Rätsel und Paranoia als Methode. Vorschläge zu einer Innovationsforschung der Sozialwissenschaften.
Reinhart, M. (2016).
Rätsel und Paranoia als Methode. Vorschläge zu einer Innovationsforschung der Sozialwissenschaften. In A. Froese, D. Simon & J. Böttcher (Hrsg.), Sozialwissenschaften und Gesellschaft. Neue Verortungen von Wissenstransfer (S. 159-192). Bielefeld: transcript.
|
Studierende.
Middendorff, E., Ortenburger, A., Wolter, A., & Züchner, I. (2016).
Studierende. In W. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 71-98). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
|
Soziale Ungleichheit und Bildungsmobilität. Warum ziehen Studierende aus weniger privilegiertem Elternhaus seltener einen Auslandsaufenthalt in Betracht?
Lörz, M., Netz, N., & Quast, H. (2016).
Soziale Ungleichheit und Bildungsmobilität. Warum ziehen Studierende aus weniger privilegiertem Elternhaus seltener einen Auslandsaufenthalt in Betracht? oead.news, 99, 6-7.
Abstract
Mit der Einrichtung des Europäischen Hochschulraums und der Internationalisierung von Arbeitsmärkten haben Auslandserfahrungen für den individuellen
Bildungs- und Karriereweg an Bedeutung gewonnen. Verschiedene empirische Studien zeigen in diesem Zusammenhang, dass sich Auslandserfahrungen sowohl auf die Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung als auch auf die Karrierechancen förderlich auswirken. Trotz dieser Vorteile wagt nur ein Teil der Studierenden den Schritt ins Ausland.
|
Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt.
Kerst, C., Wolter, A., & Züchner, I. (2016).
Studienabschlüsse und Arbeitsmarkt. In W. Koller, H. Faulstich-Wieland, H. Weishaupt & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2016. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 99-134). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
|
New Horizontal Inequalities in German Higher Education? Social Selectivity of Studying Abroad between 1991 and 2012.
Netz, N., & Finger, C. (2016).
New Horizontal Inequalities in German Higher Education? Social Selectivity of Studying Abroad between 1991 and 2012. Sociology of Education, 89(2), (79-98). https://dx.doi.org/10.1177/0038040715627196
Abstract
On the basis of theories of cultural reproduction and rational choice, we examine whether access to study-abroad opportunities is socially selective and whether this pattern changed during educational expansion. We test our hypotheses for Germany by combining student survey data and administrative data on higher education entry rates. We find that studying abroad was socially selective during the entire observation period. Selectivity increased between 1991 and 2003 and hardly changed thereafter. Unexpectedly, the expansion of higher education does not explain this development.
|
Lifelong learning and higher education in the German context – organisational change in higher education institutions?
Hessler, G. (2016).
Lifelong learning and higher education in the German context – organisational change in higher education institutions? Widening Participation and Lifelong Learning, Volume 18 (Number 1 UALL Special Edition), 46-60. http://dx.doi.org/10.5456/WPLL.18.1.46
|
Social inclusion through lifelong learning in German higher education? Challenges for individuals and higher education institutions.
Mülheims, K., & Schröder, S. (2016).
Social inclusion through lifelong learning in German higher education? Challenges for individuals and higher education institutions. Widening Participation and Lifelong Learning, 18 (1), 28-45. http://dx.doi.org/10.5456/WPLL.18.1.28
|
Feldstudie zur Wahlbeteiligung bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2015. AUTNES Working Paper, Wien: Universität Wien.
Thomas, K., Ennser-Jedenastik, L., Nyhuis, D., & Johann, D. (2016).
Feldstudie zur Wahlbeteiligung bei der Wiener Landtags- und Gemeinderatswahl 2015. AUTNES Working Paper, Wien: Universität Wien.
|
Eine exzellente Initiative ist nicht genug.
Hornbostel, S. (2016).
Eine exzellente Initiative ist nicht genug. Gastbeitrag in DIE ZEIT Nr. 5 vom 28. Januar 2016.
|
Wissenschaft weltoffen kompakt 2016.
Deutscher Akademischer Austauschdienst & Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) - DZHW-Mitarbeiter(innen): Heublein, U. (2016).
Wissenschaft weltoffen kompakt 2016. Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.
|