Presentations and conferences

Unfortunately, there is no result available for this search combination

Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen kooperativ Promovierender – Ergebnisse der Nacaps-Studie.

Wegner, A. (2021, März).
Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen kooperativ Promovierender – Ergebnisse der Nacaps-Studie. Vortrag auf dem Workshop „(Kooperativ) Promovieren an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Trends“, DZHW, Hannover/Berlin.

Die Frage nach der Einheit und Vergleichbarkeit der Forschungspromotion im Kontext der Emergenz kooperativer Promotionsarrangements - Empirische Befunde aus der National Academics Panel Study (Nacaps).

Seifert, M. (2021, März).
Die Frage nach der Einheit und Vergleichbarkeit der Forschungspromotion im Kontext der Emergenz kooperativer Promotionsarrangements - Empirische Befunde aus der National Academics Panel Study (Nacaps). Vortrag auf der Tagung 7. BIEN Jahrestagung: „Bildung – un.fair.gleichbar?“, Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN), Berlin.

„Im Namen des Mondes werde ich dich bestrafen!“ Normen als Anrufungsweisen in Spielen und darüber hinaus.

Heßelmann, F., & Dellwing, M. (2021, März).
„Im Namen des Mondes werde ich dich bestrafen!“ Normen als Anrufungsweisen in Spielen und darüber hinaus. Vortrag auf der Tagung Aspekte einer nicht-normativen Theorie von Normen: Praxistheorie als Option?, Sektion Soziologische Theorie in der DGS - Arbeitskreis Normen und Normativität, Düsseldorf, Fulda, Münster.

Helpdesk zur Einführung des KDSF: Einsichten aus vier Jahren Arbeit an und mit dem Standard.

Biesenbender, S. (2021, März).
Helpdesk zur Einführung des KDSF: Einsichten aus vier Jahren Arbeit an und mit dem Standard. Vortrag im Rahmen der Online-Informationsveranstaltung zum „KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland“, Helpdesk zur Einführung des KDSF/DZHW, Berlin.

Digital gestützte Forschungsberichterstattung und die Auswirkungen der Pandemie: Welche Kompetenzen werden gesucht? Vorläufige Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und neue Forschungsfragen zur Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten.

Petersohn, S. (2021, März).
Digital gestützte Forschungsberichterstattung und die Auswirkungen der Pandemie: Welche Kompetenzen werden gesucht? Vorläufige Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und neue Forschungsfragen zur Forschungsberichterstattung in Krisenzeiten. Vortrag auf dem Workshop 5. Vivo-Workshop, Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover. https://doi.org/10.5281/zenodo.4644029

Online-Informationsveranstaltung zum „KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland“.

Biesenbender, S. (2021).
Workshop Online-Informationsveranstaltung zum „KDSF – Standard für Forschungsinformationen in Deutschland“, Helpdesk zur Einführung des KDSF/DZHW, Berlin.

Weiterentwicklung des Kerndatensatz Forschung: Prozesse und Ergebnisse.

Biesenbender, S. (2021, März).
Weiterentwicklung des Kerndatensatz Forschung: Prozesse und Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des 5. VIVO-Workshop, TIB - Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, Hannover. http://doi.org/10.5281/zenodo.5084347

Cognitive, physical, and virtual mobility in the sciences.

Blümel, C. (2021, März).
Cognitive, physical, and virtual mobility in the sciences. Impulsvortrag im Rahmen des Advisory Board Meeting of the Alexander von Humboldt-Foundation, Alexander von Humboldt Stiftung, Bonn.

The Theory of Science Diplomacy.

Rungius, C., Flink, T., Ruffini, P.-B., Ordonez-Matamoros, G., Aukes, E., & Raev, A. (2021, März).
Moderation der Podiumsdiskussion The Theory of Science Diplomacy auf der Konferenz S4D4C Final Networking Meeting, S4D4C, Vienna, Madrid, Austria, Spain.

Das Projekt " Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung " .

Biesenbender, S., & Simons, A. (2021, März).
Das Projekt "Entwicklung einer Klassifikation für interdisziplinäre Forschungsfelder im Rahmen des Kerndatensatz Forschung". Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des DZHW Berlin, DZHW, Berlin.

BERTI: Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung.

Petersohn, S., Schelske, S., & Thiedig, C. (2021, Februar).
BERTI: Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung. Vortrag auf der Tagung Statustagung der BMBF-Förderlinie "Qualitätsentwicklungen in der Wissenschaft", BMBF, Berlin.

Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel.

Schendzielorz, C. (2021, Februar).
Wissenschaftliche Autorschaft im Wandel. Vortrag auf der Tagung Statustagung zur BMBF Förderlinie "Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft", BMBF, DLR, Bonn.

The what, where and how of dissertations – An example based on CERN.

Tesch, J. (2021, Januar).
The what, where and how of dissertations – An example based on CERN. Vortrag im Rahmen des Workshops DDC Break-out Session im Rahmen der RISIS Week 2021, Sapienza – Università di Roma, Rom, Italien.

Doctoral Degree and Career Dataset (DDC), WP10.

Tesch, J. (2021, Januar).
Doctoral Degree and Career Dataset (DDC), WP10. Vortrag im Rahmen der RISIS Week 2021, Sapienza – Università di Roma, Rom, Italien.

Presenting the S4D4C Transversal Analysis.

Rungius, C. (2020, Dezember).
Presenting the S4D4C Transversal Analysis. Vortrag auf dem Seminar S4D4C Interactive Webinar Series 6 - Hands on! Science Diplomacy in Action, S4D4C, Bonn, Madrid.

Contact

Clemens Blümel
Clemens Blümel Acting Head +49 30 2064177-31
Stephan Stahlschmidt
Dr. Stephan Stahlschmidt Acting Head +49 30 2064177-18
Guido Speiser
Dr. Guido Speiser Deputy Head +49 30 2064177-24

Projects

All research department projects

Staff

All research department staff

Publications

All research department publications

Presentations and conferences

All research department presentations and conferences