Menü

Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Hürdenlauf Professur: Was zeichnet Frauen aus, die es geschafft haben?

Begemann, C. (2025, Mai).
Hürdenlauf Professur: Was zeichnet Frauen aus, die es geschafft haben? In M. Reiser (Vorsitz), Ursachen der Unterrepräsentation. auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen, Elitenmonitor, Leipzig, Deutschland.

Comparing LLM-driven bots with answers from a Facebook survey.

Claaßen, J., & Höhne, J. K. (2025, Mai).
Comparing LLM-driven bots with answers from a Facebook survey. Poster auf dem Workshop Computational Social Science: AI and Society – Exploring Inequality in the Digital Age, University of Mannheim.

Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung.

Gwosć, C. (2025, Mai).
Die Theorie staatlicher Transfers - mit einem Anwendungsbeispiel aus der Hochschulbildung. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sozial- und Familienpolitik" im Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, Hochschule Rhein-Waal, Kleve.

Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation.

Möller, T. (2025, Mai).
Geschlechterungleichheiten in der Forschungsförderung: Chancen und Herausforderungen deskriptiver Repräsentation. Vortrag auf dem Workshop Deskriptive Repräsentation und ungleiche Rekrutierungschancen für Eliten- und Führungspositionen., Projekt Elitenmonitor, Universität Leipzig.

Impact assessment and beyond: Impressions from the accompanying research to Base4NFDI.

Hartstein, J., Blümel, C., & Schniedermann, A. (2025, Mai).
Impact assessment and beyond: Impressions from the accompanying research to Base4NFDI. Poster auf dem Workshop Base4NFDI Retreat, Garching bei München.

An update from the Commission for Research Information in Germany - KFiD. The FIS-Landkarte portal and version 2 of the KDSF standard.

Biesenbender, S. (2025, Mai).
An update from the Commission for Research Information in Germany - KFiD. The FIS-Landkarte portal and version 2 of the KDSF standard. Vortrag im Rahmen des euroCRIS Membership Meeting 2025, Leuven, Belgien.

Gender bias in grant allocation shows a decline over time.

van den Besselaar, P., Möller, T., Mom, C., Cruz-Castro, L., & Sanz-Menendez, L. (2025, Mai).
Gender bias in grant allocation shows a decline over time. Vortrag auf der Konferenz Atlanta Conference on Science and Innovation Policy, Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA.

Open Research Tools: Stand und Perspektiven in Deutschland.

Blümel, C., & Streicher, J. (2025, Mai).
Open Research Tools: Stand und Perspektiven in Deutschland. Keynote auf der Tagung Forschungssoftware, Offenheit, digitale Infrastruktur: Zusammenspiel und Herausforderungen, VDI/VDE Innovation & Technik, Berlin, Deutschland.

Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP).

Janßen, M. (2025, Mai).
Disziplinenspezifische Wissenstransferpraktiken: Erwartungen, Praktiken und Effekte des Wissenstransfers im disziplinären Vergleich (DiTraP). Vortrag im Rahmen des Verwertungsforums "Wissenstransfer", BMBF/ptj/GESIS, Köln, Deutschland.

NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung​.

Janson, K., & Wegner, A. (2025, Mai).
NuDHe: Bedingungskonstellationen für die Nutzung befragungs- und prozessbasierter Daten in der Hochschulentwicklung​. Vortrag im Rahmen des Verwertungsforums "Wissenstransfer", BMBF/ptj/GESIS, Köln/Online.

Erschließung von Begabungsreserven in Zeiten des Fachkräftemangels: Wo private Hochschulen in Deutschland neue Zielgruppen erreichen – und wo sie an Grenzen stoßen.

Dahm, G., & Buchholz, S. (2025, Mai).
Erschließung von Begabungsreserven in Zeiten des Fachkräftemangels: Wo private Hochschulen in Deutschland neue Zielgruppen erreichen – und wo sie an Grenzen stoßen. Vortrag auf der Konferenz "Innovate, Adapt, Preserve: Navigating Change in Higher Education" (5. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich), Wien, Central European University, Österreich.

Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project.

Gwosć, C. (2025, Mai).
Material and health well-being of students in Europe - Some findings from the EUROSTUDENT project. Vortrag auf dem Seminar Student Lives: Minimum Needs, Living Costs & Policy, European Reference Budgets Platform, Brüssel (online), Belgien.

Meet-the-data: EUROSTUDENT – Daten zur Hochschulbildung in Europa.

Hauschildt, K., & Daniel, A. (2025, Mai).
Meet-the-data: EUROSTUDENT – Daten zur Hochschulbildung in Europa. Vortrag im Rahmen der Meet-the-Data-Veranstaltungsreihen 2024/2025, Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB).

Daten sicher teilen - Landkarte der Möglichkeiten.

Buck, D., Hoffstätter, U., Beck, K., Siegers, P., Linne, M., & Schlücker, F. (2025, Mai).
Workshop Daten sicher teilen - Landkarte der Möglichkeiten.

Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten.

Jaudzims, S., & Oberschelp, A. (2025, Mai).
Internationale Nachwuchsforschende auf dem Weg zur Professur: Hürden überwinden, Karrieren gestalten. Impulsvortrag im Rahmen des Angebots der Stabsstelle Gleichstellung, Vielfalt und Familie der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau, Geschäftsstelle Landau, gefördert durch das Professorinnenprogramm, Landau.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912