Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“.

Gerchen, A. (2024, Oktober).
Projektvorstellung „Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)“. Vortrag im Rahmen der Vernetzungsveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie zur Etablierung einer gelebten Open Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und Wissenschaftspraxis (KOA), Berlin, Deutschland.

Implementation of persistent identifiers at the FDZ-DZHW.

Daniel, A. (2024, September).
Implementation of persistent identifiers at the FDZ-DZHW. Vortrag im Rahmen der AG Automatisierung des Verbunds Forschungsdaten Bildung, Frankfurt am Main.

Erfahrungsaustausch zur Anonymisierung von Forschungsdaten.

Daniel, A., & Meyermann, A. (2024, September).
Workshop Erfahrungsaustausch zur Anonymisierung von Forschungsdaten im Rahmen des Netzwerktreffens des Verbunds Forschungsdaten Bildung, Frankfurt am Main.

Inferring pregnancy and parenthood from website visit, search term, and app use data.

Claaßen, J. (2024, September).
Inferring pregnancy and parenthood from website visit, search term, and app use data. Vortrag im Department of Methodology and Statistics, Utrecht University, Utrecht, The Netherlands.

Die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Hochschul- und Wissenschaftsrecht.

Eisentraut, N. (2024, September).
Die Bedeutung des Verwaltungsrechts für das Hochschul- und Wissenschaftsrecht. Vortrag im Rahmen des Masterstudiengangs Wissenschaftsmanagement, Technische Universität Berlin, Berlin, Deutschland.

Project update and meeting on the EUROGRADUATE 2026 questionnaire.

Mühleck, K. (2024, September).
Project update and meeting on the EUROGRADUATE 2026 questionnaire. Vortrag im Rahmen des EUROGRADUATE 2022 Webinar.

Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten: Wer geht ins Ausland und wem bringt es am meisten?

Netz, N. (2024, September).
Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten: Wer geht ins Ausland und wem bringt es am meisten? Keynote im Rahmen der Erasmus+ Jahrestagung 2025, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD).

Wertebasierte Hochschulgovernance in Deutschland.

Kleimann, B. (2024, September).
Wertebasierte Hochschulgovernance in Deutschland. Vortrag auf der Konferenz Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv., Gesellschaft für Hochschulforschung, Hagen.

Life satisfaction trajectories at the transition to higher education.

Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, September).
Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz SLLS Annual International Conference 2024, Society for Longitudinal and Lifecourse Studies, Colchester, Vereinigtes Königreich.

Aktuelles von der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland.

Both, G. (2024, September).
Aktuelles von der Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland. Vortrag auf der Tagung NuTa HISinOne-RES / HISinOne-DOC, HIS eG, Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.13912663

Befristungen bei PostDocs – zunehmend ein Problem?

Briedis, K. (2024, September).
Befristungen bei PostDocs – zunehmend ein Problem? Vortrag im Rahmen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung. "Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv.", Fernuniversität Hagen, Hagen.

Towards comprehensive digitalization – An investigation of virtual internationalization in German higher education.

Ferreira Santos, L., & Berg, J. (2024, September).
Towards comprehensive digitalization – An investigation of virtual internationalization in German higher education. Vortrag auf der Konferenz 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) „Die Zukunft der Hochschule: global, nachhaltig und inklusiv“, Fernuniversität Hagen, Hagen.
Abstract

Our presentation combines the findings of a thematic analysis of expert interviews with heads of international offices with the result of a document analysis of internationalization and digitalization strategies of German higher education institutions. We address two main questions: First, what are the main objectives of virtualizing higher education internationalization? And second, how can those objectives be linked to multiple factors that shape actions, strategies and outcomes of higher education governance? We focus mainly on competition and values-based governance. Both aspects are connected to expectations and practical challenges for the management of the internationalization of higher education.

Social and Academic Integration of Refugees at German Universities: A Comparison with Domestic and International Students.

Grüttner, M. (2024, September).
Social and Academic Integration of Refugees at German Universities: A Comparison with Domestic and International Students. Vortrag auf der Tagung 19. Jahrestagung der GfHf, FernUniversität in Hagen, Hagen, Deutschland.

Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Forschungsberichterstattung am Beispiel des DZHW-Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL).

Oberschelp, A. (2024, September).
Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW). Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Forschungsberichterstattung am Beispiel des DZHW-Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL). Poster auf der Tagung „Die Zukunft der Hochschule: Global, nachhaltig und inklusiv.“ 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)., Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), FernUniversität Hagen, University of South Africa (UNISA), Hagen.

New millenium higher education expansion and inequalities in the female life course.

Ordemann, J. (2024, September).
New millenium higher education expansion and inequalities in the female life course. Vortrag auf der Konferenz SLLS ANNUAL CONFERENCE 2024. Inequalities Across Life Courses and Generations: Interdisciplinary Perspectives , The Society for Longitudinal and Lifecourse Studies (SLLS), Colchester, UK.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912