Vorträge und Tagungen
515 Übereinstimmungen gefunden / 1-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 91-105 106-120 121-135 136-150 151-165 166-180 181-195 196-210 211-225 226-240 241-255 256-270 271-285 286-300 301-315 316-330 331-345 346-360 361-375 376-390 391-405 406-420 421-435 436-450 451-465 466-480 481-495 496-510 511-515
The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily.Vögtle, E. (2021, März).The ‘Global South’ in the network of transnational student mobility. Effects of institutional stability, reputation, post-colonial ties, and cultural homophily. Vortrag auf der Tagung Aktuelle Entwicklungen der Netzwerkforschung und Computational Social Science, Mark Lutter, Jan Riebling, Nico Sonntag und Linus Weidner, Universität Wuppertal, Deutschland. Abstract
Welche Rolle spielt die institutionelle Fragilität bzw. Stabilität für die Attraktivität eines Landes als Studienort? Wie interagiert dies mit sozioökonomischen Bedingungen? Ist Homophilie zwischen Ländern noch einflussreich für die transnationale Studentenmobilität, wenn wir eine globale Stichprobe ohne Vorselektion der Länder analysieren? Sind koloniale Bindungen zwischen Ländern immer noch einflussreich für die Richtung und Intensität von Studentenaustausch-Netzwerken? |
Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive.Kleimann, B., & Jaudzims, S. (2021, März).Wissenschaftliche Weiterbildung als "Dilemmatamanagement": Eine organisationsethnographische Forschungsperspektive. Vortrag im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung LERN Bildungspotenziale 2021: "Determinanten und Effekte wissenschaftlicher, betrieblicher und individueller Weiterbildung", DZHW, Hannover.
|
Zwischenergebnisse des Projekts: Berufungsverfahren unter Beobachtung - Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten (BerBeo).Gerchen, A., Kleimann, B., & Walther, L. (2021, Februar).Zwischenergebnisse des Projekts: Berufungsverfahren unter Beobachtung - Die Sicherung von (Verfahrens-)Qualität durch Berufungsbeauftragte im professoralen Personalauswahlprozess an deutschen Universitäten (BerBeo). Vortrag im Rahmen der Statusveranstaltung der BMBF-Förderlinie „Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft“, Bonn. |
Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung.Jaudzims, S. (2021, Februar).Anerkennung und Anrechnung - Erfolge, Herausforderungen und Wandel der Bedarfe aus der Sicht der Hochschulforschung. Vortrag auf der Tagung Anerkennung und Anrechnung erfolgreich gestalten. Auftaktveranstaltung 2./3. Februar 2021, HRK MODUS - Mobilität und Durchlässigkeit stärken, Bonn. Abstract
Der Impulsvortrag gewährt Einblicke aus der Hochschulforschung auf die Frage, welche Erfolge in den Bereichen Anerkennung und Anrechnung an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren erzielt wurden und welche Herausforderungen sich dabei immer noch stellen. Darüber hinaus wird aus der Hochschulforschungsperspektive dargelegt, an welchen Stellen ein Wandel der Bedarfe festzustellen ist und welche Maßnahmen sich für eine optimierte Praxis anbieten. |
Berufungen an FH/HAW – Ein Überblick zu Entwicklungen und Trends.Sembritzki, T. (2020, November).Berufungen an FH/HAW – Ein Überblick zu Entwicklungen und Trends. Keynote auf dem Workshop Strategisches Berufungsmanagement in FH / HAW, ZWM Speyer, Speyer.
|
Bewertung der "Persönlichkeit" oder der "Papierleistung"? - Die externe Begutachtung aus Sicht der Berufungskommission.Walther, L. (2020, November).Bewertung der "Persönlichkeit" oder der "Papierleistung"? - Die externe Begutachtung aus Sicht der Berufungskommission. Vortrag im Rahmen des virtuellen Workshops "Organisierte Personenbewertung", Arbeitskreis Organisation und Bewertung der DGS Sektion Organisationssoziologie, Fernuniversität Hagen. |
School Choice, Institutional Environments and the Precarisation of Teachers’ Working Conditions in Not-For-Profit Charter Schools.Pineda , P., & Salazar, D. (2020, November).School Choice, Institutional Environments and the Precarisation of Teachers’ Working Conditions in Not-For-Profit Charter Schools. Paperpräsentation auf dem Workshop "The Perils of Policymaking in Latin America"; Hertie School of Governance Berlin. Abstract
By employing a semi-experimental approach involving Propensity Score Matching (PSM) and Difference-in-Differences (DID), we find that in the close vicinity (postcode area) where charter schools are established, they more than double teachers’ workload for a comparatively small increase in salaries. We interpret these results in light of the neo-institutional approach to promoting school choice with the main argument being the benefits of competition. We argue that school choice advocates in Colombia have decoupled the presumed benefits of charter schools’ competition from their actual negative effects for teachers. Overall, we contend that the introduction of charter schools in Colombia (Bogota) has led to a general precarisation. |
Mit Zahlen spielen will gelernt sein - Benchmarking im Hochschulbereich.Dölle, F. (2020, Oktober).Mit Zahlen spielen will gelernt sein - Benchmarking im Hochschulbereich. Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion "Daten für hochschuleigene Zwecke nutzbar machen" im Rahmen des 6. UniKoN-Werkstattgesprächs, Friedrich-Schiller-Universität, Jena. |
School Choice, Institutional Environments and the Precarisation of Teachers’ Working Conditions in Not-For-Profit Charter Schools.Pineda, P., & Salazar, D. (2020, Oktober).School Choice, Institutional Environments and the Precarisation of Teachers’ Working Conditions in Not-For-Profit Charter Schools. Paperpräsentation auf dem Workshop "Causality in the Social Sciences II"; DZHW; Hannover. Abstract
By employing a semi-experimental approach involving Propensity Score Matching (PSM) and Difference-in-Differences (DID), we find that in the close vicinity (postcode area) where charter schools are established, they more than double teachers’ workload for a comparatively small increase in salaries. We interpret these results in light of the neo-institutional approach to promoting school choice with the main argument being the benefits of competition. We argue that school choice advocates in Colombia have decoupled the presumed benefits of charter schools’ competition from their actual negative effects for teachers. Overall, we contend that the introduction of charter schools in Colombia (Bogota) has led to a general precarisation. |
Kontakt



