Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden.
Marczuk, A., Multrus, F., & Lörz, M. (2021). Die Studiensituation in der Corona-Pandemie. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lern- und Kontaktsituation von Studierenden. (DZHW Brief 01|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2021.01.dzhw_brief
|
Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium.
Becker, K., & Lörz, M. (2020). Studieren während der Corona-Pandemie: Die finanzielle Situation von Studierenden und mögliche Auswirkungen auf das Studium. (DZHW Brief 09|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.09.dzhw_brief
|
Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge?
Lörz, M. (2020). Warum nehmen Männer mit Migrationshintergrund überproportional häufig ein Studium auf, gelangen aber am Ende seltener in die weiterführenden Masterstudiengänge? Berliner Journal für Soziologie, 2020 (online first). https://doi.org/10.1007/s11609-020-00421-7
|
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.
Lörz, M., Marczuk, A., Zimmer, L., Multrus, F., & Buchholz, S. (2020).
Studieren unter Corona-Bedingungen: Studierende bewerten das erste Digitalsemester.
(DZHW Brief 5|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.05.dzhw_brief
|
Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer?
Hägglund, A. E., & Lörz, M. (2020).
Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer?
Zeitschrift für Soziologie, 49(1), 66-86. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2020-0005
|
Sind herkunftsbedingte Ungleichheiten beim Promotionszugang das Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung?
Lörz, M.; & Seipelt, B. (2019).
Sind herkunftsbedingte Ungleichheiten beim Promotionszugang das Resultat kultureller Reproduktion, bildungsbiographischer Rahmenbedingungen oder individueller Entscheidung?
Soziale Welt, 70(2), 173-200.
|
Bildungsverläufe im Hochschulbereich.
Leuze, K., & Lörz, M. (2019).
Bildungsverläufe im Hochschulbereich.
In O. Köller, M. Hasselhorn, F. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C.K. Spieß, K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 629-662). Stuttgart: utb.
|
Intersektionalität im Hochschulbereich: In welchen Bildungsphasen bestehen soziale Ungleichheiten nach Migrationshintergrund, Geschlecht und sozialer Herkunft - und inwieweit zeigen sich Interaktionseffekte?
Lörz, M. (2019).
Intersektionalität im Hochschulbereich: In welchen Bildungsphasen bestehen soziale Ungleichheiten nach Migrationshintergrund, Geschlecht und sozialer Herkunft - und inwieweit zeigen sich Interaktionseffekte?
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft "Migration und Bildung" (Online First): 1-24.
|
Gender Differences in Higher Education from a Life Course Perspective: Transitions and Social Selectivity between Upper Secondary School and first Post-doc Position.
Lörz, M., & Mühleck, K. (2019).
Gender Differences in Higher Education from a Life Course Perspective: Transitions and Social Selectivity between Upper Secondary School and first Post-doc Position.
Higher Education, 77 (3), 381-402. https://doi.org/10.1007/s10734-018-0273-y
|
Der Masterabschluss als neues Distinktionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten.
Lörz, M., & Leuze, K. (2019).
Der Masterabschluss als neues Distinktionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten.
In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 341-370). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Durchlässigkeit zwischen Fachhochschule und Universität am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium.
Lörz, M., & Neugebauer, M. (2019).
Durchlässigkeit zwischen Fachhochschule und Universität am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium.
In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 129-155). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.
Lörz, M., & Quast, H. (Hrsg.) (2019).
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master.
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6
|
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung.
Lörz, M., Quast, H., Roloff, J., & Trennt, F. (2019).
Determinanten des Übergangs ins Masterstudium. Theoretische Modellierung und empirische Überprüfung.
In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 53-93). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_3
|
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung.
Quast, H., & Lörz, M. (2019).
Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums - eine Einleitung.
In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen (S. 3-14). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_1
|
Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989-2009.
Jaksztat, S., & Lörz, M. (2018).
Ausmaß, Entwicklung und Ursachen sozialer Ungleichheit beim Promotionszugang zwischen 1989-2009.
Zeitschrift für Soziologie 47 (1), 46-64. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1003
|