Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C., & Laska, O. (2020).
Geflüchtete in der Studienvorbereitung - Individuelle, soziale und institutionelle Faktoren beeinflussen den Erfolg.
(DZHW Brief 7|2020). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2020.07.dzhw_brief
|
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.
Grüttner, M., Schröder, S., & Berg, J. (2020).
Erfolgserwartung und Abbruchneigung bei internationalen Studieninteressierten und Geflüchteten in der Studienvorbereitung.
In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung (S. 169-196) Wiesbaden: Springer VS.
|
Entwicklung und Anwendung eines Sensibilisierungskonzeptes für qualitative Interviews mit Geflüchteten – Erfahrungen im Projekt WeGe.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Entwicklung und Anwendung eines Sensibilisierungskonzeptes für qualitative Interviews mit Geflüchteten – Erfahrungen im Projekt WeGe.
In B. Behrensen & M. Westphal (Hrsg.) Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Methodologische und methodische Reflexionen (S. 275-300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9
|
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2019).
Zwischen Partizipation und Retraumatisierung - (Selbst-)kritische Überlegungen zur Forschung mit Geflüchteten.
In N. Burzan (Hrsg.) Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
|
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.
Berg, J., Schröder, S., & Grüttner, M. (2019).
Studienvorbereitung für Geflüchtete in Deutschland – Herausforderungen eines besonderen Bildungsabschnitts.
Schulheft 176(Reihe), 132-137.
|
Study Preparation for Refugees in German 'Studienkollegs' - Interpretative Patterns of Access, Life-wide (Language) Learning and Performance.
Schröder, S., Grüttner, M., & Berg, J. (2019).
Study Preparation for Refugees in German 'Studienkollegs' - Interpretative Patterns of Access, Life-wide (Language) Learning and Performance.
Widening Participation and Lifelong Learning, 21(2), 67-85. https://doi.org/10.5456/WPLL.21.2.67
Abstract
Recent research shows that a remarkable share of refugees who arrived in Germany over the past few years is highly qualified and has strong educational and academic aspirations. Preparatory colleges (‘Studienkollegs’) are important institutions for study preparation of non-EU international students in Germany. So far, research on ‘Studienkollegs’ is scarce. Our paper describes the institutional pathways of study preparation and access for prospective refugee students. Based on a qualitative case study, we analyse interpretative patterns of study preparation at German ‘Studienkollegs’. We reconstruct two different interpretative patterns across the groups of teachers and learners as meritocratic (re-)interpretations of difference. (...)
|
Wer studiert in berufsbegleitenden Studiengängen? Soziodemografische Merkmale, Bildungsherkunft und Bildungswege von Studierenden in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen.
Brünjes, J., Schröder, S., & Völk, D. (2018).
Wer studiert in berufsbegleitenden Studiengängen? Soziodemografische Merkmale, Bildungsherkunft und Bildungswege von Studierenden in berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen.
In K. Becker & S. Heißenberg (Hrsg.), Dimensionen studentischer Vielfalt. Empirische Befunde zu heterogenen Studien- und Lebensarrangements (S. 91-118). Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004655w
|
Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., & Otto, C. (2018).
Refugees on Their Way to German Higher Education: A Capabilities and Engagements Perspective on Aspirations, Challenges and Support.
Global Education Review, 5(4), 115-135.
|
The Rocky Road of Refugees to German Universities.
Schröder, S. (2018).
The Rocky Road of Refugees to German Universities.
Blog series "Skills and Migration" of the "National Center of Competence in Research - The Migration-Mobility-Nexus (nccr - on the move)". Online (30.11.2018).
|
Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium.
Grüttner, M., Schröder, S., Berg, J., Otto, C. (2018).
Die Situation von Geflüchteten auf dem Weg ins Studium.
(DZHW Brief 5|2018). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/2018.05.dzhw_brief
|
Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick.
Berg, J., Grüttner, M., & Schröder, S. (2018).
Zwischen Befähigung und Stigmatisierung? Die Situation von Geflüchteten beim Hochschulzugang und im Studium. Ein internationaler Forschungsüberblick.
Z'Flucht - Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 2 (1), 57-90. https://doi.org/10.5771/2509-9485-2018-1-57
|
Social inclusion through lifelong learning in German higher education? Challenges for individuals and higher education institutions.
Mülheims, K., & Schröder, S. (2016).
Social inclusion through lifelong learning in German higher education? Challenges for individuals and higher education institutions.
Widening Participation and Lifelong Learning, 18 (1), 28-45. http://dx.doi.org/10.5456/WPLL.18.1.28
|
Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen.
Freitag, W., Buhr, R., Danzeglocke, E., Schröder, S., & Völk, D. (Hrsg.) (2015).
Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen.
Münster: Waxmann.
|
Übergangsgestaltung als Zukunftsthema - Einführung und Überblick.
Freitag, W., Völk, D., Buhr, R., Schröder, S., & Danzeglocke, E. (2015).
Übergangsgestaltung als Zukunftsthema - Einführung und Überblick.
In W. Freitag, R. Buhr, E. Danzeglocke, S. Schröder & D. Völk (Hrsg.), Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen (S. 13-27). Münster: Waxmann.
|
Der Studienverlauf - zwei Perspektiven.
Schröder, S., & Rebenstorf, H. (2013).
Der Studienverlauf - zwei Perspektiven.
In M. Bülow-Schramm (Hrsg.), Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung (S. 57-85). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
|