O Sistema de Ensino Superior Brasileiro a partir de uma Perspectiva Internacional. Williams, J. (2024, Dezember). O Sistema de Ensino Superior Brasileiro a partir de uma Perspectiva Internacional. Anhörung im Rahmen der Sessao plenaria ordinaria of the Conselho estadual de educacao de Sao Paulo, Sao Paulo, Brazil.
|
Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts. Eisentraut, N. (2024, Dezember). Open Access als verfassungsrechtliches Gebot? Juristische Kommentare als Vermittler des Rechts. Impulsvortrag im Rahmen der Webinar-Serie „Rechtliche Perspektiven auf Diamond Open Access“, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Verfassungsblog, Virtuell, Deutschland.
|
Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Warkotsch, R., & Netz, N. (2024, Dezember). Life satisfaction trajectories at the transition to higher education. Vortrag auf der Konferenz NEPS Conference 2025, Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi), Bamberg, Deutschland.
|
Fach- und hochschulbezogene Auswertung der Hochschulstatistik - Datenbasis und-abgrenzung sowie Ergebnisse der Sonderauswertungen zur Ergänzung des AKL. Jenkner, P. (2024, Dezember). Fach- und hochschulbezogene Auswertung der Hochschulstatistik - Datenbasis und-abgrenzung sowie Ergebnisse der Sonderauswertungen zur Ergänzung des AKL. Vortrag im Rahmen des Webinar für Anwender*innen im Projektkreis des Ausstattungs,- Kosten- und Leistunsgvergleichs, DZHW.
|
Transfer im Hochschul- und Forschungssektor? Konzepte und Lessons learnt. Wegner, A. (2024, Dezember). Transfer im Hochschul- und Forschungssektor? Konzepte und Lessons learnt. Impulsvortrag im Rahmen des Begriffscafé zum Thema "Wissenstransfer", Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).
|
Publishing fine-grained DDI metadata: Learnings from efforts in three different RDCs. Wenzig, K., Daniel, A., Hansen, D., Coberg, T., & Tudose, M. (2024, Dezember). Publishing fine-grained DDI metadata: Learnings from efforts in three different RDCs. Vortrag auf der Konferenz 16th European DDI Users Conference (EDDI 2024), Chur, Schweiz.
|
Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Both, G., & Schmarbeck, N. (2024, November). Community-gestützter Stammdatenservice für wissenschaftliche Preise und Auszeichnungen. Impulsvortrag auf dem Workshop Arbeitstreffen der FORTRAMA AG Leistungsmessung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
|
Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vögtle, E. (2024, November). Internationalisierung in der Digitalen Transformation - Projekt INDISTRA. Vortrag auf der Tagung der Leiterinnen und Leiter der Akademischen Auslandsämter und International Offices, DAAD, Bonn.
Abstract
In dieser Session werden die zentralen Ergebnisse des Projekts INDISTRA knapp vorgestellt. INDISTRA ist ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziertes Projekt mit einer Laufzeit von Dezember 2021 bis Januar 2025. Die Forschungsagenda des Projekts INDISTRA konzentriert sich auf die Frage, wie Internationalisierung von Hochschulen als digital gestützte Entwicklungschance verstanden und gemanagt wird und welche Ziele, Chancen und Risiken Hochschulen in diesem Zusammenhang mit der Digitalisierung verbinden. Ziel des Projekts ist es, die strategische Perspektive der Hochschulen und ihrer für die Internationalisierung zuständigen Gremien und Organisationseinheiten zu ermitteln.
|
Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Vorstellung des Projekts und seiner Ergebnisse. In der Smitten, S. (2024, November). Berufungsrecht und Berufungspraxis im Ländervergleich. Vorstellung des Projekts und seiner Ergebnisse. Vortrag im Rahmen des Treffens der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft mit Vertreterinnen und Vertretern der Berliner Hochschulen, Berlin.
|
Multiverse Analysis. Warkotsch, R. (2024, November). Multiverse Analysis. Vortrag auf dem Kolloquium methods & coffee, DZHW Forschungscluster Empirische Methoden der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, Hannover, Deutschland.
|
Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS. Petersohn, S. (2024, November). Mapping the German Research Information Landscape - A joint initiative by KFiD and DINI AG FIS. Vortrag auf der Tagung euroCRIS Strategic Membership Meeting 2024, euroCRIS, Paris, Frankreich.
Abstract
More and more universities and research institutions in Germany make use of current research information systems (CRIS) and similar information systems to collect, process and analyze institutional research activities. With universities pushing to digitalize research management processes, new providers of information and database systems enter the market. The Commission for Research Information in Germany (KFiD) and the DINI Working Group Research Information and Systems have decided to launch a collaborative project to continuously monitor these fast-paced developments. The aim is to develop an interactive map of CRIS at German universities and research institutions that are currently planned or already in use.
|
Nacaps: Study Design and selected results. Jaksztat, S. (2024, November). Nacaps: Study Design and selected results. Vortrag im Rahmen des "Doctoral Studies" working group meetings, Coimbra Group.
|
Die Forschungsdateninfrastruktur HEADS: Potenziale und Möglichkeiten. Gottburgsen, A., & Laajouzi, R. (2024, November). Die Forschungsdateninfrastruktur HEADS: Potenziale und Möglichkeiten. Vortrag in der Sitzung des Nutzerbeirats des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung am 21.11.2024, online.
|
Studienabbruchintentionen von Studierenden mit Behinderung. Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2024, November). Studienabbruchintentionen von Studierenden mit Behinderung. Vortrag im DZHW Nutzerbeirat, Hannover.
|
Data and methods for cross-country comparison of student funding - Reflections from global experience. Williams, J. (2024, November). Data and methods for cross-country comparison of student funding - Reflections from global experience. Vortrag auf dem Workshop CGHE International Student Funding Network Meeting.
|