Veränderung: Die Ausnahme von der Regel.
Behrmann, L. (2013, Oktober).
Veränderung: Die Ausnahme von der Regel.
Leitung und Moderation eines Tagungsblockes auf der selbstorganisierten Nachwuchstagung "Doing Inequality. Empirische Perspektive auf Prozesse sozialer Ungleichheit" in Kooperation mit der Sektion Sozialstrukturanalyse in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hamburg.
|
Jump Start or Road Block? Network Resources and Labor Market Entry of Lowly Educated Women. A Fuzzy-set Analysis.
Behrmann, L., Töpfer, T., & Hollstein, B. (2013, Mai).
Jump Start or Road Block? Network Resources and Labor Market Entry of Lowly Educated Women. A Fuzzy-set Analysis.
Vortrag auf der Session "SNA meets QCA: Individual and Organizational Social Capital", International Sunbelt Social Network Conference XXXII, Hamburg/Germany.
|
Was wissen Lehrerinnen?
Behrmann, L. (2012, Mai).
Was wissen Lehrerinnen?
Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Ronald Hitzler; Lehrstuhl für allgemeine Soziologie an der TU Dortmund.
|
Was wissen Lehrer? Vorstellungen und Deutungen sozialer Ungleichheit im schulischen Alltag.
Behrmann, L. (2012, Februar).
Was wissen Lehrer? Vorstellungen und Deutungen sozialer Ungleichheit im schulischen Alltag.
Vortrag auf der Tagung der DGS Sektion Wissenssoziologie: Wissen und Ungleichheit; Universität Trier.
|
Netzwerke als Ressource oder Restriktion? Arbeitsmarkteinstieg gering qualifizierter junger Frauen - Eine Fuzzy-Set-Analyse von Netzwerkeffekten.
Behrmann, L., & Hollstein, B. (2011, September).
Netzwerke als Ressource oder Restriktion? Arbeitsmarkteinstieg gering qualifizierter junger Frauen - Eine Fuzzy-Set-Analyse von Netzwerkeffekten.
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Netzwerke und Arbeitsmarkt; IAB Nürnberg.
|
Bildungserfolg. Deutungen von Gesamtschullehrern und -lehrerinnen in Ost- und Westdeutschland.
Behrmann, L. (2011, Juli).
Bildungserfolg. Deutungen von Gesamtschullehrern und -lehrerinnen in Ost- und Westdeutschland.
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe GRASS, Institut für Soziologie, Universität Münster.
|
Personal Networks, Biographical Experiences and Professional Decisions.
Behrmann, L. (2011, Februar).
Personal Networks, Biographical Experiences and Professional Decisions.
Posterpräsentation auf der International Sunbelt Social Network Conference XXXI; Florida, USA.
|
Neighborhood Cultures? Composition, Constitution and Significance of Neighborhood Networks.
Hollstein, B., Pfeffer, J., & Behrmann, L. (2011, Februar).
Neighborhood Cultures? Composition, Constitution and Significance of Neighborhood Networks.
Vortrag auf der International Sunbelt Social Network Conference XXXI; Florida, USA.
|
Zur Konstruktion von Bildung und Bildungserfolg. Vorstellungen und biographische Erfahrungen von Lehrern und Lehrerinnen.
Behrmann, L. (2011, Februar).
Zur Konstruktion von Bildung und Bildungserfolg. Vorstellungen und biographische Erfahrungen von Lehrern und Lehrerinnen.
Vortrag in AG 2, Prof. Dr. Marotzki, Prof. Dr. Fromme, Methodenworkshop ZSM, Universität Magdeburg.
|
Starthilfe oder Hemmschuh? Arbeitsmarkteinstieg und soziale Netzwerke sozial benachteiligter junger Erwachsener.
Behrmann, L. (2010, Oktober).
Starthilfe oder Hemmschuh? Arbeitsmarkteinstieg und soziale Netzwerke sozial benachteiligter junger Erwachsener.
Beitrag auf der Nachmittagsveranstaltung "Ein Leben jenseits der Erwerbsarbeit? Zu prekären Lebenssituationen und biographischen Perspektiven von Jugendlichen" der Sektion Jugendsoziologie der DGS beim 35. Soziologie-Kongress, Frankfurt/M.
|
Professioneller Blick und biographische Erfahrung: System- und milieuspezifische Prägungen des Lehrer/innenhandelns.
Hollstein, B., & Behrmann, L. (2010, Oktober).
Professioneller Blick und biographische Erfahrung: System- und milieuspezifische Prägungen des Lehrer/innenhandelns.
Beitrag in der Ad-hoc Gruppe "'Tabus über dem Lehrberuf?' Über blinde Flecken in der soziologischen Bildungsforschung" DGS beim 35. Soziologie-Kongress, Frankfurt/M.
|
Der Einsatz von touchscreengesteuerten Instrumenten zur Erhebung egozentrierter Netzwerke.
Hollstein, B., Pfeffer, J., & Behrmann, L. (2010, Oktober).
Der Einsatz von touchscreengesteuerten Instrumenten zur Erhebung egozentrierter Netzwerke.
Beitrag auf der Tagung "Vom Papier zum Laptop – Perspektiven elektronischer Tools zur partizipativen Visualisierung und Analyse sozialer Netzwerke", Universität Trier.
|
Deutungen von Bildungserfolg.
Behrmann, L. (2010, Juli).
Deutungen von Bildungserfolg.
Posterpräsentation auf der Postersession des Berliner Methodentreffens, Berlin.
|
Educational success of good girls. An attempt to conceptualize a sociology-of-education research approach.
Behrmann, L. (2009, Mai).
Educational success of good girls. An attempt to conceptualize a sociology-of-education research approach.
Vortrag iIm Rahmen des Workshops mit Paul Willis organisiert vom Center for Metropolitan Studies, TU Berlin.
|
Bildungsalltag. Zur Konzeption eines Dissertationsvorhabens.
Behrmann, L. (2008, Mai).
Bildungsalltag. Zur Konzeption eines Dissertationsvorhabens.
Vortrag im Rahmen des Forschungs- und Doktorandenkolloquiums Prof. Dr. Keller und Ph.D. Schillmeier, LMU München.
|