Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Wege zur FH-Professur - bleibende Herausforderungen, nachhaltige Lösungen?

In der Smitten, S. (2025, März).
Wege zur FH-Professur - bleibende Herausforderungen, nachhaltige Lösungen? Vortrag auf der Tagung FH-Personal Fachtagung 2025 Professorale Nachwuchsgewinnung nachhaltig gestalten, BMBF und GWK, Bonn.
Abstract

Ausgehend von den Herausforderungen bei der Gewinnung professoralen Personals an Fachhochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die 2016 in einem BMBF-geförderten Projekt "Bewerberlage bei Fachhochschulprofessuren (BeFHPro)" (Förderkennzeichen M521900) identifiziert wurden, geht der Vortrag systematisch der Frage nach, an welchen Stellen sich hier Voraussetzungen verändert haben. Betrachtet werden dabei insbesondere rechtliche Rahmendbedingungen und politische Programme. In einem Fazit werden die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und Entwicklungen bewertet und offene Punkte identifiziert.

Jenseits von Anti-Elitismus und Kulturkämpfen: Wie vermeintliche Sorgen der Bürger:innen den Populismus der AfD auf TikTok prägen.

Meyer, H., Niemann-Lenz, J., Rodeck, L., & Revers, M. (2025, März).
Jenseits von Anti-Elitismus und Kulturkämpfen: Wie vermeintliche Sorgen der Bürger:innen den Populismus der AfD auf TikTok prägen. Vortrag auf dem Workshop DGPuK Pre-Conference: Erosion demokratischer Werte?, Berlin, Deutschland.

Tenure-Track " Made in Germany " - ein erster Fakten-Check.

Peter, F. (2025, März).
Tenure-Track "Made in Germany" - ein erster Fakten-Check. Keynote im Rahmen des Tenure-Track-Netzwerktreffen 2025, Tenure-Track-Netzwerk Deutschland, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement.

Petersohn, S., Biesenbender, S., & Thiedig, C. (2025, März).
Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement. Vortrag auf dem Workshop Kompetenzentwicklung im Forschungsinformationsmanagement – hybrider Workshop der KFiD in Kooperation mit dem BAK, Berliner Arbeitskreis Information (BAK) und Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD), Berlin, Deutschland. https://doi.org/10.5281/zenodo.15084623

Streamlining research information management with large language models: automation, analysis, and user-centric solutions.

Azeroual, O. (2025, März).
Streamlining research information management with large language models: automation, analysis, and user-centric solutions. Vortrag auf der Konferenz 2025 the 10th International Conference on Big Data Analytics (ICBDA2025), March 13-15, 2025, Nanyang Technological University - NTU Singapore, Singapore.

Overcoming Barriers, Shaping Careers: International Researchers on the Path to Professorship in Germany.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, März).
Overcoming Barriers, Shaping Careers: International Researchers on the Path to Professorship in Germany. Impulsvortrag im Rahmen des inauguralen Treffens des internationalen Research Boards der Wübben Stiftung Wissenschaft, European School of Management and Technology, Berlin.

Implementation automatischer Vervollständigung von offenen Antworten in einer Panelbefragung Studienberechtigter: Erfahrungen und Ergebnisse eines Experiments.

Nika, D., & Trennt, F. (2025, März).
Implementation automatischer Vervollständigung von offenen Antworten in einer Panelbefragung Studienberechtigter: Erfahrungen und Ergebnisse eines Experiments. Vortrag auf dem Workshop 17. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, Statistik Austria, Wien, Österreich.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS.

Petersohn, S. (2025, März).
Spieglein, Spieglein an der Wand: Wer hat das schönste Forschungsinformationssystem im Land? - Vorstellung des neuen Daten- und Informationsangebotes „FIS-Landkarte“ der KFiD und DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Immer mehr Forschungseinrichtungen und Hochschulen entscheiden sich zur Einführung und Nutzung eines Forschungsinformationssystems (FIS), um ihre strategische Auskunfts- und Berichtsfähigkeit sowie ihre Außendarstellung zu verbessern. Aktuelle und frei zugängliche Informationen zur Nutzung von FIS sind für die gegenseitige Vernetzung im Forschungsinformationsmanagement zentral. Vor diesem Hintergrund stellt die KFiD in Zusammenarbeit mit der DINI AG FIS die FIS-Landkarte - eine Übersicht der an deutschen Forschungseinrichtungen geplanten und genutzten institutionellen FIS - als dauerhaft angelegtes Informations- und Datenangebot bereit. Im Workshop wird das neue Angebot vorgestellt und in einem interaktiven Quiz-Format gemeinsam getestet.

Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP).

Schmarbeck, N., & Both, G. (2025, März).
Offenes Register für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen (ORAP). Vortrag auf der Tagung FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA, Regensburg.
Abstract

Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) entwickelt den neuen Stammdatenservice Wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Dieser Service kuratiert Metadaten und stellt qualitätsgesicherte Informationen zu Forschungspreisen bereit, um Transparenz zu schaffen und den Aufbau qualitätsgesicherter Informationssysteme zu erleichtern. Die Daten umfassen detaillierte Metadaten zu den Preisen und werden unter Einbindung der wissenschaftlichen Community kontinuierlich erweitert. Dabei liegt der Fokus auf der Nachnutzung durch Hochschulen, Forschungsinstitutionen und andere Interessierte. In unserem Vortrag geben wir Einblicke in die Konzeption und den Aufbau des Stammdatenservices.

KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard.

Biesenbender, S. (2025, März).
KDSF 2.0: Neue Struktur – neue Potentiale für den Forschungsinformationsstandard. Vortrag auf der Konferenz FORTRAMA Jahrestagung 2025, FORTRAMA - Forschungs- und Transfermanagement e. V., Regensburg.
Abstract

Ein Schwerpunkt der Arbeit der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) seit ihrer Gründung im Jahr 2021 liegt auf der Weiterentwicklung des KDSF-Standards (kurz für Kerndatensatz Forschung), um seine Nutzbarkeit und Anwendbarkeit im Wissenschaftssystem zu stärken. Mit der strukturellen Überarbeitung des KDSF hat die KFiD in enger Kooperation mit zahlreichen Partnern und Stakeholdern aus dem Wissenschaftssystem deshalb einen Basisdatenstandard entwickelt. Gegenstand des Vortrags sind der KDSF 2.0 beta und die neuen Angebote rund um den KDSF – z.B. zu den Abgleichen des KDSF mit bestehenden Berichts- bzw. Informationsabfragen (wie etwa der Berichtslegung im Rahmen der Hochschulstatistik).

Die selbstadministrierte Erhebung von Lebensverlaufsdaten in Panelstudien mittels Web-App.

Spangenberg, H., Lang, S., Maaß, L., Ohlendorf, D., & Quast, H. (2025, März).
Die selbstadministrierte Erhebung von Lebensverlaufsdaten in Panelstudien mittels Web-App. Vortrag auf dem Workshop 17. Workshop der Panelsurveys im deutschsprachigen Raum, Wien, Österreich.

Questioning the role of expertise in narratives of anti-science in Eastern Germany.

Blümel, C. (2025, März).
Questioning the role of expertise in narratives of anti-science in Eastern Germany. Vortrag auf der Konferenz Diffracting the Critical STS Hub 2025, Berlin, Deutschland.

Do reproducibility projects have effects on citation dynamics and critical discourse?

Schmidt, M. (2025, März).
Do reproducibility projects have effects on citation dynamics and critical discourse? Vortrag auf der Konferenz Diffracting the critical - STS Hub 2025, Berlin, Deutschland.

The medicalisation of research and the organisation of epistemic critique.

Schniedermann, A. (2025, März).
The medicalisation of research and the organisation of epistemic critique. Vortrag auf der Konferenz STS-Hub 2025: Diffracting the Critical, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Germany. https://doi.org/10.5281/zenodo.15795881

Moving towards happiness: Effects of internal migration on life satisfaction at educational and employment transitions.

Warkotsch, R. (2025, März).
Moving towards happiness: Effects of internal migration on life satisfaction at educational and employment transitions. Vortrag auf dem Seminar 12. sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr, Universität Duisburg-Essen & WSI der Hans-Böckler-Stiftung, Duisburg, Deutschland.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912