Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. In der Smitten, S., & Dölle, F. (2025, Juni). Das Bandbreitenmodell im Rahmen des Kapazitätsrechts: Grundlagen und Anwendungsszenarien (BaRKa). Präsentation des Projektstands und erster Ergebnisse vor der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“. Vortrag im Rahmen der Sitzung der Arbeitsgruppe „Evaluation des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ des Wissenschaftsrats.
Abstract
Der Vortrag geht auf den Arbeitsstand und die ersten Ergebnisse aus dem BaRKa-Projekt ein. Es kann eine große Vielfalt der Kapazitätsmodelle in den deutschen Ländern gezeigt werden. Mit Blick auf den ZSL wird das Ziel des Kapazitätserhalts flächendeckend angestrebt und Teile der Hochschulfinanzierung, folgen den studierendenbezogenen Parametern des ZSL. Die angestrebte Dauerhaftigkeit geht mit weniger Flexibilität im Personaleinsatz einher, und angekündigte Sparmaßnahmen gefährden die finanzielle Planbarkeit. Auch ergibt sich kein einheitliches Bild, inwiefern durch ZSL-Mittel kapazitätsneutrales Personal beschäftigt werden kann und sich die Studienqualität erhöht.
|
Akademischer Höhenflug oder Sackgasse? Karriereverläufe nach der Promotion. Jaksztat, S. (2025, Juni). Akademischer Höhenflug oder Sackgasse? Karriereverläufe nach der Promotion. Impulsvortrag im Rahmen der Entwicklung eines Förderkonzepts für den Mittelbau, Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
|
AI meets data science: Preprocessing and feature selection reimagined. Azeroual, O. (2025, Juni). AI meets data science: Preprocessing and feature selection reimagined. Vortrag auf der Konferenz AICCONF2025 - 3rd Cognitive Models and Artificial Intelligence Conference, June 13-14, 2025, Prague, Czech Republic.
|
Science hostility in Germany: what do we know? Blümel, C., & Brandt, E. (2025, Juni). Science hostility in Germany: what do we know? Impulsvortrag auf dem Workshop Co-creation workshop: Dealing with hostility in science communication, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), Berlin, Deutschland.
|
Student employment in Europe and subsequent labour market outcomes. An analyses of the EUROGRADUATE 2022 data. Mühleck, K., & Rudakov, V. (2025, Juni). Student employment in Europe and subsequent labour market outcomes. An analyses of the EUROGRADUATE 2022 data. Keynote im Rahmen des Annual CEENQA Workshop, CEENQA, Tallinn, Estland.
|
Women’s Experiences of Victimization and Their Success Expectations in Male- and Female-Dominated Fields of Study. Fiedler, I. (2025, Juni). Women’s Experiences of Victimization and Their Success Expectations in Male- and Female-Dominated Fields of Study. Vortrag auf der Konferenz Embracing Diversity: Inclusion in Education and Society, Universität Freiburg, Freiburg, Schweiz.
|
Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Gwosć, C. (2025, Juni). Public/private funding of higher education revisited - A new in-depth analysis for Germany. Vortrag im Rahmen des EUROSTUDENT Talks Webinar, Praxis Think Tank, Tallinn, Estonia (online).
|
Beyond anti-elitism and out-group attacks: How concerns shape the AfD's populist representation on German TikTok during the 2024 European elections. Meyer, H., Niemann-Lenz, J., Rodeck, L., & Revers, M. (2025, Juni). Beyond anti-elitism and out-group attacks: How concerns shape the AfD's populist representation on German TikTok during the 2024 European elections. Vortrag auf der Konferenz 75th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Denver, USA. https://doi.org/10.31219/osf.io/yk3u4
|
Ageism in German Universities: Challenges Faced by Older Students. Gerdes, F., Naegele, L., Ordemann, J., & Hess, M. (2025, Juni). Ageism in German Universities: Challenges Faced by Older Students. Vortrag auf der Konferenz the 2025 (eng)aging! - 8th International Conference on Aging & Technology Fair , Ministry of Labour and Social Affairs and the City of Prague, Prag, Tschechien.
Abstract
Ageism in universities—meaning unequal treatment based on (older) age—is rarely addressed in higher education research. Yet with increasingly age-diverse student populations, older students may face discrimination for defying chrononormative expectations. Using data from the 2021 German Student Survey (N = 4,811; 300 students aged 30+), this research note identifies six forms of ageism. Logistic regression shows older students more often feel excluded or disregarded, but less often report unwelcome sexual remarks. Findings point to the need for policy action and greater scholarly attention to ageism in higher education.
|
Mobile device tracking: Explaining discrepancies between survey self-reports and digitally tracked behavior. Claaßen, J., Bosch, O., & Höhne, J. K. (2025, Juni). Mobile device tracking: Explaining discrepancies between survey self-reports and digitally tracked behavior. Vortrag auf dem Workshop Mobile Apps and Sensors in Surveys (MASS), London School of Economics (LSE), UK.
|
Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Juni). Englischsprachige Studiengänge - deutscher Arbeitsmarkt. Studiendesign und erste Ergebnisse. Impulsvortrag im Rahmen der Campus-Initiative Internationale Fachkräfte Fachtagung 2025 - „Hochschulen als Motoren für die Gewinnung internationaler Fachkräfte“, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Berlin.
|
Explaining item-nonresponse in open questions with requests for voice responses. Salvatore, C., & Höhne, J. K. (2025, Juni). Explaining item-nonresponse in open questions with requests for voice responses. Vortrag auf dem Workshop Mobile Apps and Sensors in Surveys (MASS), London School of Economics (LSE), UK.
|
Access and sucess in HE- what does EUROSTUDENT show us? Hauschildt, K. (2025, Mai). Access and sucess in HE- what does EUROSTUDENT show us? Vortrag auf dem Seminar Inequalities in access & success in higher education: What does research & data show?, World Access to Higher Education Network.
|
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland: Aufgaben, Aktivitäten und Angebote. Biesenbender, S., & Petersohn, S. (2025, Mai). Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland: Aufgaben, Aktivitäten und Angebote. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin.
|
Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen: Formen, Erfahrungen und Effekte. Blümel, C. (2025, Mai). Anfeindungen gegen Wissenschaftler*innen: Formen, Erfahrungen und Effekte. Keynote auf dem Symposium Akademie für Soziologie Get Together Online 2025, Akademie für Soziologie.
|