Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren.
Isleib, S., Woisch, A., & Heublein, U. (2019).
Ursachen des Studienabbruchs: Theoretische Basis und empirische Faktoren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00908-x
|
Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung. Krüger, A. K., Hartstein, J., & Heßelmann, F. (2019). Mehr Daten, mehr Wissen? – Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf digitale Datenproduktion und -nutzung. SocArxiv. https://doi.org/10.31235/osf.io/r8xtm
|
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten. In N. Burzan (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
|
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.
Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2019).
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts. Schulheft 176(Reihe), 132-137.
|
" Keine Exzellenz ohne Mittelklasse! " Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe " Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft " .
Hendriks, B., Reinhart, M., & Schendzielorz, C. (2019).
" Keine Exzellenz ohne Mittelklasse! " Kritik an Quantifizierungsdynamiken in Bewertungsprozessen aus dem Innern der Wissenschaft. Beitrag zur Ad-Hoc-Gruppe " Grenzen der Quantifizierung in der Datengesellschaft " . In Burzan, N., Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
|
A Text and Data Analytics Approach to Enrich the Quality of Unstructured Research Information.
Azeroual, O. (2019).
A Text and Data Analytics Approach to Enrich the Quality of Unstructured Research Information. Computer and Information Science, Volume 4, 84-95.
|
Implementation and User Acceptance of Research Information Systems. An Empirical Survey of German Universities and Research Organisations.
Azeroual, O., Schöpfel, J., & Saake, G. (2019).
Implementation and User Acceptance of Research Information Systems. An Empirical Survey of German Universities and Research Organisations. Data Technologies and Applications, Emerald Publishing Limited. https://doi.org/10.1108/DTA-01-2019-0009
|
Die Perspektive der soziologischen Bildungsforschung auf Gesundheit.
Carstensen, J., & Jungbauer-Gans, M. (2019).
Die Perspektive der soziologischen Bildungsforschung auf Gesundheit. In S. Dettmers & J. Bischkopf (Hrsg.), Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (S. 44-56). München: Ernst Reinhardt Verlag.
|
Advantage ‘Finds Its Way’: How Privileged Families Exploit Opportunities in Different Systems of Secondary Education.
Triventi, M., Skopek, J., Kulic, N., Buchholz, S., & Blossfeld H.-P. (2019).
Advantage ‘Finds Its Way’: How Privileged Families Exploit Opportunities in Different Systems of Secondary Education. Sociology, 54(2), 237-257. https://doi.org/10.1177/0038038519874984
|
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten.
Neugebauer, M., Heublein, U., & Daniel, A. (2019).
Studienabbruch in Deutschland: Ausmaß, Ursachen, Folgen, Präventionsmöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (online first). https://doi.org/10.1007/s11618-019-00904-1
|
Einflussfaktoren auf das Stigmabewusstsein Arbeitsloser.
Lang, S., & Gross, C. (2019).
Einflussfaktoren auf das Stigmabewusstsein Arbeitsloser. Zeitschrift für Soziologie, 48(4), 243-262. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0018
|
Smart Starten - wie der Einstieg in Hochschulkooperationen gelingt.
Winde, M., Wagner, N., Nieveler, S., & Kopp, J. (2019).
Smart Starten - wie der Einstieg in Hochschulkooperationen gelingt. (Future Lab - Diskussionspapier 2). Essen: Stifterverband.
|
Research Intelligence (CRIS) and the Cloud: A Review.
Azeroual, O., & Schöpfel, J. (2019).
Research Intelligence (CRIS) and the Cloud: A Review. Computer and Information Science, Volume 4, 40-55.
|
Solving problems of research information heterogeneity during integration – using the European CERIF and German RCD standards as examples.
Azeroual, O., Saake, G., Abuosba, M., & Schöpfel, J. (2019).
Solving problems of research information heterogeneity during integration – using the European CERIF and German RCD standards as examples. Information Services and Use, 09/2019, 105-122. Netherlands: IOS Press.
|
Schul- und Nachbarschaftskontexte und Bildungserfolg: Kausaleffekte der Komposition? Ein Forschungsüberblick aus Perspektive der Kausalanalyse.
Stocké, V., & Schwabe, U. (2019).
Schul- und Nachbarschaftskontexte und Bildungserfolg: Kausaleffekte der Komposition? Ein Forschungsüberblick aus Perspektive der Kausalanalyse. In Zifonun, D., J.-M. Lorenzen, & L.-M. Schmidt (Hrsg.), Methoden und Methodologien der Bildungsforschung: Quantitative und qualitative Verfahren und ihre Verbindungen (S. 163-210). Weinheim: Beltz Juventa.
|