Welche Rolle spielen physische und virtuelle Mobilität für den Zugang zur Professur?
Netz, N. (2022, März). Welche Rolle spielen physische und virtuelle Mobilität für den Zugang zur Professur? Vortrag im Rahmen der DAAD-Wissenschaftswerkstatt, DAAD, Bonn.
|
Digitale Berichterstattung.
Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2022, März). Digitale Berichterstattung. Vortrag im Rahmen der Präsentation für das Bundesministerium für Bildung und Forschung unter Beteiligung verschiedener Fachreferate, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Towards a learning analytics metadata model.
Wolff, I., Broneske, D., & Köppen, V. (2022, März). Towards a learning analytics metadata model. Vortrag auf der Konferenz The 12th International Learning Analytics and Knowledge Conference, SoLAR Society for Learning Analytics Research.
|
Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Studierendenwerke.
Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2022, März). Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Studierendenwerke. Vortrag auf dem Workshop Das DZHW-Portal für die Ergebnisse der Integrierten Studierendenbefragung: Studierendenwerke, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.
Kroher, M. (2022, März). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop Datenportal-Workshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
|
Standardization in Science. Effects and issues of Guidelines for Biomedical Reporting.
Schniedermann, A. (2022, März). Standardization in Science. Effects and issues of Guidelines for Biomedical Reporting. Vortrag auf dem Kolloquium der Forschungsgruppe Science and Evaluation Studies (SES), Centre for Science and Technology Studies (CWTS).
|
Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL): Konzept und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Landesstrukturbegutachtung Schleswig-Holstein. Vortrag und Diskussion mit Kommissionsmitgliedern aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein und aus dem Wissenschaftsrat.
Dölle, F., & Jenkner, P. (2022, März). Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich (AKL): Konzept und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der Landesstrukturbegutachtung Schleswig-Holstein. Vortrag und Diskussion mit Kommissionsmitgliedern aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein und aus dem Wissenschaftsrat. Vortrag in der Sitzung der Landesstrukturkommission Schleswig-Holstein.
|
Berufungsverfahren aus strategischer Perspektive.
Kleimann, B. (2022, März). Berufungsverfahren aus strategischer Perspektive. Vortrag auf dem Workshop Strategiegruppe Zukünftige Professurenplanung/Berufungen , Naturwissenschaftliche Fakultät der Leibniz Universität Hannover, Hannover.
|
Wissenschaftliche Karrieren im Umbruch: Was macht erfolgreiche Wissenschaftler*innen aus?
Goldan, L., Gross, C., Jaksztat, S., Jungbauer-Gans, M., & Schwabe, U. (2022, März). Symposium Wissenschaftliche Karrieren im Umbruch: Was macht erfolgreiche Wissenschaftler*innen aus auf der Tagung 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
|
Should I Stay or Should I Go? - Die Rolle von Erfolgswahrscheinlichkeit und Resilienz für die Intention zum Verbleib in der Wissenschaft.
Jungbauer-Gans, M., & Schwabe, U. (2022, März). Should I Stay or Should I Go? - Die Rolle von Erfolgswahrscheinlichkeit und Resilienz für die Intention zum Verbleib in der Wissenschaft. In L. Goldan, C. Gross, S. Jaksztat, M. Jungbauer-Gans, & U. Schwabe (Vorsitz), Wissenschaftliche Karrieren im Umbruch: Was macht erfolgreiche Wissenschafter*innen aus? Symposium im Rahmen der Tagung 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg.
|
Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung
.
Petersohn, S. (2022, März). Referent*in für Forschungsinformationssysteme gesucht. Kompetenzen und Aufgabenbereiche in der digital gestützten Forschungsberichterstattung
. Vortrag auf dem Symposium Online-Symposium „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“, Universität Hamburg.
|
Unter welchen Bedingungen ist gute digitale Lehre möglich?
Zimmer, L. M., & Lörz, M. (2022, März). Unter welchen Bedingungen ist gute digitale Lehre möglich? Vortrag auf der Tagung "Alles auf Anfang? - Bildung im digitalen Wandel". 9. GEBF-Tagung, Bamberg (digital).
|
Projekt „QuaMedFo“ – Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung.
Biesenbender, S. (2022, März). Projekt „QuaMedFo“ – Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung. Vortrag im Rahmen des Workshops der Schreibgruppe LOM Forschung des Medizinischen Fakultätentags (MFT).
|
Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Hochschulen zur Integrierten Studierendenbefragung.
Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2022, März). Higher Education Analytical Data System – das Informationsportal für Hochschulen zur Integrierten Studierendenbefragung. Vortrag auf dem Workshop Das DZHW-Portal für die Ergebnisse der Integrierten Studierendenbefragung: Hochschulen, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover.
|
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand.
Kroher, M. (2022, März). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Überblick über das Projekt und aktueller Stand. Vortrag auf dem Workshop Datenportal-Workshop, Deutsches Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung.
|