Lena Zimmer joined the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW) as a postdoc in March 2019. Before joining DZHW she was a researcher at the Centre for Quality Assurance and Development (ZQ)/University of Mainz. She was involved in a number of research projects in the field of higher education research and science studies, e.g. the Office for Research on Small Disciplines funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). In her PhD thesis she studied the academic career path of the junior professorship. Her present work touches on questions of social inequality, academic careers, and the institutional structuring of academic knowledge in scientific disciplines.

Dr. Lena Maria Zimmer
Research Area Educational Careers and Graduate Employment
Researcher
- +49 511 450670-102
- +49 511 450670-960
List of projects
List of publications
14 Übereinstimmungen gefunden /
Bildungsaufstiege in der Wissenschaft. Zur Nicht-Reproduktion sozialer Ungleichheit beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur.Zimmer, Lena M. (2022).Bildungsaufstiege in der Wissenschaft. Zur Nicht-Reproduktion sozialer Ungleichheit beim Übergang von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur. Zeitschrift für Soziologie50(5). https://www.degruyter.com/journal/key/zfsoz/0/0/html (Abgerufen am: 31.03.2022) (online first). |
Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland.Lörz, M., Zimmer, L. M., & Koopmann, J. (2021).Herausforderungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie für Studierende in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht(4), 312-318 (online first). http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art28d |
Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie. Fachspezifische Besonderheiten des digitalen Studiums.Lörz, M., Zimmer, L. M., & Marczuk, A. (2021).Studieren in Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie. Fachspezifische Besonderheiten des digitalen Studiums. In I. Neiske, J. Osthushenrich, N. Schaper, U. Trier, & N. Vöing (Hrsg.), Hochschule auf Abstand. Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (S. 77-88). Bielefeld: transcript Verlag (online first). |
Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung.Bahlmann, K., & Zimmer, L. M. (2021).Kleine Fächer. Ihre Bedeutung für die universitäre Profilbildung. In Der Präsident der Johannes Gutenberg- Universität Mainz (Hrsg.), 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft (S. 294-306). Regensburg: Schnell & Steiner. |
Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus.Zimmer, L. M., Lörz, M., & Marczuk, A. (2021).Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie: Vulnerable Studierendengruppen im Fokus. Zum Stressempfinden vulnerabler Studierendengruppen. (DZHW Brief 02|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.02.dzhw_brief |
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.Lörz, M., Marczuk, A., Zimmer, L., Multrus, F., & Buchholz, S. (2020).Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester. (DZHW Brief 5|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.05.dzhw_brief |
Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft.Zimmer, L. M., Bahlmann, K., & Hoffmann, S. (2019).Kleine Fächer im Fokus. Die Rolle der kleinen Fächer in der deutschen Hochschullandschaft. In M. Fuhrmann, J. Güdler, J. Kohler, P. Pohlenz & U. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung, Bd. 68, A 1.6 (S. 1-22). Berlin: DUZ. |
Das Kapital der Juniorprofessur. Einflussfaktoren bei der Berufung von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur.Zimmer, L. M. (2018).Das Kapital der Juniorprofessur. Einflussfaktoren bei der Berufung von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22726-5 |
Der Einfluss der Schul(leitungs)ebene auf die Nutzung von Evidenzen durch Lehrkräfte. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die Nutzung externer Schulevaluationsbefunde zur Ausgestaltung der Lehrerarbeit.Zimmer, L. M., Seipp, T., & Schmidt, U. (2018).Der Einfluss der Schul(leitungs)ebene auf die Nutzung von Evidenzen durch Lehrkräfte. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung zu den Einflussfaktoren auf die Nutzung externer Schulevaluationsbefunde zur Ausgestaltung der Lehrerarbeit. Zeitschrift für Evaluation, 17(2), 289-317. |
The Internationality Imperative in Academia. The Ascend of Internationality as an Academic Virtue.Hamann, J., & Zimmer, L. M. (2017).The Internationality Imperative in Academia. The Ascend of Internationality as an Academic Virtue. Higher Education Research & Development, 36(7), 1418-1432. https://doi.org/10.1080/07294360.2017.1325849 |
Schulische und individuelle Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften und Schulleitungen. Eine mehrebenenanalytische Studie.Zlatkin-Troitschanskaia, O., Zimmer, L. M., Mater, O., Laier, B., Koch, A. R., Binnewies, C., ... & Stump, M. (2016).Schulische und individuelle Einflussfaktoren auf das evidenzbasierte Handeln von Lehrkräften und Schulleitungen. Eine mehrebenenanalytische Studie. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen (S. 8-38). Bonn/Berlin: Publikationsversand der Bundesregierung. |
Förderinitative 2 "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" im Programm "Perspektive Berufsabschluss".Heinzelmann, S., Koepf, T., Pfeiffer, I., Schmidt, U., Schulze, K., Schwamb, N., & Zimmer, L. M. (2015).Förderinitative 2 "Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung" im Programm "Perspektive Berufsabschluss". Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Bd. 21. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung. |
Die Rolle Deutschlands in der Griechenland-Krise. Argumente der Befürworter und Gegner eines zweiten Hilfspakets.Zimmer, L. M. (2011).Die Rolle Deutschlands in der Griechenland-Krise. Argumente der Befürworter und Gegner eines zweiten Hilfspakets. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik (GWP), 60(4), S. 499-506. |
List of presentations & conferences
Employment
since 04/2021
Research associate, Leibniz Center for Science and Society, University of Hannover
since 03/2019
Research associate, DZHW (Research Area 1, Prof. Dr. Sandra Buchholz), Hannover
09/2017 - 02/2019
Research associate, Small Disciplines Working Group (Prof. Dr. Uwe Schmidt), University of Mainz
01/2017 - 08/2017
Fellow of the Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Foundation, Academy of Sciences and Literature Mainz
05/2012 - 12/2016
Research associate, Center for Quality Assurance and Development (Prof. Dr. Uwe Schmidt), University of Mainz
04/2011 - 10/2012
Research associate, Department of Sociology, Chair of &
11/2011-05/2012
Research associate, Center for Education and Higher Education Research (ZBH), University of Mainz
Education
02/2018
Dr. phil. in sociology at University of Mainz; (magna cum laude, defense: summa cum laude)
Thesis title: Das Kapital der Juniorprofessorenschaft. Einflussfaktoren bei der Berufung von der Junior- auf die Lebenszeitprofessur
10/2002 - 03/2011
Diploma degree in sociology at University of Mainz, subsidiary subjects: politi-cal science, labor law; ('sehr gut, 1,2')
09/2010 - 03/2011
Diploma thesis, chair of "Sociology of Organization and Work"; supervisor: Prof. Dr. Peter Preisendörfer; (&
- German Sociological Association
- Section "Inequality Research and Social Stratification Analysis" of the German Sociological Association
- Member of the working group "Science Studies and Higher Education Research" in the section "Science and Technology Research" of the German Sociological Association
- Grant of the Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Foundation for excellent research endeavor of early-career researchers, Academy of Sciences and Literature Mainz
- Prize of the Department of Sociology for outstanding Diploma theses, University of Mainz
- Prize of the Faculty 02: Social Sciences, Media, and Sports for outstanding Di-ploma theses, University of Mainz
- Berliner Journal für Soziologie
- Beiträge zur Hochschulforschung
- Higher Education
- Social Inclusion
- Soziale Welt
- Studies in Higher Education
- VS Springer