Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vögtle, E. (2024, Oktober). Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vortrag auf dem Seminar Neue Trends und Rahmenbedingungen in der Internationalisierung und im internationalen Austausch, iDA-Internationale DAAD-Akademie, DAAD Bonn, Deutschland.
|
Empowering IT-Supported Research Management: Leveraging Data Science Methods for Informed Decisions. Azeroual, O. (2024, Oktober). Empowering IT-Supported Research Management: Leveraging Data Science Methods for Informed Decisions. Vortrag auf der Konferenz 3rd International Conference on Digitalization and Management Innovation (DMI2024), Beijing Wuzi University and Xiangnan University, Beijing, China.
Abstract
In today’s research management, integrating Information Technology (IT) and data science enhances decision-making. This paper explores the role of IT-supported systems, like Research Information Systems (RIS), in leveraging data science for informed decisions. It highlights the importance of merging IT infrastructure with advanced analytics to enable data-driven insights and optimize management strategies. Through literature reviews and case studies, the paper shows how RIS empowers organizations to utilize data science effectively. Additionally, it discusses challenges, opportunities, and future directions for advancing IT-supported research management practices.
|
The professional race to tenure in Germany: Interdisciplinary insights. Ordemann, J. (2024, Oktober). The professional race to tenure in Germany: Interdisciplinary insights. Poster auf dem Symposium 5. Japanese-American-German Frontiers of Science (JAGFoS) Symposium, Japan Society for the Promotion of Science (JSPS), Kyoto, Japan.
|
" Be like a shark moving forward " - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie. Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2024, Oktober). "Be like a shark moving forward" - Karrierewege internationaler Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten. Ergebnisse der InWiDeHo-Studie. Vortrag im Rahmen des iDA-Seminars "Rekrutierung ('Talent Scouting') und Betreuung von internationalen PhDs und PostDocs im internationalen Wettbewerb", Internationale DAAD-Akademie (iDA), Bonn, Deutschland.
|
Curricularwert-Bandbreiten im Ländervergleich: Beobachtungen aus der Perspektive von Hochschulplanung und -steuerung. Dölle, F. (2024, Oktober). Curricularwert-Bandbreiten im Ländervergleich: Beobachtungen aus der Perspektive von Hochschulplanung und -steuerung. Vortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Einführung von Curricularwert-Bandbreiten für Bachelor- und Master-Studiengänge in Hessen
, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Wiesbaden.
|
Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) - Diskussion der Projektergebnisse. Wegner, A. (2024, Oktober). Workshop Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung (NuDHe) - Diskussion der Projektergebnisse im Rahmen des Netzwerktreffens, UniWiND-Netzwerk Nachwuchsinformationen (NeNa).
|
AI‘s Accountability for not addressing socioeconomic inequalities: The Case of a LLM- Supported Research Consultant on SDGs. Ottaviani, M. (2024, Oktober). AI‘s Accountability for not addressing socioeconomic inequalities: The Case of a LLM- Supported Research Consultant on SDGs. Vortrag auf dem Kolloquium Colloquium of the Professorship of Practical Philosophy, ETH Zürich, Zurich, Switzerland.
|
Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, Oktober). Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz Workshop "Training, Education and the Labour Market", Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Deutschland.
|
Insights into bibliometric methods to trace international mobility and associated knowledge flows. Aman, V. (2024, Oktober). Insights into bibliometric methods to trace international mobility and associated knowledge flows. Impulsvortrag auf dem Symposium Scholarly Migration and Mobility, Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR), Rostock.
|
Determinants of cognitive mobility. Mom, C., Möller, T., & van den Besselaar, P. (2024, Oktober). Determinants of cognitive mobility. Vortrag auf dem Symposium Scholarly Migration and Mobility Symposium, Max Planck Institute for Demographic Research, Rostock.
|
Trans-Tokenization and cross-lingual vocabulary transfers: Language adaptation of LLMs for low-resource NLP. Avetisyan, H. (2024, Oktober). Trans-Tokenization and cross-lingual vocabulary transfers: Language adaptation of LLMs for low-resource NLP. Poster auf der Konferenz COLM 2024, University of Pennsylvania
Philadelphia, PA, University of Pennsylvania, Philadelphia, PA, USA.
|
What effects does international mobility have on scientists’ careers? An empirical overview. Netz, N. (2024, Oktober). What effects does international mobility have on scientists’ careers? An empirical overview. Keynote im Rahmen des UniWiND-Symposiums 2024, Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND), Universität Heidelberg.
|
Offener Zugang zum Grundgesetz. de Haan, E.-M. (2024, Oktober). Offener Zugang zum Grundgesetz. Vortrag im Rahmen der jurOA-Tagung: "Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft und das Urheberrecht"
, OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland.
|
5. jurOA-Tagung 2024. Eisentraut, N. (2024, Oktober). 5. jurOA-Tagung 2024.Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft, Prof. Dr. Nikolas Eisentraut und Maximilian Petras für den OpenRewi e.V., Berlin, Deutschland.
Abstract
Im Oktober 2024 fand die fünfte der seit 2016 zweijährlichen jurOA-Tagungen statt. Die Tagung wurde durch das Netzwerk OpenRewi im Haus der Wikimedia Deutschland in Berlin organisiert.
|
Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“. Gerchen, A. (2024, Oktober). Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“. Vortrag im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie zur Etablierung einer gelebten Open Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis (KOA), Berlin, Deutschland.
|