Kolja Briedis

Dr. Kolja Briedis

Research Area Educational Careers and Graduate Employment
Researcher
  • +49 511 450670-132

Dr. Kolja Briedis is an educationalist and has been working at DZHW since 2002. Initially he worked as a researcher in the area of graduate studies. He became senior researcher for graduate studies in 2006. He has also led several studies on young researchers (project “WiNbus”) between 2008 and 2014. In 2013 he became senior researcher on the “Careers of PhD-holders” project. He is also responsible for the development of a coherent research design for all studies dealing with young researchers’ careers at DZHW. His main research topics are the relationship between higher education and employment, and young researchers in Germany.

Read more Read less
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
Absolventenreports
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation.

Briedis, K. (2020).
German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation. Genf: EUA Council for Doctoral Education.

Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.

Briedis, K. (2018).
Karriere mit Promotion. Zur Situation Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Forschung und Lehre 25(4), 306-307.

Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren.

Jaksztat, S., Brandt, G., de Vogel, S., & Briedis, K. (2017).
Gekommen, um zu bleiben? Die Promotion als Wegbereiter wissenschaftlicher Karrieren. WSI-Mitteilungen 70(5), 321-329.

Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009.

Briedis, K., Klüver, S., Trommer, M. (2016).
Zwischen Etablierung, Stabilisierung und Aufstieg: Berufliche Entwicklung der Hochschulabsolvent(inn)en 2009. (Forum Hochschule 4|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-053-7

Altern(n) und Wissenschaftskarrieren.

Heinz, W. R., Briedis, K., & Jongmanns, G. (2016).
Altern(n) und Wissenschaftskarrieren. In N. Baur, C. Besio, M. Norkus & G. Petschick (Hrsg.), Wissen- Organisation - Praxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft (S.552-579). Weinheim: Beltz-Juventa.

Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013.

Fabian, G., Hillmann, J., Trennt, F., & Briedis, K. (2016).
Hochschulabschlüsse nach Bologna. Werdegänge der Bachelor- und Masterabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2013. (Forum Hochschule 1|2016). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-050-6

Berufswunsch Wissenschaft?

Briedis, K., Jaksztat, S., Preßler, N., Schürmann, R., & Schwarzer, A. (2014).
Berufswunsch Wissenschaft? Laufbahnentscheidungen für oder gegen eine wissenschaftliche Karriere (Forum Hochschule 8|2014). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-043-8

Karriere mit Hochschulabschluss?

Fabian, G., Rehn, T., Brandt, G., & Briedis, K. (2013).
Karriere mit Hochschulabschluss? Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Prüfungsjahrgangs 2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss (HIS:Forum Hochschule 10/2013). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-032-2

Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Briedis, K., Jaksztat, S., Schneider, J., Schwarzer, A., & Winde, M. (2013).
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme (Kurzfassung). Essen: Stifterverband.

Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Briedis, K., Jaksztat, S., Schneider, J., Schwarzer, A., & Winde, M. (2013).
Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven - eine empirische Bestandsaufnahme. Hannover: HIS.

HIS:Magazin 2|2013.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Briedis, K., Fabian, G., Leuze, K., Beise, A. S., In der Smitten, S., Rauen, H., ... & März, A. (2013).
HIS:Magazin 2|2013. Hannover: HIS.

Promotionen im Fokus.

Jaksztat, S., Preßler, N., & Briedis, K. (2012).
Promotionen im Fokus. Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich (HIS:Forum Hochschule 15/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-021-6

Hochqualifiziert und gefragt.

Grotheer, M., Isleib, S., Netz, N., & Briedis, K. (2012).
Hochqualifiziert und gefragt. Ergebnisse der zweiten HIS-HF Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005 (HIS:Forum Hochschule 14/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-020-9
Abstract

Die folgende Zusammenfassung stellt die aus der Sicht der Autoren wichtigsten Ergebnisse zu den Bildungs- und Berufsverläufen und zu der aktuellen beruflichen Situation der Hochschulabsolvent(inn)en des Prüfungsjahrgangs 2005 fünf Jahre nach dem Studienabschluss zusammen. Sie orientiert sich an der Struktur des Berichtes und ist deshalb in Zwischenabschnitte unterteilt. Die jeweiligen Überschriften gleichen denen der Hauptkapitel. Zugleich sind die Themen der Unterkapitel fett hervorgehoben, so dass eine bessere Orientierung möglich ist. Die Ergebnisse für Bachelorabsolvent(inn)en werden am Ende der jeweiligen Hauptkapitel zusammengefasst.

duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur.

HIS-Institut für Hochschulforschung (Hrsg.) - HIS-Beiträge von Mühleck, K., Hauschildt, K., Jaeger, M., Sanders, S., Heublein, U., Kerst, C., ... & Briedis, K. (2012).
duz-Special: Tracking. Dem Studienerfolg auf der Spur. duz-Magazin(2).

HIS:Magazin 1|2012.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Briedis, K., Heine, C., Schulz, A., Dicken, H., Holzkamm, I., Ketelhoen, U., ... & Schoppmann, H. (2012).
HIS:Magazin 1|2012. Hannover: HIS.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Is staying in academia (too long) a problem?

Briedis, K. (2023, Oktober).
Is staying in academia (too long) a problem? In J. Ordemann & K. Briedis (Vorsitz), Research in Higher Education in Germany: Longitudinal Studies in the Perspective of Institutional Contexts and Reforms. auf der Konferenz Life courses in times of uncertainty, SLLS, München.

Research in Higher Education in Germany: A Symposium on Longitudinal Studies in the Perspective of Institutional Contexts and Reforms.

Briedis, K., & Ordemann, J. (2023, Oktober).
Research in Higher Education in Germany: A Symposium on Longitudinal Studies in the Perspective of Institutional Contexts and Reforms.Symposium im Rahmen der Tagung Life courses in times of uncertainty, Society of Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS), München, Deutschland.
Abstract

Research in higher education is inherently interdisciplinary and longitudinal in its perspective. The educational pathway to study begins in the cradle and continues with the choice of the type of university and the subject of study and then ends in the labor market or in the decision to remain in the academic system, to pursue a doctorate or even a professorship. In our symposium, we bring together interdisciplinary contributions that research a variety of topics in higher education from student aid to returns on subject-specific education, decisions about late career drop out and pathways to professorships. Discussant: Katharina Werner (ifo).

Karriereabsichten und Karrierewege von Promovierenden und Promovierten.

Briedis, K. (2023, September).
Karriereabsichten und Karrierewege von Promovierenden und Promovierten. Vortrag auf der Tagung Promotion und Einstieg in die wissenschaftliche Karriere. Chancengerechtigkeit, Transparenz und Planbarkeit., UniWiND, TU Berlin, Deutschland.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Das Zusammenspiel von Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Empirie, Transfer und Wirkungen. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung , GfHf, Osnabrück.

Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte?

Briedis, K. (2023, September).
Verbleib nach der Promotion: Vor- oder Nachteil für internationale Promovierte? Vortrag auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter.

Widany, S., Briedis, K., Jänsch, V., & Brandt, G. (2023, September).
Workshop Vielfaltsdimensionen in der (wissenschaftlichen) Laufbahn Promovierender und Promovierter auf der Tagung Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin.

The well-being of PhD-students in Germany.

Briedis, K. (2023, Juni).
The well-being of PhD-students in Germany. Vortrag auf der Konferenz ReMO 2023: 2nd Conference of the Researcher Mental Health Observatory, ReMO-Netzwerk, Central European University Budapest, Ungarn.

Quantitative empirische Forschung.

Briedis, K. (2023, Juni).
Quantitative empirische Forschung. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in die empirische erziehungswissenschaftliche Forschung", Universität Hildesheim, Hildesheim.

Was Promoviertendaten leisten können.

Briedis, K. (15.5.2023).
Was Promoviertendaten leisten können. Gespräch mit N. Pippel (Moderation), Podcast "NachwuchsFragen. Der Podcast zu dem, was nach der Promotion wichtig ist (14)". Graduiertenakademie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.

Nacaps: Zentrale Ergebnisse.

Briedis, K. (2023, Mai).
Nacaps: Zentrale Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der AG wissenschaftlicher Nachwuchs des FORTRAMA e.V., HTWK Leipzig.

Datensharing in Abteilung 1 - das Beispiel Nacaps.

Briedis, K. (2023, März).
Datensharing in Abteilung 1 - das Beispiel Nacaps. Vortrag im Rahmen des Forschungsclusters Open Science, Hannover/Berlin.

Nacaps: Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie.

Briedis, K. (2023, Januar).
Nacaps: Promovierende im Fokus. Anlage, Ergebnisse und Nutzen der Studie. Vortrag im Rahmen der Dialogveranstaltung "Promotion gemeinsam gestalten", Universität zu Köln, Köln/online.

Too many PhD-holders? Job prospects with a doctorate.

Briedis, K. (2022, Dezember).
Too many PhD-holders? Job prospects with a doctorate. Keynote im Rahmen des Doktorand*innen-Tag 2022, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg.

Promoting inter-sectoral mobility for PhD-holders: opportunities and barriers.

Briedis, K. (2022, November).
Promoting inter-sectoral mobility for PhD-holders: opportunities and barriers. Impulsvortrag auf dem Workshop The research workforce of the future: promoting diverse career options for doctoral and postdoctoral researchers, OECD Global Science Forum, Paris/online.

Nacaps Hochschul-Workshop.

Adrian, D., Teichmann, C., & Briedis, K. (2022, November).
Workshop Nacaps Hochschul-WorkshopZweitägiger Workshop mit Vertreter*innen der mit Nacaps kooperierenden Hochschulen aus ganz Deutschland. Themen waren organisatorische Fragen rund um vergangene und anstehende Befragungen, zentrale Ergebnisse, Diskussionen rund um #IchBinHanna und das Wissenschaftszeitvertragsgesetzt sowie die Benutzung und Weiterentwicklung des Nacaps-Datenportals, DZHW / Nacaps, Hannover.