Articles

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Does the Scopus author ID suffice to track scientific international mobility? A case study based on Leibniz laureates.

Aman, V. (2018).
Does the Scopus author ID suffice to track scientific international mobility? A case study based on Leibniz laureates. Scientometrics, Volume 117(Issue 2), 705-720. https://doi.org/10.1007/s11192-018-2895-3

Electromobility Research in Germany and China: Structural Differences.

Qu, Z. (2018).
Electromobility Research in Germany and China: Structural Differences. Scientometrics, 117(1), 473-493. https://doi.org/10.1007/s11192-018-2873-9

Open Science - a loosely coupled discourse? Results from scientometric analysis In STI 2018 Conference Proceedings.

Blümel, C., & Beng, F. (2018).
Open Science - a loosely coupled discourse? Results from scientometric analysis In STI 2018 Conference Proceedings. In Proceedings of the 23rd International Conference on Science and Technology Indicators (S. 369-377). Leiden, The Netherlands.

Quantitative User Valuation Studies - The case of Altmetrics.

Gauch, S., & Blümel, C. (2018).
Quantitative User Valuation Studies - The case of Altmetrics. In Conference Proceedings. Proceedings of the 23rd International Conference on Science and Technology Indicators (S. 255-266). Leiden, The Netherlands.

Bildungswege, Diversität und Studienziele beruflich qualifizierter Studierender.

Kerst, C., & Wolter, A (2018).
Bildungswege, Diversität und Studienziele beruflich qualifizierter Studierender. berufsbildung, 72(172), 26-29.

Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick.

Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018).
Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick. Z'Flucht - Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 2 (1), 57-90. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2018-1-57

Datenprofiling und Datenbereinigung in Forschungsinformationssystemen.

Azeroual, O., / Abuosba, M. (2018).
Datenprofiling und Datenbereinigung in Forschungsinformationssystemen. In HTW Berlin & M. Knaut (Hrsg.), Kreativität + X = Innovation, 8/2018, S.16-25. Berlin: BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH.

Nachwuchssorgen - alles eine Frage der Vereinbarkeit?

Banavas, T., Oppermann, A., & Lange, J. (2018).
Nachwuchssorgen - alles eine Frage der Vereinbarkeit? news - GENDER | POLITIK | UNIVERSITÄT. Fehler im System. Warum es so wenige Frauen in der Wissenschaft gibt, 1/2018. Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung, Technische Universität Berlin, 26-29.

A new bibliometric approach to measure knowledge transfer of internationally mobile scientists.

Aman, V. (2018).
A new bibliometric approach to measure knowledge transfer of internationally mobile scientists. Scientometrics, Volume 117, Issue 1, 227–247. https://doi.org/10.1007/s11192-018-2864-x
Abstract

This study introduces a new bibliometric approach to study the effects of international scientific mobility on knowledge transfer. It is based on an analysis of internationally mobile and non-internationally mobile German scientists publishing in journals that are indexed in Scopus. Using bibliometric data such co-authored articles, references and lexical abstract terms from the Scopus database, a method is presented that is based on cosine similarity to measure the similarity of the knowledge base of authors and their co-authors. This quantifiable method is capable of revealing potential knowledge transfer between internationally mobile scientists and different types of co-authors.

Einleitung.

Bornkessel, P. (2018).
Einleitung. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 7-28). Bielefeld: wbv.

Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur.

Dahm, G., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Determinanten des Studienerfolgs nicht-traditioneller Studierender - zur Bedeutung der sozialen und akademischen Integration, der Lebensumstände und des Studienkontextes für die Studienabbruchneigung beruflich qualifizierter Studierender ohne Abitur. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 108-174). Bielefeld: wbv.

Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium.

Isleib, S., & Woisch, A. (2018).
Studienerfolg jenseits gymnasialer Zugangswege zum Studium. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 29-58). Bielefeld: WBV.

Nach der Bewertung ist vor der Bewertung – Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen.

Reinhart, M., Krüger, A., & Hesselmann, F. (2018).
Nach der Bewertung ist vor der Bewertung – Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen. In S. Nicolae, M. Endreß, O. Berli & D. Bischur (Hrsg.), (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21763-1_6

Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren.

Weber, A., Daniel, A., Becker, K., & Bornkessel, P. (2018).
Proximale Prädiktoren objektiver wie subjektiver Studienerfolgsindikatoren. In P. Bornkessel (Hrsg.), Erfolg im Studium. Konzeptionen, Befunde und Desiderate (S. 59-107). Bielefeld: wbv.

Patent Research in a Period of Industry Transformation: A Focus on E-mobility.

Qu, Z. (2018).
Patent Research in a Period of Industry Transformation: A Focus on E-mobility. In Jibu, M. (Hrsg.), Scientometrics. IntechOpen. ISBN 978-953-51-6239-1. https://doi.org/10.5772/intechopen.75579

Contact

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen +49 511 450670-912