How does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers?
Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2021, September). How does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers? Poster im Rahmen der HERSS Summer School "How to Make Theory Work in Higher Education Research and Science Studies", Julian Hamann, Anna Kosmützky & Christian Imdorf, Leibniz Center for Science and Society (LCSS), Leibniz University Hanover, Hanover.
|
Can Occupational Self-Regulation Protect (Prospective) Teachers From Emotional Exhaustion?
Menge, C., Gäckle, S., & Ortenburger, A. (2021, September). Can Occupational Self-Regulation Protect (Prospective) Teachers From Emotional Exhaustion? Vortrag auf der Konferenz European Conference on Educational Research (ECER), Université de Genève, Genf, Schweiz.
|
How Does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers?
Gäckle, S., Menge, C., & Ortenburger, A. (2021, August). How Does the Learning Environment affect the Emotional Exhaustion of Beginning Teachers? Vortrag auf der Konferenz 19th Biennal EARLI Conference 2021 "Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures", European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Göteborg, Schweden.
|
Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn.
Ortenburger, A., Menge, C., Franz, S., & Gäckle, S. (2021, März). Berufliche Weiterbildung von Lehrkräften am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn. Vortrag im Rahmen der 7. LERN-Jahrestagung Bildungspotenziale 2021 zu "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, beruflicher und informaler Weiterbildung", DZHW, Hannover.
|
Wechsel der Incentivierung in einem laufenden Panel - Ergebnisse einer Feldstudie.
Ortenburger, A., & Grützmacher, J. (2020, Februar).
Wechsel der Incentivierung in einem laufenden Panel - Ergebnisse einer Feldstudie.
Vortrag auf dem 14. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum in Mannheim, veranstaltet vom SFB 884 "Political Economy of Reforms" der Universität Mannheim und GESIS Panel des GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften.
|
Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften.
Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Gäckle, S. (2019, September).
Unterrichten in multikulturellen Klassen: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung von (angehenden) Lehrkräften.
Vortrag auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB) in Münster.
|
Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis.
Ortenburger, A., Menge, C., & Schaeper, H. (2019, September).
Cultural beliefs of (prospective) teachers: a longitudinal analysis.
Vortrag auf der ECER 2019, Hamburg.
|
Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Ortenburger, A., Menge, C., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, August).
Teaching in Multicultural Classes: (Prospective) Teachers' Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Vortrag auf der 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen.
|
Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen.
Menge, C., Ortenburger, A., Schaeper, H., & Euler, T. (2019, Februar).
Der Einfluss von Lerngelegenheiten auf die Einstellungen (angehender) Lehrkräfte zum Unterrichten in multikulturellen Klassen.
Vortrag auf der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) in Köln.
|
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.
Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Bereit für Vielfalt? Lerngelegenheiten und Überzeugungen von Lehrkräften zu Heterogenität in Schulen.
Vortrag auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) "Lehrer.Bildung.Gestalten", Lüneburg.
|
Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen.
Ortenburger, A., Schulze-Stocker, F., & Schäfer-Hock, C. (2018, September).
Aktuelle Entwicklungen beim Studienabbruch an deutschen Hochschulen.
Impulsvortrag im Symposium "Frühwarnsysteme als neues und innovatives Instrument zur Prävention von Studienabbrüchen - die Rolle der Evaluation" auf der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) an der Technischen Universität in Dresden.
|
Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Euler, T., Menge, C., Schaeper, H., & Ortenburger, A. (2018, September).
Inclusive Education of Special Needs (and Culturally Diverse) Students. (Prospective) Teachers’ Attitudes and Self-Efficacy Beliefs.
Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER 2018) der European Educational Research Association (EERA) in Bozen/Bolzano, Italien.
|
Studienverläufe in Lehramtsstudiengängen. Befunde zur Revision und Stabilität von Studienentscheidungen.
Ortenburger, A., Schaeper, H., & Franz, S. (2018, Februar).
Studienverläufe in Lehramtsstudiengängen. Befunde zur Revision und Stabilität von Studienentscheidungen.
Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, Schweiz.
|
Validierung eines Kurzinstruments zur Erfassung der formalen Lernumwelt in der Promotionsphase.
Brandt, G., de Vogel, S., Fehring, G., Jaksztat, S., & Ortenburger, A. (2017, September).
Validierung eines Kurzinstruments zur Erfassung der formalen Lernumwelt in der Promotionsphase.
Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
|
Zur Bedeutung schulischer Schwerpunktsetzungen für Studienfachwahl und Erfolg im Lehramtsstudium.
Ortenburger, A., Gäckle, S., & Schaeper, H. (2016, September).
Zur Bedeutung schulischer Schwerpunktsetzungen für Studienfachwahl und Erfolg im Lehramtsstudium.
Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE in Rostock.
|