Percy Scheller

Percy Scheller

Research Area Educational Careers and Graduate Employment
Researcher
  • +49 511 450670-414
  • +49 511 450670-960

Percy Scheller has a diploma in social sciences and has contributed to numerous empirical research projects as a researcher or senior researcher. From 2015 to 2017 he participated in setting up a Research Data Centre at DZHW and is currently developing additional infrastructure for the centre. Since 2015 he has participated in setting up a Research Data Centre (Forschungsdatenzentrum, FDZ) at DZHW. Previously he was himself a researcher at the DZHW from 2010 to 2015 and from 2002 to 2005 in the Research Area: Educational Careers and Graduate Employment where he co-organized the large primary data collection for "School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification" and "First-year Students" (freshmen). From 2006 to 2010 he was a research associate at in the Department for Social Science Research Methods at Humboldt Universität zu Berlin, working i.a. on the International Social Justice Project. He studied at the University of Göttingen and Humboldt Universität zu Berlin from 1994 to 2002. His research focus is on attitude research, student mobility and social exclusion. Percy Scheller hat presented his conclusions at international conferences and in peer-reviewed journals such as the European Sociological Review.

Read more Read less
Projects

List of projects

Unfortunately, there is no result available for this search combination
National Academics Panel Study (NACAPS)
Publications

List of publications

Unfortunately, there is no result available for this search combination

DZHW PhD Panel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW PhD Panel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW-Pro­mo­vier­ten­pa­nel 2014.

Brandt, G., de Vogel, S., Jaksztat, S., Teichmann, C., Lange, K., Scheller, P., Vietgen, S. (2018).
DZHW-Pro­mo­vier­ten­pa­nel 2014. Methoden- und Datenbericht (Version 2.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW-Studienberechtigtenpanel 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008.

Daniel, A., Hoffstätter, U., Huß, B., Scheller, P. (2017).
DZHW Panel Study of School Leavers with a Higher Education Entrance Qualification 2008. Methoden- und Datenbericht (Version 1.0.0). Hannover: fdz.DZHW.

Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten?

Quast, H., & Scheller, P. (2015).
Vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft und Bildungsungleichheit. Bestehen bei der Wahl vermeintlich prestigeträchtiger Hochschulen für das Masterstudium soziale Disparitäten? In U. Banscherus, O. Engel, A. Mindt, A. Spexard & A. Wolter (Hrsg.), Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen (S. 293-308). Münster, New York: Waxmann.

Bildungsentscheidungen im nachschulischen Verlauf.

Quast, H., Scheller, P., & Lörz, M. (2014).
Bildungsentscheidungen im nachschulischen Verlauf. Dritte Befragung der Studienberechtigten 2008 viereinhalb Jahre nach Schulabschluss (Forum Hochschule 9|2014). Hannover: DZHW.
ISBN 978-3-86426-044-5

HIS:Magazin 3|2013.

HIS (Hrsg.) - mit Beiträgen von Körner, W., Schneider, H., Scheller, P., Woisch, A., Vogel, B., Ortenburger, A., ... & Benthien, J. (2013).
HIS:Magazin 3|2013. Hannover: HIS.

Das Masterstudium als 2. Phase der gestuften Studienstruktur: Motive, Zeitpunkt und Zugang zum Masterstudium; Ergebnisse der Befragung der Masteranfängerinnen und -anfänger.

Scheller, P., Isleib, S., Hauschildt, K., Hutzsch, C., & Braun, E. (2013).
Das Masterstudium als 2. Phase der gestuften Studienstruktur: Motive, Zeitpunkt und Zugang zum Masterstudium; Ergebnisse der Befragung der Masteranfängerinnen und -anfänger. Forum Hochschule: Bd. 9. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System.
ISBN 978-3-86426-031-5

Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12.

Scheller, P., Isleib, S., & Sommer, D. (2013).
Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2011/12. Tabellenband (HIS:Forum Hochschule 6/2013). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-028-5

Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90.

Spangenberg, H., Schramm, M., & Scheller, P. (2012).
Typische Lebensverläufe der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90. Ein Vergleich von ost- und westdeutschen Schulabgänger(inne)n mit Hochschulreife mittels der Sequenzmusteranalyse (HIS:Forum Hochschule 10/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-016-2

Der Wendejahrgang - Bildung, Beruf und Familie 20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife.

Spangenberg, H., Schramm, M., Schneider, H., & Scheller, P. (2012).
Der Wendejahrgang - Bildung, Beruf und Familie 20 Jahre nach dem Erwerb der Hochschulreife. Abschließende Befragung der Studienberechtigten des Jahrgangs 1989/90 (HIS:Forum Hochschule 2/2012). Hannover: HIS.
ISBN 978-3-86426-008-7

Justice Perception in Times of Transition: Trends in Germany, 1991-2006.

Gerlitz, J.-Y., Mühleck, K., Scheller, P., & Schrenker, M. (2010).
Justice Perception in Times of Transition: Trends in Germany, 1991-2006. European Sociological Review, 28(2), 263-282. http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcs039

Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Baden-Württemberg im Jahr 2006.

Scheller, P. (2008).
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Baden-Württemberg im Jahr 2006. Sonderauswertung zur 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt von HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Hannover: HIS.

Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden im Bereich des Seezeit Studentenwerkes Bodensee.

Scheller, P. (2008).
Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden im Bereich des Seezeit Studentenwerkes Bodensee. Sonderauswertung der 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt von HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Hannover: HIS.

Gerechtigkeitsideologien mit Bezug zur Altersvorsorge.

Mühleck, K., & Scheller, P. (2008).
Gerechtigkeitsideologien mit Bezug zur Altersvorsorge. In A. Glöckner-Rist (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 15.00. Bonn: GESIS.
Presentations

List of presentations & conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Daniel, A., İkİz-Akıncı, D., Klein, D., & Scheller, P. (2022, Juni).
Teilen von Forschungsdaten in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Nutzerbeirat des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.

Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

İkİz-Akıncı, D., & Scheller, P. (2021, Dezember).
Anforderungen an das Data Sharing. Am Beispiel der multimethodischen Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag auf der Tagung Methodische Herausforderungen in der empirischen Bildungsforschung, Thementagung der digiGEBF21 , DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main.

Anforderungen beim Data Sharing in der Hochschulforschung.

İkİz-Akıncı, D., & Scheller, P. (2021, September).
Anforderungen beim Data Sharing in der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Qualität im Hochschulsystem , 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Gießen.

1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course.

Gärtner, A., Scheller, P., & Daniel, A. (2019, Mai).
1st International DZHW User Conference on Dynamics in the Student and Academic Life Course. Hannover: DZHW.
Abstract

The first international user conference provides the opportunity to present and discuss research results which deal with the student and academic life course from a longitudinal perspective. Contributions to the conference should preferably address a topic from the following areas: Determinants of educational pathways, career paths and returns, careers in science, internationalization. Quantitative, qualitative, and mixed method research results are equally welcome. The conference addresses researchers at different stages of their academic career, early stage researchers as well as PhDs and other senior researchers. Users of DZHW data are especially encouraged to present their findings.

Sequence Analysis in Higher Education Trajectories. Methodological Training Course for User. Trainer: Dr. Christian Brzinsky-Fay.

Gärtner, A., Scheller, P., & Daniel, A. (2019, Mai).
Sequence Analysis in Higher Education Trajectories. Methodological Training Course for User. Trainer: Dr. Christian Brzinsky-Fay. Hannover: DZHW.
Abstract

The course will introduce participants in the logic and application of the explorative method of social sequence analysis. The participants will learn which kind of research questions can be answered and how they can implement this practically by using the user-written sq-ado and the sadi-plugin for the software Stata. The course includes examples and practical exercises with data provided by the DZHW (DZHW Graduate Panel 2009).

FDZ-DZHW: Nutzung & Überlassung von Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Buck, D., & Scheller, P. (2017, Juli).
FDZ-DZHW: Nutzung & Überlassung von Daten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag an der HU Berlin.

Die Aufnahme und Bereitstellung von Daten im FDZ der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Scheller, P., & Buck, D. (2017, März).
Die Aufnahme und Bereitstellung von Daten im FDZ der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Vortrag im Workshop "Forschungsfeldbezogene Daten am DZHW", HoFoNa-Tag auf der 12. GfHf-Jahrestagung in Hannover.

Der Beitrag des fdz.DZHW zur Verbesserung der Forschungsbedingungen in der Hochschulforschung.

Huß, B., Sarcletti, A., & Scheller, P. (2016, April).
Der Beitrag des fdz.DZHW zur Verbesserung der Forschungsbedingungen in der Hochschulforschung. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, München.

Räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent(inn)en. Empirische Befunde der Wanderungsbewegungen nach dem Studienabschluss.

Fabian, G., & Scheller, P. (2014, September).
Räumliche Mobilität von Hochschulabsolvent(inn)en. Empirische Befunde der Wanderungsbewegungen nach dem Studienabschluss. Vortrag auf dem Treffen des Arbeitskreises "Analyse der Forschungs- und Hochschullandschaft in Bezug auf regionale ökonomische Bedingungen und Prüfung etwaiger Handlungsfelder" in der niedersächsischen Staatskanzlei.

Motive von Masteranfänger(innen) nach Fachkulturen. Befragung deutscher Masteranfänge-rinnen im WS 11/12.

Scheller, P. (2014, Juni).
Motive von Masteranfänger(innen) nach Fachkulturen. Befragung deutscher Masteranfänge-rinnen im WS 11/12. Vortrag zu den Ergebnissen der Masterbefragung im Rahmen eines Tags der Lehre an der Uni Wien.

Herkunftsspezifische Unterschiede in der Hochschulwahl bei Aufnahme eines Masterstudiums. Effekte der Hochschuldifferenzierung auf soziale Ungleichheit.

Quast, H., & Scheller, P. (2013, März).
Herkunftsspezifische Unterschiede in der Hochschulwahl bei Aufnahme eines Masterstudiums. Effekte der Hochschuldifferenzierung auf soziale Ungleichheit. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Berlin.

Israel and Germany - achievement-oriented societies? A Comparison of perceived reasons for Success.

Scheller, P. (2009, Mai).
Israel and Germany - achievement-oriented societies? A Comparison of perceived reasons for Success. Vortrag auf der Tagung des International Social Justice Project in Haifa, Israel.

Justice Beliefs in Germany 1991-2006.

Gerlitz, J.-Y., & Scheller, P. (2007, Juli).
Justice Beliefs in Germany 1991-2006. Vortrag auf der Konferenz "Law and Society in the 21st Century" der Law and Society Association (LSA) in Berlin.

Attitudes to provision for old age. An analysis by means of the justice ideology concept.

Scheller, P. (2007, April).
Attitudes to provision for old age. An analysis by means of the justice ideology concept. Vortrag auf der Tagung des International Social Justice Project in Budapest, Ungarn.

Justice and Intergenerational Support - Results of a Population Survey, Germany 2006.

Gerlitz, J.-Y., & Scheller, P. (2006, August).
Justice and Intergenerational Support - Results of a Population Survey, Germany 2006. Vortrag auf der Berliner ISJR-Konferenz "Social Justice in a World of Change: Interdisciplinary Approaches".