, K., Didi, H.-J., Haase, K., & Trost, G. (2006).
Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren beim Hochschulzugang in Deutschland und ausgewählten Ländern. (HIS-Kurzinformation A3/2006). Hannover: HIS.

Das Bachelorstudium entlässt seine Kinder. Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelor-Absolventen.

Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Das Bachelorstudium entlässt seine Kinder. Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelor-Absolventen. Personalführung, 38(8), 28-41.

Der Bachelor als Sprungbrett? Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen. Teil II: Der Verbleib nach dem Bachelorstudium.

Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Der Bachelor als Sprungbrett? Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen. Teil II: Der Verbleib nach dem Bachelorstudium. (HIS-Kurzinformation A4/2005). Hannover: HIS.

Der Bachelor als Sprungbrett? Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen. Teil I: Das Bachelorstudium.

Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Der Bachelor als Sprungbrett? Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen. Teil I: Das Bachelorstudium. (HIS-Kurzinformation A3/2005). Hannover: HIS.

Der Bachelor als Sprungbrett? Erste Ergebnisse zum Verbleib von Absolventen mit Bachelorabschluss.

Briedis, K. (2005).
Der Bachelor als Sprungbrett? Erste Ergebnisse zum Verbleib von Absolventen mit Bachelorabschluss. In M. Leszczensky & A. Wolter (Hrsg.), HIS:Kurzinformation A6/2005: Der Bologna-Prozess im Spiegel der HIS-Hochschulforschung (S.39-48). Hannover: HIS.

Berufseinstieg oder Verbleib im Studium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen.

Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Berufseinstieg oder Verbleib im Studium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen. VDMA Nachrichten(9), 18-20.

Der Bachelor als Sprungbrett? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Absolventen mit Bachelorabschluss.

Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Der Bachelor als Sprungbrett? Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung von Absolventen mit Bachelorabschluss. In Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.), Positionen: Karriere mit dem Bachelor. Berufswege und Berufschancen (S. 6-23). Essen: Stifterverband.

Was bringt der Bachelor im Ingenieurstudium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen.

Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Was bringt der Bachelor im Ingenieurstudium? Erste bundesweite Befragung von Bachelorabsolventen. VDMA Nachrichten(7), 32-33.

Gli studi panel tedeschi sui laureati.

Schaeper, H., Kerst, C., Minks, K.-H., & Briedis, K. (2005).
Gli studi panel tedeschi sui laureati. In A. Cammelli (Hrsg.), La qualità del capitale umano dell'università in Europa e in Italia (S. 95-122). Bologna: Il Mulino.

Der Bachelor als Sprungbrett? Erste Ergebnisse zum Verbleib von Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss. Vorabergebnisse.

Briedis, K. (2004).
Der Bachelor als Sprungbrett? Erste Ergebnisse zum Verbleib von Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss. Vorabergebnisse.

Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform.

Schaeper, H., & Briedis, K. (2004).
Kompetenzen von Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, berufliche Anforderungen und Folgerungen für die Hochschulreform. (HIS-Kurzinformation A6/2004). Hannover: HIS.

Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt.

Briedis, K., & Minks, K.-H. (2004).
Zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt. Eine Befragung der Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Prüfungsjahres 2001 (Hochschulplanung 169). Hannover: HIS.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Promovieren in Deutschland – alles gut? Ergebnisse der Nacaps-Studie zu Promotionsbedingungen und zur Situation Promovierender.

Briedis, K. (2021, September).
Promovieren in Deutschland – alles gut? Ergebnisse der Nacaps-Studie zu Promotionsbedingungen und zur Situation Promovierender. Vortrag auf der Tagung Tage des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Osnabrück 2021, Zentrum für Promovierende und Postdocs der Universität Osnabrück (ZePrOs), Osnabrück.

(Are there) Differences in career paths of male and female PhD-holders (?).

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2021, September).
(Are there) Differences in career paths of male and female PhD-holders (?). Vortrag auf der Konferenz Identity and Transformation: Studying Lives in Times of Social Change. 2021 International Online Conference, Society for Longitudinal and Life Course Studies, Online (SLLS).

Findings on careers of PhD-holders from Germany.

Briedis, K. (2021, September).
Findings on careers of PhD-holders from Germany. Vortrag auf der Tagung VITAE connections week 2021, VITAE Careers Research and Advisory Centre (CRAC) , Online (VITAE).

Promovierende Frauen in Deutschland: Ziele und Herausforderungen.

Briedis, K. (25.6.2021).
Promovierende Frauen in Deutschland: Ziele und Herausforderungen. Gespräch mit D. Siebert (Moderation), Campus und Karriere. Deutschlandfunk, Köln/Hannover.

Ein Titel ist mit Achtung und Ansehen verbunden.

Briedis, K. (20.05.2021).
Ein Titel ist mit Achtung und Ansehen verbunden. Gespräch mit . (Moderation), SWR aktuell, Hannover/Baden-Baden.

Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018).

Briedis, K., Brandt, G., & Wegner, A. (2020, Dezember).
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft. Ergebnisse aus Nacaps (1. Welle 2018). Vortrag im Rahmen der Referatsrunde des Referats 415 des BMBF, Bundesminsiterium für Bildung und Forschung, Online-Veranstaltung.

Nacaps. Die Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.

Briedis, K. (2020, Dezember).
Nacaps. Die Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Koordinator*innenrunde der Universität zu Köln, Universität zu Köln, Online-Veranstaltung.

Aktuelles aus Nacaps.

Briedis, K. (2020, November).
Aktuelles aus Nacaps. Vortrag auf der 5. Sitzung des Arbeitskreis Nachwuchsinformationen. Online-Veranstaltung.

Doktor Unbekannt? Perspektiven auf die Informations- und Datenlage zu promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Daten aus Sicht eines Hochschulforschers.

Briedis, K. (2020, Oktober).
Doktor Unbekannt? Perspektiven auf die Informations- und Datenlage zu promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Daten aus Sicht eines Hochschulforschers. 3-minute-pitch im Rahmen des 6. UniKoN-Werkstattgesprächs, Friedrich-Schiller-Universität, Jena.

Karrierewege Promovierter – zum Verbleib nach der Promotion.

Briedis, K. (2020, Oktober).
Karrierewege Promovierter – zum Verbleib nach der Promotion. Vortrag auf dem UniKoN-Werkstattgespräch 2020. Online-Tagung an der Uni Jena.

Karrierewege Promovierter – zum Verbleib nach der Promotion.

Briedis, K. (2020, Oktober).
Karrierewege Promovierter – zum Verbleib nach der Promotion. Vortrag auf dem 19. Karriereforum für Postdoktorand*innen " Wissenschaftliche Karrierewege außerhalb der Universität. " der Research Academy Ruhr. Online-Tagung an der TU Dortmund.

Nacaps - eine Panelstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland.

Briedis, K., Schwabe, U., & Wegner, A. (2020, Januar).
Nacaps - eine Panelstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Posterpräsentation auf dem Workshop zum Informationsaustausch zwischen BMBF, DAAD und DZHW. DZHW Hannover.

Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders.

Brandt, G., Briedis, K., Jaksztat, S., Teichmann, C., & de Vogel, S. (2019, Dezember).
Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders. Workshop. Hannover: DZHW.

Unterscheiden sich die Karrierewege von weiblichen und männlichen Promovierten vier Jahre nach der Promotion?

Briedis, K., Cordua, F., & Schirmer, H. (2019, Dezember).
Unterscheiden sich die Karrierewege von weiblichen und männlichen Promovierten vier Jahre nach der Promotion? Vortrag auf dem Workshop " Career Pathways and Decisions of PhD-Students and PhD-Holders " ; Hannover: DZHW.

Ergebnisse der ersten Nacaps-Befragungswelle.

Briedis, K. (2019, November).
Ergebnisse der ersten Nacaps-Befragungswelle. Vortrag auf dem Nacaps-Workshop. Hannover.