Vorträge und Tagungen

Leider konnte für diese Suchkombination kein Ergebnis gefunden werden

Study abroad experience and the gender wage gap.

Netz, N., Peter, F., & Cordua, F. (2022, Oktober).
Study abroad experience and the gender wage gap. Vortrag im Rahmen der 2022 Conference of the European Network on International Student Mobility (ENIS), Tartu, Estland.

Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular.

Biesenbender, S. (2022, Oktober).
Weiterentwicklung des KDSF: Abgleich mit dem Gemeinsamen Vokabular. Vortrag im Rahmen des Webinars "Gemeinsam zum DINI-Zertifikat 2022", DINI-Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren (DINI-AG E-Pub). https://doi.org/10.5281/zenodo.7156673

Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation.

Grüttner, M., Peter, F., & Buchholz, S. (2022, Oktober).
Post secondary decision sooner or later? Social Inequality and Individual Capabilities in the Decision to Take a "Gap Year" after High School Graduation. Vortrag auf der Konferenz Higher Education and the Labour Market (HELM), DZHW, IAB.

4th Forum Higher Education and the Labour Market with special focus on "Empirical perspectives on students' experiences during the corona pandemic".

Jungbauer-Gans, M., Gottburgsen, A., Anger, S., & Christoph, B. (2022, Oktober).
4th Forum Higher Education and the Labour Market with special focus on "Empirical perspectives on students' experiences during the corona pandemic", German Centre for Higher Education Research (DZHW) and Institute for Employment Research (IAB), Online Conference.

Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation und die Rolle von Organisationen.

Köchling, S. (2022, Oktober).
Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation und die Rolle von Organisationen. Vortrag auf der Tagung 5. INSIST-Nachwuchstagung: Wissenschaft und Technologie Kommunizieren: Kontroversität, Dialog und Partizipation, INSIST (Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology), Berlin.

The impact of Covid-19 on social inequalities in international student mobility: A systematic literature review.

Krzaklewska, E., Almeida, J., Netz, N., & Jokila, S. (2022, Oktober).
The impact of Covid-19 on social inequalities in international student mobility: A systematic literature review. Vortrag im Rahmen der 2022 Conference of the European Network on International Student Mobility (ENIS), Tartu, Estland.

Monetary returns to higher education: A comparison of babyboomers age 45-60 with their direct down- and upstream cohorts.

Ordemann, J. (2022, Oktober).
Monetary returns to higher education: A comparison of babyboomers age 45-60 with their direct down- and upstream cohorts. Vortrag auf der Tagung 4th Forum „Higher Education and the Labour Market“ (HELM 2022), DZHW und IAB, Nürnberg.

Dropout intentions of students with disabilities.

Rußmann, M., Netz, N., & Lörz, M. (2022, Oktober).
Dropout intentions of students with disabilities. Vortrag im Rahmen des 4th Forum Higher Education and the Labour Market , IAB/DZHW, Nürnberg/Hannover.

„Engagiert und überfordert? Wissenschaftskommunikation von Early Career Researchers“.

Adrian, D. (2022, Oktober).
„Engagiert und überfordert? Wissenschaftskommunikation von Early Career Researchers“. Vortrag auf der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation 2022, Wissenschaft im Dialog, Hannover.
Abstract

Promovierende und Postdocs sind wichtige Akteure für die Wissenschaftskommunikation. Die Erwartungen von Politik, Hochschulen und Forschungseinrichungen sind hoch, während von der Early Career Researchers (ECR) selbst angesichts des ohnehin schon hohen Leistungsdrucks auch kritische Töne zu vernehmen sind. Empirisches Wissen zu der Praxis, den Motiven und den Hinderungsgründen für Wissenschaftskommunikation von ECR gibt es bislang kaum. In dem Vortrag mit anschließender Postervorstellung werden die Ergebnisse einer Masterarbeit vorgestellt, in der die Angaben von über 7000 Promovierenden und Promovierten zu diesem Thema ausgewertet worden sind. Die Daten wurden in einer Befragung der National Academic Panel Study (Nacaps) erhoben.

Validating the Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Highly Qualified from German Higher Education?

Fiedler, I., Schwabe, U., Sudheimer, S., Euler, T., Jungermann, N., Kastirke, N., & Fehring, G. (2022, Oktober).
Validating the Survey Attitude Scale (SAS): Are Measurements Comparable Among Different Samples of Highly Qualified from German Higher Education? Vortrag auf dem Workshop Survey Climate and Trust in Scientific Surveys - Recent Developments and Controversial Issues, Universität Kassel und Akademie für Soziologie, Kassel.

Survey Climate and Trust in Scientific Surveys - Recent Developments and Controversial Issues.

Langfeldt, B., Jungermann, N., Euler, T., Schwabe, U., Silber, H., & Struminskaya, B. (2022, Oktober).
Survey Climate and Trust in Scientific Surveys - Recent Developments and Controversial Issues. Gemeinsamer Workshop mit Förderung durch die Akademie für Soziologie, Universität Kassel.

Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard.

Biesenbender, S. (2022, September).
Neuere Entwicklungen rund um den KDSF-Standard. Vortrag im Rahmen des HISinOne-RES-Forums zum Kerndatensatz Forschung, HIS Hochschul-Informations-System eG, Hannover.

Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft.

Fabian, G., & Ambrasat, J. (2022, September).
Wer profitiert von sicheren Beschäftigungen? Jobzufriedenheit und Performanz in der Wissenschaft. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (41), Universität Bielefeld, Bielefeld.
Abstract

Wissenschaftler:innen beklagen die Folgen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft. Hochschulleitungen treten hingegen für die Beibehaltung eines hohen Maßes an Flexibilität ein. Wir analysieren den Zusammenhang zwischen der Stabilität der Beschäftigung und der Performanz im Wissenschaftssystem unter Berücksichtigung der Arbeitszufriedenheit mit Daten der DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019/20. Die Ergebnisse belegen einerseits den positiven Zusammenhang von Dauerstellen und der beruflichen Zufriedenheit und andererseits jenen zwischen Zufriedenheit und den Outcomes. Gleichzeitig zeigt sich sowohl ein direkter als auch ein indirekter Effekt stabiler Beschäftigung.

"Innerhalb" und "Außerhalb" der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #IchBinHanna.

Jungbauer-Gans, M., Schwabe, U., & Euler, T. (2022, September).
"Innerhalb" und "Außerhalb" der Wissenschaft als (zunehmend) polarisierte Welten: Schlaglichter auf die Debatte zu den Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft rund um #IchBinHanna. Ad-hoc Session, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 mit dem Thema "Polarisierte Welten", Universität Bielefeld.

Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme.

Gerchen, A. (2022, September).
Berufungsmanager*innen an deutschen Universitäten. Eine Bestandsaufnahme. Vortrag auf dem Workshop Netzwerktreffen Berufungsmanagement, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung & Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland.

Kontakt

Anja Gottburgsen
Dr. Anja Gottburgsen 0511 450670-912